mein kleiner blog

Dienstag, 11. August 2020

[ Selbstversorgung ]

Gemüseanbau in Zeiten der Klimakrise

Tomaten, die sowie sie einen Tag nicht begossen werden, die Flügel hängen lassen, kannte ich bisher nicht. Tomaten setzt man zwei Spaten tief, denn sie wurzeln am in die Erde gesetzten Stengel, und braucht sie dann kaum noch gießen, so war es bis voriges Jahr Wie es jetzt geworden ist, ist es Gemüse-Eigenanbau zum Abgewöhnen, anders gesagt: so wird es mir zu viel Arbeit. Der Vorteil von Anbau im Boden ist ja eigentlich dessen großer Wasser- (und Nährstoff-)Speicher, gerade in unserem fetten Lehmboden. Wenn Gemüse, selbst Tomaten, an das Bodenwasser nicht mehr herankommt, muß ich mir überlegen, ob ich es nicht besser in Töpfe pflanze und die zu den Rosen auf die Containerfläche stelle und dort mit bewässere ...   1769  [Dürre] [Gemüse]

Donnerstag, 9. Mai 2013

[ Leben] Bernd Fritz in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 09.05.13: Gr?n hilft (2): Auf eigenem Boden Das G?rtnern ist weit mehr als Erholung vom Stress des Alltags. Der Garten ist ein Hort mannigfaliter Heilwirkung ? ein Pl?doyer f?r eine gesunde Leidenschaft.    942  [Gartenkultur] [Gärtnern] [Gemüse] [Obstbau] [Selbstversorgung]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 25.3.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.