mein kleiner blog

Sonntag, 9. Dezember 2018

[ Arbeitslose] Ulrike Hermann in Tageszeitung, 09.12.18: Kommentar Hartz-IV-Reformen: Armut schafft keine Arbeit 'Es ist Unsinn, was CDU und SPD behaupten: Die Hartz-Reformen haben kein ?Jobwunder? ausgel?st. ?ber die Fehler der Bundesbank wird nie geredet.' Die Wirtschaftsflaute, aus der die Lohnsenkung angeblich herausgef?hrt hat, war von der Bundesbank verursacht, die aus Angst, der ostdeutsche Privatkonsum-Boom k?nne zu Inflation f?hren, die Zinsen anhob und so ausl?ndsiches Kapital anlockte und die deutschen Exporte verteuerte.    13387  [Armut|Reichtum] [Niedriglohn] [Wirtschaft]

Sonntag, 2. April 2017

[ Arbeitsbedingungen] Stefan Sauer in Frankfurter Rundschau, 02.04.17: Duale Ausbildung schützt nicht vor Niedriglohn wies Sachsen mit 40,3 Prozent den höchsten Niedriglohn-Anteil unter voll ausgebildeten Beschäftigten auf. In Mecklenburg Vorpommern arbeiteten 39,6 Prozent der Menschen mit Berufsabschluss für weniger als zehn Euro pro Stunde, in Brandenburg waren es 37,8, in Sachsen-Anhalt und Thüringen je 37,5 Prozent. Dem stehen vergleichsweise geringe Anteile in Hamburg (13,8 Prozent), Baden-Württemberg (14,8), Bayern (15,9), Hessen (17,5), NRW (18,0) und Bremen (18,2 Prozent) gegenüber. Über dem Bundesdurchschnitt von 20,9 Prozent lag von den alten Bundesländern lediglich Niedersachsen mit 21,1 Prozent sowie Berlin mit 23,1 Prozent.    12962  [Niedriglohn] [Ostdeutschland]

Samstag, 4. Februar 2017

[ Lohndumping] Ralf Wurzbacher in Junge Welt, 04.02.17: »Wir fordern eine reguläre Anstellung« Rentenversicherung prüft, ob Honorarlehrkräfte am Goethe-Institut Scheinselbständige sind. Gespräch mit Oliver Brüchert    12858  [Deutschunterricht] [Niedriglohn] [Selbständigkeit] [Sprachen]

Samstag, 19. November 2016

[ Lohndumping] Christoph Schäfer in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2016: Harte Arbeit, wenig Geld: „Meine Mitarbeiter, meine Vollidioten“ Murat Can ist der Boss von achtzig Sicherheitsleuten und Türstehern. Früher war er selbst einer. Heute verleiht er die Männer. Die Kunst aber ist, sie zum Arbeiten zu bringen – irgendwie. Ein Tag im tiefsten Niedriglohnsektor.    12381  [Arbeitslose] [Frankfurt] [Niedriglohn]

Mittwoch, 24. August 2016

[ Agrarindustrie] Walther Zöller in Mitteldeutsche Zeitung, 24.08.16: Landwirtschaft in Ostdeutschland: Bauern gehen Fachkräfte aus Die Hoffnung, einen wesentlichen Teil der fehlenden Mitarbeiter in Osteuropa gewinnen zu können, wird sich nur in geringem Ausmaß erfüllen.    11515  [Landarbeiter] [Niedriglohn] [Ostdeutschland]

Donnerstag, 29. Dezember 2011

[ Arbeitslose] Thomas Öchsner in Süddeutsche Zeitung, 29.12.11: Bericht der Bundesagentur für Arbeit - Immer mehr Arbeitslose rutschen direkt in Hartz IV Jeder vierte Beschäftigte, der seinen Job verliert, ist sofort auf Hartz IV angewiesen. ... Betroffen sind vor allem Geringqualifizierte - knapp ein Drittel war zuvor als Leiharbeiter tätig.    5929  [Armut|Reichtum] [Niedriglohn]

Mittwoch, 25. August 2010

[ Arbeitsbedingungen] Raoul Rigault in Junge Welt, 25.08.10: Dumping-Konkurrenz Angesichts erfolgreicher Lohnstreiks in der Volksrepublik China hält das Auslandskapital Ausschau nach billigeren Standorten. Vietnam bietet sich an    5884  [Niedriglohn] [Vietnam]

Montag, 17. Mai 2010

[ Arbeitsbedingungen] Norbert Blüm in Süddeutsche Zeitung, 17.05.10: Blüm: Die Verantwortung der Arbeitgeber - Die globale Billiglohn-Olympiade Das westdeutsche Wirtschaftswunder war jedoch nicht das Ergebnis einer Billiglohn-Konkurrenz. Der Wettbewerb war ein Qualitätswettbewerb, in dem Innovation, Service und Solidität eine große Rolle spielten    5846  [Globalisierung] [Niedriglohn] [Qualität]

Mittwoch, 23. September 2009

[ Arbeitsbedingungen] Martin Hensche in hensche.de, 23.09.09: Arbeitsrecht aktuell: 09/173 Schlecker verliert gegen Betriebsrat ob die Schlie­ßung von Schle­cker-Fi­lia­len und die gleich­zei­ti­ge Ein­rich­tung von XL-Märk­ten ei­ne Be­trieb­s­än­de­rung dar­stel­len oder nicht.    5933  [Niedriglohn] [Schlecker]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 20.3.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.