Von Ende 2009 an war ich m.o.w. 10 Jahre lang intensiver Twitter-Nutzer. Meine Timeline hat mich mit Links zu interessanten Artikeln in Zeitungen und Zeitschriften geradezu überhäuft. Als ehemaliger Geschichts-Student konnte ich nicht anders, als die mir am wichtigsten scheinenden aufzubewahren. Als Datenbank-Enthusiast nicht wie meine Zeitungsausschnitt-Sammlung von früher auf dem Dachboden, sondern als Links in einer Datenbank, die nun hier von jedermann mit ähnlichen Interessen von zuhause aus mit genutzt werden kann. Ab ca. 2019 ist meine Neugier und mein Sammeleifer erlahmt, zu vieles in der Presse ist nun hinter Bezahlschranken, bloßer Klickmagnet oder geradewegs Propaganda, die "Debatte" in den Social Media ein Abscheu geworden. Die Arbeit an der Vervollständigung, Erschließung und Entrümpelung dieses zeitgeschichtlichen Materials dauert noch an ...
Wenn Sie links nichts ausgewählt haben, erscheinen die 50 zuletzt eingetragenen oder geänderten Lesezeichen.
- in Deutschlandfunk, 14.01.21
"Nach fast einem Jahr seien in der Bevölkerung gewisse Ermüdungserscheinungen feststellbar, sagte Hauptgeschäftsführer Landsberg der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Immer neue und zum Teil nur schwer nachvollziehbare Vorschriften - wie etwa die 15-Kilometer-Regelung könnten die Menschen überfordern. Landsberg plädierte für klare Strategien und Hoffnungssignale, wie das Zurückfahren des Lockdowns erfolgen sollte. Dazu gehöre eine Perspektive, unter welchen Voraussetzungen wann, wo, welche Einrichtungen und Geschäfte wieder vorsichtig geöffnet werden sollten.
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Ausgangssperre · Coronavirus · Kommunalpolitik ·
Jens Berger in Nachdenkseiten, 12.01.21
Diese Entwicklung ist jedoch nur auf den ersten Blick erstaunlich, greifen die Lockdown-Maßnahmen doch vor allem in das alltägliche Leben junger und jüngerer Menschen ein. Über 90-Jährige gehören nun einmal nicht zu den typischen Besuchern von Fitnessstudios, Bars, Restaurants oder Tattoo-Studios und wenn die Politik die Mobilität der Menschen senken will, profitieren davon aus epidemiologischer Sicht Menschen auch nur marginal, die ohnehin nicht mobil sind. Während vor allem die jüngeren Altersgruppen unter den negativen Effekten des Lockdowns leiden, sind die positiven Auswirkungen der Lockdown-Politik gerade für die vulnerablen Gruppen wirkungslos. ... Lieber regt man sich über rodelnde Kinder statt über sterbende Altenheimbewohner auf.
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Alte Menschen · Coronavirus · Pflegeheim ·
Stefan Heinlein im Interview in Deutschlandfunk, 12.01.21
"Ich würde mir wünschen, dass wir nicht immer nur über Lockdown und Shutdown reden, sondern dass wir auch die anderen drei Bereiche mit bedenken und genauso intensiv verstärken. Da ist an erster Stelle der Schutz der Personen mit sehr hohem Risiko. Dann kommt als nächstes die therapeutische Betreuung, die frühe Überwachung von Patienten, die positiv getestet worden sind und die entsprechend auch ambulant schon betreut werden können, so dass verhindert werden kann, dass sie vielleicht stationär behandelt werden müssen." - Der Epidemiologe Gérard Krause fordert, den Hygiene- und Infektionsschutz vor allem in den Alten- und Pflegeheimen "massiv zu stärken". Andernfalls werden di e Todeszahlen weiter hoch bleiben, so Krause im Dlf. Bis die Infektionszahlen durch vermehrte Impfungen zurückgehen, werde es noch lange dauern.
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Coronavirus ·
- in NRK, 11.01.21
Folkehelseinstituttet (FHI) anbefaler nå en nøye vurdering av nytte og ulempe før man gir koronavaksine til personer med alvorlig skrøpelighet og svært kort forventet levetid.
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Alte Menschen · Coronavirus · Impfung ·
- in NRK, 11.01.21
Folkehelseinstituttet (FHI) er sterkt kritisk til innføring av portforbud. FHI mener et portforbud kan være i strid med menneskerettighetene.[...] Det er jo ikke det at folk er utenfor boligen som er problemet, men at de har smittefarlig kontakt med andre. Dersom man gjennom andre tiltak reduserer antallet kontakter, blir portforbud unødvendig. Det er altså et unødvendig grovt virkemiddel. [...] Fordi FHI mener portforbud ikke er nødvendig for å begrense smitte, kan det også være på kant med menneskerettighetene.
