Blog · Fotos · Bücher

Sonntag, 8. März 2020

[ GefahrvonRechts] Bernd Wagner im Interview in Tageszeitung, 08.03.20: Exit-Gr?nder ?ber Neonazis in der DDR: ?Niemand wollte das damals h?ren? Bernd Wagner von der Aussteiger-Organisation hatte schon in der DDR als Kriminalbeamter mit Neonazis zu tun. Offiziell gab es die aber gar nicht.    13434  [1989] [DDR] [Neonazis]

Donnerstag, 24. Oktober 2019

[ Ostdeutschland] sebastian Friedrich in Der Freitag, 24.10.19: Nicht zweimal verlieren Wende Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre ist in Ostdeutschland eine Geschichte der Niederlagen. Es ist an der Zeit, sie endlich umfassend aufzuarbeiten ... brauchen die Rechten nicht viel Hirnschmalz darauf zu verwenden, die Wende nationalistisch und rassistisch zu deuten. Ihrem sozialdemagogischen Gesp?r verdanken sie es, dass sie dabei auch die Politik der Treuhand aufgreifen und sie kritisieren, freilich ohne dabei den Kapitalismus infrage zu stellen. Der rechte Kulturkampf instrumentalisiert reale materielle Sorgen und die Erfahrung, die wichtigen sozialen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahrzehnte verloren zu haben. Die Rechten treffen damit auf offene Ohren bei jenen, die offen f?r rechtes Gedankengut sind und sich zugleich als Verlierer der Wende sehen.    13429  [Bischofferode] [BRD/DDR] [DDR] [Rechtspopulismus] [Wende 1989]

Sonntag, 8. Oktober 2017

[ Geschichte] Klaus Henning Rosen in Vorwärts, 08.10.17: 25. Todestag: Fall der Mauer: Als Willy Brandt die Deutschen vor falschen Illusionen warnte Einen Tag nach Öffnung der Mauer, am 10. November 1989, hielt Willy Brandt eine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathaus in Berlin. Darin ermahnte der Alt-Kanzler die Deutschen, die Wiedervereinigung nicht als selbstverständlich anzusehen. Heute zeigt sich, wie weitsichtig Brandt damals war. In seinem gerade erschienenen Buch „Grenzland - Meine Zeit mit Willy Brandt“ erinert sich der langjährige Büroleiter Willy Brandts Klaus-Henning Rosen Brandts Besuch in Berlin am 10. November 1989 sowie an seine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathauses. Wir dokumentieren den entsprechenden Buchauszug.    13165  [1989] [DDR] [Willy Brandt]

Samstag, 5. August 2017

[ Ostdeutschland] Stefan Locke in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.17: Vom Ende der Sprachlosigkeit Seit Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping über die harte Nachwendezeit spricht, kommen erschütternde Geschichten ans Licht. Diese Aufarbeitung aber passt nicht allen.    13117  [DDR]

Mittwoch, 3. April 2013

[ Ostdeutschland] Ralf Julke in Leipziger Internet Zeitung, 03.04.13: Die Heilserwartungen einer entfesselten Konsumgesellschaft: Rechtsextremismus der Mitte Die Mitte ist nicht weniger extrem als die Ränder der Gesellschaft. Und wenn sie erst einmal, von Verunsicherung und Ängsten getrieben, in Bewegung kommt, dann kommen die Gewichte der Gesellschaft ins Rutschen.    1425  [DDR] [Intoleranz] [Konsumgesellschaft] [Soziale Unsicherheit]

Mittwoch, 1. April 2009

[ Arbeiter ] In einem Video im Netz sieht man eine einzelne gelbe Rose inmitten wuchernder Brennesseln vor einem verfallenden Fabrikgebäude in Dresden. Vom Erzähler erfährt man, daß die Arbeiter dieser Fabrik (zu denen der Autor selbst gehört hatte) sich vor ihrem Werk, auf das sie stolz waren, ein Rosenbeet angelegt hatten. Nach der Wende zum Kapitalismus wurde die Fabrik stillgelegt, die Arbeiter entlassen, seither ist das Gebäude am verfallen und Brennesseln machen sich im Rosenbeet breit. Eine Rose war zäh genug, sich zu behaupten. Die Geschichte hat mich fasziniert. Ich kam in Kontakt zu den Autoren des Videos. Kommenden Sommer wollen wir jedenfalls Augen von dieser Rose auf neue Wurzeln veredeln, um ihr wenigstens Nachkommen zu sichern. Denn eine Rose, die eine Geschichte erzählt, sollte man in hohen Ehren halten, gerade weil es mal keine Geschichte von französischen Kaiserinnen oder britischen Herzoginnen ist, sondern von unseresgleichen, die davon handelt, was aus unserem Werk und uns wird, wenn das große Kapital es eines Tages nicht mehr als rentabel ansiehtt, weil es ihm gelingt, irgendwo in der Welt Arbeitskraft noch billiger einzukaufen. Konkretere Pläne, wie dieser Rose zur schuldigen Ehre zu verhelfen ist, werden noch geschmiedet. Vielleicht haben Sie eine gute Idee? Das Video von der gelben Rose in Dresden   260  [Arbeiter] [DDR] [Dresden] [Rosen]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 25.9.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.