mein kleiner blog

Samstag, 6. Februar 2021

[ Geschichte] Alexandra Senfft in Der Freitag, 06.02.21: Literatur | Das Tabu ist gebrochen Es ist Anja Röhl zu verdanken, dass dieses bisher verdrängte Kapitel der Nachkriegszeit jetzt endlich aufgearbeitet wird und die Opfer ihr Schweigen brechen. Die Autorin war selbst als Fünfjährige nach Wyk auf Föhr verschickt worden und kam noch kränker als zuvor aus dem „Folterheim“ zurück. 2003 veröffentlichte sie ihre Erfahrungen. Daraufhin bekam sie 250 Zuschriften von Betroffenen, die wie sie Traumatisches erlebt hatten und bis heute unter Angst- und Bindungsstörungen oder Depressionen leiden. Nicht selten war die Beziehung zu den Eltern, die ihre Kinder dieser Situation ausgesetzt hatten, dauerhaft durch Misstrauen geschädigt. Röhl ahnte, dass das Ausmaß an Folgeschäden weitaus größer als bislang angenommen ist. 2019 tat sie sich mit Wissenschaftlern zusammen, sie gründeten einen Förderverein und brachten einen ersten Fachkongress auf den Weg. Report Mainz griff das Thema auf, womit der Stein öffentlich ins Rollen kam. Nun, da das Tabu gebrochen war, kehrten bei vielen ehemaligen Verschickungskindern die verdrängten Erinnerungen zurück.    13496  [Pädagogik] [Verschickung]

Samstag, 2. November 2019

[ Geschichte] Hannes Heer im Interview in Junge Welt, 02.11.19: Verbrechen des Faschismus ?Die Debatten gingen nicht tief genug? Ein Gespr?ch mit Hannes Heer. ?ber das Ende der Wehrmachtsausstellung vor 20 Jahren, historische Legenden und den neuen Revisionismus Heinrich B?lls erster Roman ?Kreuz ohne Liebe?, der an der Ostfront spielt und die Verbrechen benennt, wurde verhindert. Siegfried Lenz? Roman ?Der ?berl?ufer?, eine Partisanengeschichte, durfte bei Hoffmann und Campe nicht erscheinen. Erich Maria Remarques Ostfrontroman ?Zeit zu leben, Zeit zu sterben? wurde bei Kiepenheuer und Witsch von vorne bis hinten von einem externen Lektor, einem ehemaligen SS-Angeh?rigen, umgeschrieben, und Remarque musste sich mit Ekel f?gen, weil er Geld brauchte. Anne Franks Tagebuch wurde in der deutschen ?bersetzung aus dem Niederl?ndischen gef?lscht, so dass der Eindruck entstand, es habe in Holland gar keine SS und keine Wehrmacht gegeben. Das war fl?chendeckend. Dann kommt noch die Propaganda hinzu: die Offiziers- und Generalsmemoiren, die Landserheftchen, und die heroischen Kriegsfilme, in denen die Ostfront einfach nicht vorkam.    13409  [Bundeswehr] [Heinrich Böll] [Medien] [Wehrmacht]

Freitag, 18. Januar 2019

[ Geschichte] Nicola Kuhn in Der Tagesspiegel, 18.01.19: ?Europa ist auf einem Auge blind? Kolonialismus und Restitution: B?n?dicte Savoy und Felwine Sarr sprechen ?ber ihre Empfehlungen f?r Pr?sident Macron, Afrikas Museen und das Humboldt Forum.    13398  [Afrika]

Samstag, 12. Januar 2019

[ Geschichte] Nikolaus Bernau in Berliner Zeitung, 12.01.19: 100 Jahre Bauhaus Wie eine Kunstschule zur Dachmarke der Moderne wurde    13399  [Bauhaus]