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Ausgangssperre · Coronavirus ·
Thomas Bohn in Die Welt, 08.01.21
"Werden die Todeszahlen kleiner, wenn man dafür bereit ist, über Leichen zu gehen??"?Daher ist es pervers,wie sich eine Gesellschaft in einer Krise mit Werken am Leben erhält,deren Quelle sie durch Unverständnis u. Ignoranz gerade vernichtet.Ein Kollege nannte es[...]das leise Sterben.Unsere Gesellschaft verliert gerade ihre Seele u. merkt es noch nicht einmal.? https://t.co/rQKQtHynCh
— Igor Levit (@igorpianist) January 9, 2021
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Coronavirus · Kultur · Suizid ·
Sascha Lobo in Spiegel Online, 06.01.21
Auf den unkt!
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Coronavirus ·
John Bellamy Foster & Intan Suwandi in Linksnet, 30.12.20
Internationale Warenketten und ökologisch-epidemiologisch-ökonomische Krisen (Teil II)
Kategorie: Ausbeutung · Schlagwörter: Coronavirus · Globalisierung · Kapitalismus ·
Ren? Schlott in Deutschlandfunk, 30.11.20
Wie sehr sich zum Ende dieses Jahres hin die einst geltenden Ma?st?be verschoben haben, zeigt die hohe Angstkonformit?t, mit der sich die Menschen nicht nur dem Virus, sondern auch dem starken Staat und seinen Exekutivorganen unterordnen, denn die haben im Laufe der letzten Monate mehrfach demonstriert, wie sie mit einem Federstrich Millionen von B?rgerinnen und B?rgern die Existenzgrundlage rauben und sie zu Almosenempf?ngern machen k?nnen. ... Denn in Umfragen werden sie stets von einer Mehrheit goutiert, fordert eine nicht unbetr?chtliche Minderheit sogar ihre Versch?rfung. Wer noch abweicht, wird ge?chtet. Dabei warnte schon Hannah Arendt, dass "massenhafte ?bereinstimmung [?] nicht das Ergebnis einer ?bereinkunft, sondern ein Ausdruck von Fanatismus und Hysterie" ist. Begleitet werden die exekutiven Exzesse von einem besorgniserregenden Neusprech in Politik und Medien, in der die Maske "als Instrument der Freiheit" und die Inzidenzziffer "als Mutter aller Zahlen" gilt und in Zeitungen geschichtsvergessene Slogans wie "Leid lehrt Disziplin", "nationale Kraftanstrengung" und "Disziplin ist Freiheit" zu lesen sind.
Kategorie: Gesellschaft · Schlagwörter: Coronavirus ·
Ren? Wildangel in Qantara.de, 05.10.20
Der deutsche Diskurs über Israel, so Marwecki, dreht sich meist weniger um die Lage in Nahost, als um deutsche Identitäten und deutsche Schuld - und nicht selten um den Versuch, diese zu verdrängen oder auf andere zu übertragen. ... Nur wer die komplexe deutsch-israelische Beziehungsgeschichte nicht verklärt und politische Interessen offen benennt, kann sie auch für die Zukunft gestalten.
Kategorie: Geschichte · Schlagwörter: 1945-2011 · Israel · Nahost-Nordafrika ·
Nicci Gerrard in The Guardian, 13.09.20
That people in residential homes are separated from their carers is a tragedy. Nicci Gerard, co-founder of John’s Campaign, explain
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Coronavirus · Pflegeheim ·
Norma Tiedemann in Der Tagesspiegel, 25.08.20
Die gewerkschaftliche Initiative „Solidarisch gegen Corona“, die sich mit den Folgen der Pandemie in der Arbeitswelt auseinandersetzt, charakterisiert die Zustände in vielen Betrieben in einem Diskussionsbeitrag als „Corona-Partys des Kapitals“: „Eine Versammlung vieler Menschen aus verschiedenen Haushalten, Körper dicht an dicht, Berührungen. Man atmet die gleiche, abgestandene Luft: das klingt in der aktuellen Situation ziemlich gefährlich, und das ist es auch. Das sind die Corona-Partys des Kapitals, gespenstische Feste, zu denen die Gäste nur äußerst scheu und widerstrebend erscheinen. Es ist der stumme Zwang der Verhältnisse, der sie tagtäglich in diese Ansteckungsherde treibt. Denn viele Lohnabhängige müssen sich jetzt zwischen Gesundheit und Einkommen entscheiden.“
Kategorie: Gesellschaft · Schlagwörter: Arbeit · Coronavirus ·
Susanne Gupta in Tageszeitung, 22.07.20
Die Mutter unserer Autorin lebt im Kreuzberger Pflegeheim. Die Corona-Isolation setzt ihr so sehr zu, dass ihre Tochter sie kaum wiedererkennt.
