Blog · Fotos · Bücher

Montag, 21. Juni 2021

[ Leute ] Zu Besuch bei netten Leuten in einem vielfältigen und liebevoll gepflegten kleinen Naturgarten auf der anderen Seite der Stadt gewesen und Veredlungsreiser für vier tolle neue Sorten schneiden dürfen: 'Guirlande d'Amour', 'Taunusblümchen', 'Darlow's Enigma' und R. villosa 'Duplex', morgen werden sie okuliert, sind dann Rosen-Sorte/Art-in-Kultur â„– 173 bis 176.   1903 

Dienstag, 18. Mai 2021

[ Leute ] Gerade sehr erfreulichen Besuch von jemandem gehabt, dem im Vorbeifahren die große gelbe Rose vor unserem Haus so ins Auge gesprungen ist, daß er angehalten hat, um sie staunend in Ruhe aus der Nähe zu betrachten.   1879 

Dienstag, 28. Juli 2020

[ Leute ] Ok, gleich kommen die Studenten, sollte mich vielleicht bißchen für mein Rosen-Seminar vorbereiten ^^ — Wurde eine sehr lustige Fachsimpelei rund ums Veredeln, auch im Vergleich mit Obstbäumen und Weinreben, für den einen mußte ich sogar meine paar Brocken Englisch zusammenkratzen, und vielleicht krieg ich irgendwann eine Rosa-damascena-Sorte direkt aus Aleppo. :-)   1759  [Hochschule Geisenheim] [Studenten]

Samstag, 18. Juli 2020

[ Leute ] Und nach manchem Frust untertags fragt mich vor unserm Haus ein Musiker nach dem Weg zu einer Schrebergarten-Geburtstagsfeier "Im Loh", was ja neben meinem Feld sein muß, und ich schließ ihm nochmal das Tor zum Feld auf, so kann er abkürzen, und der Tag endet doch mit was Gutem:) Und er hat auch seinen Namen genannt, das war https://warnermusic.de/sion, und vielleicht macht er demnächst einen Rap über das Rosenfield? ;))   1765  [Musiker] [Nachbarn] [Rosenfeld]

Freitag, 20. Januar 2017

[ Leute] Christoph Raedel in jesus.de, 20.01.17: Gender Mainstreaming – was verbirgt sich dahinter? Die größte Umverteilung der Hausarbeit findet seit Jahrzehnten nicht von Frauen zu Männern, sondern von gutverdienenden zu schlechtverdienen Frauen – nämlich Putzfrauen – statt. Frauenquoten in Top-Positionen helfen den etwa 11 Prozent Frauen, die sich selbst als erwerbs- und aufstiegsorientiert bezeichnen. Sie kommen an Hochschulen und in Unternehmen in den Genuss von Förderprogrammen. Die Frauen, die Familie und Beruf vereinbaren (63 Prozent) oder gerne mit den Kindern zu Hause bleiben möchten (26 Prozent), bekommen dagegen zu spüren, dass sie hinter dem Leitbild des Doppel-Verdiener-Paares zurückbleiben. Sie schultern häufig eine oder mehrere Teilzeittätigkeiten und tragen die Hauptlast der Familienarbeit. Sehr viele übrigens nicht, weil sie diese Mehrfachbeanspruchung wünschen, sondern weil die seit Jahrzehnten sinkenden Realeinkommen beide Partner zwingen, zum Einkommen beitragen, um einen bestimmten Lebensstandard zu halten.    12937  [Feminismus]

Dienstag, 10. Januar 2017

[ Leute] Ulrich Kasparick in Facebook, 10.01.17: was nun folgen wird, ist eine zunehmende Intellektuellen-Schelte Man wird sie als "weltfremde Spinner" bezeichnen, die "keine Ahnung" haben, "wie das Volk denkt". Das liegt in Logik des Postfaktischen, dem Wissen egal und das eigene "Gefühl" über alles geht. Das jedoch wäre - man kennt das - eine "Volksherrschaft" in ihrer übelsten Erscheinungsform. Wenn sich derlei dann auch noch mit politischer Macht verbindet, dann ist es wirklich finster im Lande, selbst, wenn die Tage wieder länger werden.    12799 

Mittwoch, 4. Januar 2017

[ Leute] Christopher Soghoian im Interview in Süddeutsche Zeitung, 04.01.17: IT-Sicherheit - Technologische Gefahren: "Die Gesellschaft wird das wie ein Ziegelstein ins Gesicht treffen"    12788  [Digitalisierung] [Überwachung]

Freitag, 16. Dezember 2016

[ Leute] Klaus-Markus Gauß in Süddeutsche Zeitung, 16.12.16: Gastkommentar - Dummheit Schon lange gelten in der Öffentlichkeit Bildung und Belesenheit nicht mehr als Vorzug, sondern als Makel, den man möglichst gut verbergen muss.    12511  [Bildung]

Montag, 5. Dezember 2016

[ Leute] Bret Stephens in The Wall Street Journal, 05.12.16: The System Didnt Work From Italy to the U.K. to Ohio, the populist complaint is about justice, not economics.    12462  [Rechtspopulismus]

Dienstag, 29. Dezember 2015

[ Leute] Nora Tschepe-Wiesinger in ze.tt, 29.12.15: Wie feiere ich Silvester? Warum wir uns nicht mehr festlegen können „Was machst du eigentlich an Silvester?“ ... - „Ach ich weiß noch nicht, bin zu mehreren Partys eingeladen. Entscheide ich dann spontan“.    10544  [Entscheiden]

Dienstag, 15. Januar 2013

[ Leute] Doris Weber in WDR 5, 15.01.13: „Nach getaner Arbeit ist gut ruhn“, 22:05: WDR 5 Gibt es überhaupt noch ein Leben nach der Arbeit, in dem sich der Mensch ausruhen, entspannen und sinnvollen Beschäftigungen hingeben darf? Freizeit ist selten freie Zeit: Mobiltelefon ...    5822  [Freizeit] [Gärtnerarbeit]

Sonntag, 5. Dezember 2010

[ Leute] Detlef Esslinger in Süddeutsche Zeitung, 05.12.2010: Vorurteile in Deutschland - Eure Armut kotzt mich an (Heitmeyer-Studie)    5808  [Armut|Reichtum] [Islam] [Neoliberalismus]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 25.9.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.