mein kleiner blog

Freitag, 17. Dezember 2021

[ Arbeitsbedingungen] Michaela Juster in Wiesbadener Kurier, 17.12.21: Wegen 3G? Viele Busfahrer in Wiesbaden krank Der Krankenstand bei Eswe Verkehr ist höher als normalerweise. Einige Fahrten fallen aus. Wollen Mitarbeiter die 3G-Regelung umgehen?    13578 

Donnerstag, 20. Mai 2021

[ Arbeitsbedingungen] Peter Nowak in Telepolis, 20.05.21: Sinkende Tarifbindung in der Klassengesellschaft ... Zentrale Branchen der fordistischen Wirtschaft, die lange Jahre gewerkschaftlich gut organisiert waren, sind geschrumpft oder ganz verschwunden. Vermehrt haben sich Tätigkeiten und die Berufe in prekären Beschäftigungsverhältnissen, in denen eine gewerkschaftliche Organisierung schwer, aber nicht unmöglich ist. ...    13536  [Gewerkschaften] [Tarifvertrag]

Mittwoch, 30. Dezember 2020

[ Arbeitsbedingungen] John Bellamy Foster & Intan Suwandi in Linksnet, 30.12.20: Covid-19 und der Katastrophenkapitalismus (II) Internationale Warenketten und ?kologisch-epidemiologisch-?konomische Krisen (Teil II)    13445  [Coronavirus] [Globalisierung] [Kapitalismus]

Donnerstag, 5. Dezember 2019

[ Arbeitsbedingungen] Thomas Pany in Telepolis, 05.12.19: Die ersch?pfte deutsche Arbeitswelt ...Hierzulande veröffentlicht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seinen alljährlichen Lagebericht zur "guten Arbeit", der auf einen ganz anderen Aspekt zur Rente aufmerksam macht, nämlich die Erschöpfung, die mit dem "Druck des Marktes" eng verbunden ist. Die Zahl und die Aussage, die hier am meisten erschrecken: Unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland herrscht eine weit verbreitete Skepsis bei der Bewertung ihrer zukünftigen Arbeitsfähigkeit: 40 Prozent gehen davon aus, dass sie es wahrscheinlich nicht schaffen werden, ihre jetzige Tätigkeit bis zum Rentenalter fortzusetzen....    13425 

Mittwoch, 5. Dezember 2018

[ Arbeitsbedingungen] - in Die Zeit, 05.12.18: Menschenrechte in Deutschland: 'Schwere Arbeitsausbeutung ist aktuell ein risikoloses Gesch?ft' Lohnenthaltung, ?berstunden, Gewalt: Das Deutsche Institut f?r Menschenrechte bem?ngelt die Situation von Arbeitsmigranten in Deutschland. Sie seien besonders schutzlos.    13388 

Dienstag, 10. Oktober 2017

[ Arbeitsbedingungen] Mathilde Ramadier in Die Zeit, 10.10.17: Wir sind eine Familie? Bullshit! Die Französin Mathilde Ramadier hat in zwölf Berliner Start-ups gearbeitet. Mitbestimmung, Sinn und Verantwortung sind nichts als faule Versprechen, sagt sie.    13374  [Gärtnerarbeit]

Donnerstag, 28. September 2017

[ Arbeitsbedingungen] Benjamin Dierks in Deutschlandfunk, 28.09.17: Berufsbild 'Crowdworker: 'Die digitalen Tagelöhner Sie schreiben Texte, kategorisieren Fotos, testen Software - am Ende erhalten sie von ihren Arbeitgebern das Geld per Mausklick: Sogenannte Crowdworker bieten ihre Dienste über das Internet an und sitzen nicht fest in einer Firma. Was für Arbeitgeber ideal ist, sorgt für prekäre Arbeitsverhältnisse.    13138 

Samstag, 16. September 2017

[ Arbeitsbedingungen] Harald Schumann in Der Tagesspiegel, 16.09.17: Wer geliefert ist: Arbeiter bei Foodora und Amazon kämpfen für bessere Arbeit In der Gig Economy entsteht eine neue Klasse prekärer Arbeiter. Die ersten beginnen nun, sich zu wehren. Und Gewerkschaften betreten unbekanntes Gebiet.    13164  [Lieferdienste]