Kategorie: Gesundheit und Krankheit · Schlagwörter: Coronavirus · pflege · Pflegeheim ·
Rüdiger Suchsland in Telepolis, 21.06.20
Kategorie: Gesellschaft · Schlagwörter: Coronavirus ·
Bernd Wagner im Interview in Tageszeitung, 08.03.20
Bernd Wagner von der Aussteiger-Organisation hatte schon in der DDR als Kriminalbeamter mit Neonazis zu tun. Offiziell gab es die aber gar nicht.
Kategorie: Rechte · Schlagwörter: 1989 · DDR · Neonazis ·
George Monbiot in Der Freitag, 08.03.20
Kapitalismus Das Kapital setzt heute nicht mehr auf Technokraten und Managertypen, sondern auf autoritäre Witzfiguren wie Trump, Johnson oder Bolsonaro. Wie lässt sich das erklären?
Kategorie: Medien · Schlagwörter: Kapitalismus · Trump ·
Suleman Malik im Interview in Schantall und die Scharia, 06.03.20
Erst sollte er über Rassismus in Thüringen reden, dann wollte ihn Maischberger doch nicht mehr dabei haben. Einen AfD-Politiker hingegen schon. Ein Gespräch mit Suleman Malik.
Kategorie: neue Mitbürger · Schlagwörter: AfD · Islam · Maischberger · Talkshow ·
Mads Korsager Nielsen in Danmarks Radio, 05.03.20
Dansk Frontex-mandskab nægtede at adlyde kontroversiel ordre i livsfarligt farvand.
Kategorie: Militär · Schlagwörter: Befehlsverweigerung · Dänemark · Frontex · Griechenland · Türkei ·
Nils Melzer im Interview in Republik, 31.01.20
Eine konstruierte Vergewaltigung und manipulierte Beweise in Schweden, Druck von Grossbritannien, das Verfahren nicht einzustellen, befangene Richter, Inhaftierung, psychologische Folter – und bald die Auslieferung an die USA mit Aussicht auf 175 Jahre Haft, weil er Kriegsverbrechen aufdeckte: Erstmals spricht der Uno-Sonderberichterstatter für Folter, Nils Melzer, über die brisanten Erkenntnisse seiner Untersuchung im Fall von Wikileaks-Gründer Julian Assange.
Kategorie: USA · Schlagwörter: Assange · Folter · Großbritannien · schweden · Wikileaks ·
John Olav Egeland in Dagbladet, 25.12.19
Mat har alltid handlet om politikk og makt. Også juleribba. Nå vil en ny makt bestemme over matfatet, forkledd som livssyn og med moral og skam som virkemidler.
Kategorie: Lebensmittel · Schlagwörter: Landwirtschaft ·
Albrecht von Lucke in Blätter für deutsche und internationale Politik, 20.12.19
Denn in erster Linie war die Urwahl der Parteibasis vor allem eines – eine Anti-Wahl, gerichtet gegen das Duo Scholz/Geywitz. Dabei handelt es sich sogar um ein dreifaches Anti: gegen die Agenda 2010, gegen die Große Koalition und gegen Olaf Scholz als die Verkörperung von beidem. Zugleich aber war es eine Selbstenthauptung der SPD, nämlich eine Revolution der Basis gegen das gesamte Partei-Establishment, das sich geschlossen hinter Scholz/Geywitz versammelt hatte. Damit geht eine zwanzigjährige Ära zu Ende. Diese beginnt Anfang 1999, mit dem Abgang Oskar Lafontaines vom SPD-Parteivorsitz, der erst den Durchmarsch Gerhard Schröders ermöglichte und damit der Agenda 2010 den Weg bereitete. Der zweite Einschnitt war das vernichtende Wahlergebnis von 2009, als Frank Walter Steinmeier nach der ersten GroKo 23 Prozent einfuhr und sich bereits abzeichnete, dass die SPD als Juniorpartner kaum zum Gewinner werden kann. Der Widerwille gegen beides, Agenda 2010 und GroKo, kulminierte nun in einem dritten Anti – gegen Olaf Scholz als den Inbegriff des neumittigen Partei-Establishments der letzten 20 Jahre.[1]
Kategorie: SPD · Schlagwörter: Agenda 2010 · GroKo · Seeheimer ·
Janosch Steuwer in Geschichte der Gegenwart, 18.12.19
Die Errichtung der NS-Diktatur 1933 war kein Projekt der Nationalsozialisten, bei denen die Konservativen halfen, sondern das Ergebnis einer gemeinsamen Beseitigung der Demokratie von Rechts.
