1. Jahr: Veredlung | 2. Jahr: im Boden | ab 3. Jahr: im Container |
Beim Veredeln fügt man die "besseren" Hälften zweier Pflanzen so zusammen, daß sie dauerhaft zu einer neuen miteinander verwachsen: Die Wurzel einer kräftigen Wildrose als 'Unterlage' und eine Knospe (ein Auge) der Pflanze, die man erzeugen möchte. Diese Augen "implantieren" wir im Sommer in den Wurzelhals der Unterlagen, die wir im Frühjahr zuvor aufgeschult haben. Sie wachsen in ein bis zwei Wochen an — und "schlafen" dann erst einmal bis zum nächsten Frühjahr …
Darstellung: Kleine Bilder zum Vergrößern ·Max-Bilder
Lateinisch "colere", von dem "Kultur" abstammt, bedeutet: "verehren", "bebauen" und "anbauen". Es sind ja auch alles Tätigkeiten, bei denen man sich vor einer höheren Macht verneigt, weil man etwas ernten möchte. |
![]() |
|
Veredlungs-Unterlagen bezieht man als 1jährige Sämlinge von Spezial-Baumschulen. Es gibt verschiedene Auslesen, alle ergeben gleichmäßige Pflanzen mit einem langen, geraden Wurzelhals, auf den man gut veredeln kann. Ich nehme Rosa canina 'Pfänders', langlebig, stark wurzelnd. |
Die Wurzeln der Wildlinge schneide ich im Februar "tannenbaumartig", damit sie schnell in die Tiefe gehen, sich aber auch innerhalb des Bereichs, der später in den Topf kommen wird, gut verzweigen. Das schnelle Tiefenwachstum erreicht man, indem man auf nur eine Spitze absetzt. |
|
|
![]() |
Der Boden ist gut lehmig, wie Rosen es mögen. Anfangs war er so hell wie hier und immer schnell zu trocken oder zu naß, inzwischen ist er durch Kompost besser bearbeitbar geworden. |
![]() |
Als Edelreiser taugen diesjährige, reife, möglichst bleistiftdicke Triebe. Reif sind sie, wenn sich die Stacheln leicht zur Seite wegdrücken lassen. Für jede Veredlung schneide ich ein Auge (eine Knospe) flach mit etwas Rinde heraus. ... |
|
... am Wurzelhals der Wildrose schneide ich die Rinde mit zwei Schnitten T-förmig bis auf die saftige Kambiumschicht ein. Erst oben einen Querschnitt. ... |
|
|
|
|
... was von dem Auge über den oberen Querschnitt hinaussteht, schneide ich ab und die Veredlung ist fertig. |
|
|
rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa, 9–12+15–18 · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de
In den Dammen ist es feuchter und kühler, und da geht das Zusammenwachsen leichter. Auch sind die Veredlungsstellen schon für den kommenden Winter optimal gegen Frost, Wind und Spnne geschützt.
![]() |
4 Fertige Vgn: (30.03.2011) ©Foto links: Eigene Diafilm-Aufnahme, © rosenwelten, D-65199 Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116, www.rosenwelten.de |
![]() |
Datenschutz | Impressum | 5.1.2018. | HTML4.01strict CSS JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.