Dienstag, 4. Juli 2017

[ Arbeitsbedingungen] Nina Scholz in Deutschlandfunk, 04.07.17: Urbanes Prekariat: Food-Kuriere gehen auf die Barrikaden Keine Antwort, kein Geld, keine Unterstützung. Nicht nur bei Unfällen bekommen die Fahrradkuriere von Deliveroo und Foodora die Risiken des Freelancer-Modells oft hart zu spüren. Jetzt regt sich Widerstand - auch in Berlin und Wien.    13066 

Sonntag, 2. April 2017

[ Arbeitsbedingungen] Stefan Sauer in Frankfurter Rundschau, 02.04.17: Duale Ausbildung schützt nicht vor Niedriglohn wies Sachsen mit 40,3 Prozent den höchsten Niedriglohn-Anteil unter voll ausgebildeten Beschäftigten auf. In Mecklenburg Vorpommern arbeiteten 39,6 Prozent der Menschen mit Berufsabschluss für weniger als zehn Euro pro Stunde, in Brandenburg waren es 37,8, in Sachsen-Anhalt und Thüringen je 37,5 Prozent. Dem stehen vergleichsweise geringe Anteile in Hamburg (13,8 Prozent), Baden-Württemberg (14,8), Bayern (15,9), Hessen (17,5), NRW (18,0) und Bremen (18,2 Prozent) gegenüber. Über dem Bundesdurchschnitt von 20,9 Prozent lag von den alten Bundesländern lediglich Niedersachsen mit 21,1 Prozent sowie Berlin mit 23,1 Prozent.    12962  [Niedriglohn] [Ostdeutschland]

Freitag, 20. Januar 2017

[ Arbeitsbedingungen] Anke Hollingshaus in Wiesbadener Kurier, 20.01.17: Chef zahlt jetzt die Unterkunft: Einheitliche Lösung im Tarifvertrag für Bauarbeiter auf Montage Neue Regelung für Bauarbeiter: Wenn sie auf Montage sind, muss der Arbeitgeber eine Unterkunft stellen und bezahlen. Darauf haben sich die IG Bau und die Arbeitgeberverbände der Bauindustrie im Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe geeinigt.    12825  [Arbeit] [Baugewerbe] [Gärtnerarbeit] [Tarifvertrag]

Montag, 19. Dezember 2016

[ Arbeitsbedingungen] Eva Quadbeck in RP Online, 19.12.16: Arbeitsministerin Andrea Nahles will Recht auf Rückkehr zum Vollzeit-Job Arbeitnehmer, die nicht vollbeschäftigt arbeiten, sollen ... problemlos wieder auf eine normale Stelle wechseln können. In der Koalition gibt es Widerstand.    12514  [Arbeit] [Gärtnerarbeit] [Teilzeit]

Dienstag, 13. Dezember 2016

[ Arbeitsbedingungen] Simon Zeise in Junge Welt, 13.12.16: Post sorgt für Paketstau Tägliches Arbeitspensum bei Tochterfirma DHL Delivery kaum zu schaffen. Beschwerden über Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu    12491  [Arbeit] [dhl] [Gärtnerarbeit] [Paketdienste]

Donnerstag, 1. Dezember 2016

[ Arbeitsbedingungen] Klaus Schrage in Hirndübel, 01.12.16: Die große Freiheit kann ungesund sein | Die Menschen sollen sich aus den Fesseln der geregelten Arbeit lösen können Das Leben in digitalen Zeiten wird schön sein. Sollen wir das wirklich glauben?    12438  [Deregulierung]

Montag, 22. August 2016

[ Arbeitsbedingungen] Silvia Follmann in edition f, 22.08.16: Jeder Zweite will eine Auszeit vom Job ? und die Gr?nde daf?r machen nachdenklich Denn 72 Prozent k?nnten sich nur vorstellen, eine Auszeit zu nehmen, wenn sie Erspartes h?tten, dass sie daf?r einsetzen k?nnten. Doch es braucht Mut, seine Ersparnisse f?r etwas einzusetzen ? sollte man ?berhaupt etwas auf der hohen Kante haben ? , das (vermeintlich) nichts Handfestes ist. Das uns kein Dach ?ber dem Kopf beschert und auch nicht nicht die Sorgen nimmt, wenn wir Richtung Rente schauen. Absolut verst?ndlich und doch liegt hier die Krux: Denn was machen wir mit einem Dach ?ber dem Kopf und einer besseren Rente, wenn wir uns bis dahin kaputt gearbeitet haben? ... Ja, es scheint wie Luxus, sein Geld, von dem die meisten eher weniger als mehr haben, einfach in sich selbst zu investieren. Aber m?glicherweise ist genau das, das sicherste Fundament, das wir unserem Leben geben k?nnen.    12908  [Selbständigkeit]