Kategorie: Geschichte · Schlagwörter:
Thomas Pany in Telepolis, 05.12.19
Hierzulande veröffentlicht der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) seinen alljährlichen Lagebericht zur "guten Arbeit", der auf einen ganz anderen Aspekt zur Rente aufmerksam macht, nämlich die Erschöpfung, die mit dem "Druck des Marktes" eng verbunden ist. Die Zahl und die Aussage, die hier am meisten erschrecken: Unter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern in Deutschland herrscht eine weit verbreitete Skepsis bei der Bewertung ihrer zukünftigen Arbeitsfähigkeit: 40 Prozent gehen davon aus, dass sie es wahrscheinlich nicht schaffen werden, ihre jetzige Tätigkeit bis zum Rentenalter fortzusetzen.
Kategorie: Ausbeutung · Schlagwörter:
Rezension von Jörn Retterath
Kategorie: Gesellschaft · Schlagwörter: 1945-2011 · Nationalsozialismus · Wiesbaden ·
Niko Paech in Spiegel Online, 01.12.19
Flugscham, Plastikverzicht, Demonstrationen fürs Klima: Die Bürger denken immer ökologischer. Oder nicht? Der Ökonom Niko Paech beobachtet, dass ausgerechnet jetzt die Nachfrage nach dekadentem Luxus wächst.
Kategorie: Kaufrausch · Schlagwörter: Befreiung vom Überfluß ·
Andrea Dernbach in Der Tagesspiegel, 29.11.19
Was die Sardinen wollen, haben die vier inzwischen in einem kleinen Manifest festgehalten: „Liebe Populisten, die Party ist aus.“ Jahrelang habe die Rechte im Netz beleidigt, gehetzt und das Leben von Menschen zerstört. „Wir haben euch viel zu lange das Feld überlassen, weil wir überrascht und entsetzt darüber waren, wie weit ihr gingt.“ Dabei genüge es, sich umzusehen, um zu entdecken, „dass wir viele sind und viel stärker als ihr. Ab jetzt findet ihr uns überall. Willkommen auf hoher See.“
Kategorie: Rechte · Schlagwörter: Italien ·
Michael Wendl in Blickpunkt WiSo, 28.11.19
Über die Agenda 2010 wird nicht nur in der SPD nach wie vor heftig gestritten. Im Zentrum stehen dabei insbesondere die Hartz-Gesetze. Wenn wir sie verstehen wollen, müssen wir ihre polit-ökonomische Vorgeschichte in den Blick nehmen.
Kategorie: Armut/Reichtum · Schlagwörter: Agenda 2010 · Hartz 4 · Schröder · SPD ·
Ulrike Guérot in Süddeutsche Zeitung, 28.11.19
Kategorie: Leben · Schlagwörter:
Ulrike Hermann in Tageszeitung, 21.11.19
Seit 15 Jahren zeichnet die Otto Brenner Stiftung herausragende journalistische Arbeiten aus. Den diesjährigen Sonderpreis erhält die Publizistin Ulrike Herrmann. Ihr Buch „Deutschland, ein Wirtschaftsmärchen“ wirft einen neuen Blick auf die deutsche Wirtschaftsgeschichte.
Kategorie: Wirtschaft · Schlagwörter: Erhard · Geschichte · Wirtschaftswunder ·
Hannes Heer im Interview in Junge Welt, 02.11.19
Heinrich Bölls erster Roman »Kreuz ohne Liebe«, der an der Ostfront spielt und die Verbrechen benennt, wurde verhindert. Siegfried Lenz’ Roman »Der Überläufer«, eine Partisanengeschichte, durfte bei Hoffmann und Campe nicht erscheinen. Erich Maria Remarques Ostfrontroman »Zeit zu leben, Zeit zu sterben« wurde bei Kiepenheuer und Witsch von vorne bis hinten von einem externen Lektor, einem ehemaligen SS-Angehörigen, umgeschrieben, und Remarque musste sich mit Ekel fügen, weil er Geld brauchte. Anne Franks Tagebuch wurde in der deutschen Übersetzung aus dem Niederländischen gefälscht, so dass der Eindruck entstand, es habe in Holland gar keine SS und keine Wehrmacht gegeben. Das war flächendeckend. Dann kommt noch die Propaganda hinzu: die Offiziers- und Generalsmemoiren, die Landserheftchen, und die heroischen Kriegsfilme, in denen die Ostfront einfach nicht vorkam.