Sonntag, 16. Dezember 2018

[ Geschichte] Mischa Meier in Deutschlandfunk, 16.12.18: Althistoriker Meier im Dlf: 'Die Germanen sind ein Mythos' Der Althistoriker Mischa Meier hat im Deutschlandfunk f?r einen neuen Volksbegriff geworben. Die Wissenschaft gehe schon l?nger nicht mehr davon aus, dass V?lker unver?nderliche Einheiten seien, sagte der Professor f?r alte Geschichte an der Universit?t T?bingen im Dlf. V?lker seien nicht mehr mit festen Grenzen verbunden, es gebe st?ndig Migrations- und Ver?nderungsprozesse. Deshalb k?nnten heute keine gemeinsame Kultur und kein 'Volksgeist' mehr vorausgesetzt werden. Nach Meiers Aussage sei das 'Volk' ab dem 19. Jahrhundert als eine Art Familie definiert worden, mit gemeinsamer Herkunft und enger Koh?renz, als eine Gruppe von Menschen, die sich 'gemeinsam in Bewegung setzen und gemeinsam irgendwo ankommen' konnten. Das sei nicht mehr so und werde in der Forschung auch nicht mehr so betrachtet.    13394  [Germanen] [Nationalismus] [Volk]

Sonntag, 8. Oktober 2017

[ Geschichte] Klaus Henning Rosen in Vorwärts, 08.10.17: 25. Todestag: Fall der Mauer: Als Willy Brandt die Deutschen vor falschen Illusionen warnte Einen Tag nach Öffnung der Mauer, am 10. November 1989, hielt Willy Brandt eine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathaus in Berlin. Darin ermahnte der Alt-Kanzler die Deutschen, die Wiedervereinigung nicht als selbstverständlich anzusehen. Heute zeigt sich, wie weitsichtig Brandt damals war. In seinem gerade erschienenen Buch „Grenzland - Meine Zeit mit Willy Brandt“ erinert sich der langjährige Büroleiter Willy Brandts Klaus-Henning Rosen Brandts Besuch in Berlin am 10. November 1989 sowie an seine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathauses. Wir dokumentieren den entsprechenden Buchauszug.    13165  [1989] [DDR] [Willy Brandt]

Mittwoch, 26. Juli 2017

[ Geschichte] Martina Scherf in Süddeutsche Zeitung, 26.07.17: NS-Widerstandsgruppe "Rote Kapelle": Weg mit Hitler - das war ihr Programm    13174  [1930-er Jahre] [Deutschland] [Widerstand]

Dienstag, 4. April 2017

[ Geschichte] Gabriel Rolfes in HSozUKult, 04.04.17: „… und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar Nichts anderes...“ - Christlicher Glaube als Fundament und Handlungsorientierung des Widerstandes gegen das ‚Dritte Reich‘    12950  [1930-er Jahre] [Kirchen] [Religion] [Widerstand]

Montag, 27. März 2017

[ Geschichte] Columba Stewart im Interview in The World Today, 27.03.17: Benedictine monastery working to preserve ancient Islamic texts    12978  [Benediktiner] [Handschriften-Digitalisierung] [Islam] [Palästina]

Donnerstag, 23. Februar 2017

[ Geschichte] Frank Becker in HSozUKult, 23.02.17: Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960 Insbesondere sollen dabei überdies Kontinuitäten im Zeitraum zwischen 1920 und 1960 Berücksichtigung finden. Es sollten also beispielsweise die Interessenlage der Ruhrindustrie in den 1920er Jahren und deren Experimente mit neuen Formen der Betriebsführung ebenso zur Sprache kommen wie die Konsequenzen, die die „Volksgemeinschafts“-Ideologie und die mit ihr verbundenen Visionen für die Industriepolitik in den Jahren des „Wirtschaftswunders“ zeitigten. Der Fragehorizont der Tagung orientiert sich gleichzeitig an der „neuen Geschichte der Arbeit“, die sich seit der Jahrtausendwende als Forschungsparadigma etabliert hat.    12886  [1930-er Jahre] [1959-er Jahre] [Gärtnerarbeit]

Dienstag, 14. Februar 2017

[ Geschichte] Andrew B. R. Elliott in The Public Medievalist, 14.02.17: A Vile Love Affair: Right Wing Nationalism and the Middle Ages    12877  [Mittelalter] [Nazi] [Wissenschaft]