Donnerstag, 21. Januar 2016

[ Arbeitsbedingungen] Andreas Wyputta in Tageszeitung, 21.01.16: Landwirtschaft in Niedersachsen: Attacke auf den Mindestlohn Keine Dokumentation der Arbeitszeit, Lohn erst nach Monaten: Auf Kosten von Erntehelfern wollte die CDU in Niedersachsen die Kassen der Bauern sanieren.    10607  [Landarbeiter] [Mindestlohn] [Niedersachsen] [Parteien]

Mittwoch, 5. Februar 2014

[ Arbeitsbedingungen] Birgit Sippel in SPD Europa, 05.02.14: „Endlich Schluss mit Sozialdumping bei Saisonarbeit“ Europäisches Parlament stimmt für gemeinsame Mindeststandards zum Schutz von Saisonarbeitnehmern aus Drittstaaten.    2493  [Saisonarbeit]

Montag, 9. Dezember 2013

[ Arbeitsbedingungen] Eva Völpel in Tageszeitung, 09.12.13: Lohndumping in Europa: Schutzlose Wanderarbeiter Viele Arbeitgeber halten die Rechte von Wanderarbeitern nicht ein. Die EU-Kommission will die Kontrollen nun weiter einschränken.    2132  [Europa] [Wanderarbeiter]

Mittwoch, 13. Februar 2013

[ Arbeitsbedingungen] Nicolai Kwasniewski in Spiegel Online, 13.02.13: ARD-Reportage dokumentiert Missstände in der Leiharbeit bei Amazon Erfolg wird einer ARD-Reportage zufolge auch auf Kosten von Leiharbeitern erwirtschaftet, die der Konzern aus ganz Europa herankarren und in Feriendörfern unterbringen lassen soll.    5868  [amazon] [Leiharbeit] [Versandhandel]

Dienstag, 23. Oktober 2012

[ Arbeitsbedingungen] keeptalkinggreece in keeptalkinggreece, 23.10.2012: Are the Banks behind the Labour Middle Ages in Greece? What has being circulating like a rumor in recent weeks, it slowly started to appear in news portals and blogs, even though hardly in mainstream media: That the overthrown of labour rights in private sector is due to proposals tabled by the Greek banks and not directly by the Troika.    5428 

Samstag, 16. Juni 2012

[ Arbeitsbedingungen] Yves Smith in nakedcapitalism.com, 16.06.12: Austerity Kills: How the EuroCrisis is Being Used to Break the Social Contract « naked capitalism    5776  [GR€Krise]

Freitag, 3. September 2010

[ Arbeitsbedingungen] DGB-Bundesvorstand in Klartext, 03.09.10: 100903_klartext.pdf (application/pdf-objekt) ... Wachsende Armut ruiniert die Kaufkraft. ... seit 10 Jahren sinken die Reallöhne. Die Arbeitsbedingungen werden immer schlechter. ...    5898  [Export] [Kaufen] [Kaufkraft] [Löhne]

Mittwoch, 25. August 2010

[ Arbeitsbedingungen] Raoul Rigault in Junge Welt, 25.08.10: Dumping-Konkurrenz Angesichts erfolgreicher Lohnstreiks in der Volksrepublik China hält das Auslandskapital Ausschau nach billigeren Standorten. Vietnam bietet sich an    5884  [Niedriglohn] [Vietnam]

Montag, 17. Mai 2010

[ Arbeitsbedingungen] Norbert Blüm in Süddeutsche Zeitung, 17.05.10: Blüm: Die Verantwortung der Arbeitgeber - Die globale Billiglohn-Olympiade Das westdeutsche Wirtschaftswunder war jedoch nicht das Ergebnis einer Billiglohn-Konkurrenz. Der Wettbewerb war ein Qualitätswettbewerb, in dem Innovation, Service und Solidität eine große Rolle spielten    5846  [Globalisierung] [Niedriglohn] [Qualität]

Mittwoch, 23. September 2009

[ Arbeitsbedingungen] Martin Hensche in hensche.de, 23.09.09: Arbeitsrecht aktuell: 09/173 Schlecker verliert gegen Betriebsrat ob die Schlie­ßung von Schle­cker-Fi­lia­len und die gleich­zei­ti­ge Ein­rich­tung von XL-Märk­ten ei­ne Be­trieb­s­än­de­rung dar­stel­len oder nicht.    5933  [Niedriglohn] [Schlecker]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 14.5.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.