Samstag, 28. Januar 2017

[ Geschichte] Jürgen Nendza in Deutschlandfunk, 28.01.17: Eine Lange Nacht über Fredy Hirsch: Der stille Held von Auschwitz Keine Straße und kein Sportplatz tragen heute seinen Namen, kaum noch etwas erinnert an Fredy Hirsch. Dabei wurde der charismatische Erzieher und durchtrainierte Athlet für viele tschechische Kinder und Jugendliche zum Idol - als kluger und unerschrockener Humanist in der Hölle von Auschwitz.    12837  [Auschwitz] [Holocaust] [Jugendbewegung] [Sport] [Theresienstadt]

Freitag, 13. Januar 2017

[ Geschichte] keeptalkinggreece in keeptalkinggreece, 13.01.17: Oldest Greek passes away at the age of 112!    12807  [GR€Krise] [Zeitzeuge]

Donnerstag, 12. Januar 2017

[ Geschichte] Fabian Köhler in Spiegel Online, 12.01.17: "Little Syria" in New York: Als man in Manhattan Arabisch sprach Syrische Flüchtlinge dienen heute dem Trump-Lager als Feindbild. Einst prägten sie New Yorks Geschichte mit: Wo später das World Trade Center emporragte, befand sich vor 100 Jahren das arabische Viertel "Kleinsyrien".    12803  [1890er Jahre] [Flüchtlinge] [Syrien] [USA]

Sonntag, 25. Dezember 2016

[ Geschichte] Marc Balfanz in hypotheses.org, 25.12.16: Michel Foucault und das Mittelalter? Analysebegriff „Panoptismus“    12753  [Michel Foucault] [Mittelalter]

Dienstag, 6. Dezember 2016

[ Geschichte] Rachel Stone in Turbulent Priests, 06.12.16: Women and law-courts: the mysterious case of the Council of Nantes    12459  [Früh-Mittelalter] [Mittelalter] [Regino von Prüm]

Dienstag, 1. November 2016

[ Geschichte] Paul Mason in Blätter für deutsche und internationale Politik, 01.11.2016: Die Wiederkehr der Dreißiger Jahre? Derzeit folgen die Ereignisse einander mit rasender Geschwindigkeit: der Brexit, der Putschversuch in der Türkei, islamistische Massaker in Frankreich, die Einkreisung von Aleppo, die Kandidatur von Donald Trump.    12385  [1930-er Jahre] [2016]

Sonntag, 23. Oktober 2016

[ Geschichte] Holger Berwinkel in Aktenkunde, 23.10.16: „Reichsbürger“ und Aktenfälscher    12259  [Kanzlerakte] [Reichsbürger]

Donnerstag, 22. September 2016

[ Geschichte] Katherine Gillespie in Vice.com, 22.09.16: DNA Tests Prove: Aboriginal Australians Are The World's Oldest Culture The genetic study helps show that the ancestors of today's Aboriginals came here about 58,000 years ago.    13383  [Australien] [Urbevölkerung]

Donnerstag, 5. November 2015

[ Geschichte] Steven in libcom.org, 05.11.15: British perfidy in Greece: a story worth remembering - Ed Vulliamy and Helena Smith An account of the time in 1944 when the British Army, at war with Germany switched their allegiance, opening fire upon – and arming Greek collaborators with the Nazis to fire upon – a civilian crowd in Syntagma Square.    13183  [GR€Krise] [II. Weltkrieg]

Mittwoch, 4. Juni 2014

[ Geschichte] Susanne Kreutzer in HSozUKult, 04.06.2014: Gründung der Fachgesellschaft Pflegegeschichte, in: H-Soz-Kult, 04.06.2014,    7092 

Sonntag, 1. Mai 2011

[ Geschichte] Renate Henneke in Ossietzky. Zweiwochenschrift für Politik, Kultur.., 01.05.11: Wo Guido Knopps Wissen aufhört    12833  [Guido Knopp]

Dienstag, 10. November 2009

[ Geschichte] Ernst Woit in Linksnet, 10.11.09: Vor 70 Jahren begann der Zweite Weltkrieg    6161  [II. Weltkrieg]

Mittwoch, 12. April 2000

[ Geschichte] Stefan Wirner in Jungle World, 12.04.00: Guido Knopps Helfer Die Berliner Zeitung deckt die Verbindungen des ZDF-Historikers Guido Knopp ins ultrarechte Milieu auf.    12843  [Guido Knopp] [Nazi]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 14.5.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.