Kategorie: Geschichte · Schlagwörter: Bundeswehr · Heinrich Böll · Medien · Wehrmacht ·
sebastian Friedrich in Der Freitag, 24.10.19
Wende Die Geschichte der vergangenen 30 Jahre ist in Ostdeutschland eine Geschichte der Niederlagen. Es ist an der Zeit, sie endlich umfassend aufzuarbeiten ... brauchen die Rechten nicht viel Hirnschmalz darauf zu verwenden, die Wende nationalistisch und rassistisch zu deuten. Ihrem sozialdemagogischen Gespür verdanken sie es, dass sie dabei auch die Politik der Treuhand aufgreifen und sie kritisieren, freilich ohne dabei den Kapitalismus infrage zu stellen. Der rechte Kulturkampf instrumentalisiert reale materielle Sorgen und die Erfahrung, die wichtigen sozialen Auseinandersetzungen der vergangenen Jahrzehnte verloren zu haben. Die Rechten treffen damit auf offene Ohren bei jenen, die offen für rechtes Gedankengut sind und sich zugleich als Verlierer der Wende sehen.
Kategorie: BRD/DDR · Schlagwörter: Bischofferode · DDR · Montagsdemonstrationen gegen Hartz4 · Rechtspopulismus · Wende 1989 ·
Renate Faerber-Husemann in Vorwärts, 19.10.19
hatte sich schon Anfang der 80er Jahre aus der aktiven Politik verabschiedet und sich mit seiner Frau Irene in sein Elternhaus in Schwäbisch Hall zurückgezogen. Dort schrieb er seine viel diskutierten Bücher, von dort aus reiste er zu seinen Vorträgen, wurde gefeiert auf evangelischen Kirchentagen. Je älter er wurde, desto mehr hörte man ihm zu.
Kategorie: SPD · Schlagwörter: Eppler ·
Andreas Wettlaufer in Jungle World, 17.10.19
Die AfD muss als Teil eines intellektuellen Netzwerks begriffen werden, das seit zwei Jahrzehnten an einem autoritären Umsturz arbeitet. Der offensive Gebrauch von Nazijargon ist kein Tritt ins Fettnäpfchen, sondern hat Strategie.
Kategorie: Rechte · Schlagwörter: AfD · Intellektuelle · Medien · Rechte Bedrohung ·
Tim Engartner in Der Freitag, 07.08.19
Zugstolz Die Bahn war schon einmal fit für das Klima. Dann kam die Privatisierung
Kategorie: Wachstumsgrenzen · Schlagwörter: Bahn · Privatisierung · Verkehrswende ·
Manuel Waltz in Deutschlandfunk, 09.07.19
Filme streamen, YouTube gucken: das braucht im Hintergrund eine enorme Infrastruktur - und sehr viel Energie. Etwa zehn Prozent des weltweit produzierten Stroms werden alleine für den Betrieb des Internets gebraucht. Für Deutschland sind das 33 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr. Tendenz steigend.
Kategorie: Umweltzerstörung · Schlagwörter: Internet ·
Christian Baron in Der Freitag, 11.03.19
Herkunft Ganz egal, ob geprügelt und ob das Geld versoffen wurde: Ich wollte immer genau so werden wie mein Vater
Kategorie: Leben · Schlagwörter: Arbeiter · Klasse · Vater/Sohn ·
Mely Kiyak in Die Zeit, 06.03.19
Die "echten" deutschen IS-Kämpfer genießen das Privileg, dass man ihnen nicht die gleiche Radikalität unterstellt wie den anderen ... Das war der Plan der Rechtsextremen und Schritt eins wird gerade von der CSU und der SPD exekutiert. ... Von jetzt an wird es nie mehr möglich sein, sich in einem gesellschaftspolitischen Diskurs als nachträglich Eingebürgerter selbstbewusst hinzustellen und darauf zu bestehen, dass man Deutscher sei, so wie alle anderen Deutschen auch. Denn man ist es nicht. Das hat man auch dank der deutschen Sozialdemokratie begriffen. Auch begriffen hat man, was das ist, das Heimatministerium. Die erste Grundgesetzänderung, die von dort aus angegangen wird, ist eine segregationspolitische Maßnahme.
Kategorie: Rechte · Schlagwörter: CSU · Katharina Barley · seehofer · SPD ·
Wolfgang Klein im Interview in Lübecker Nachrichten, 04.02.19
Interview mit dem Linguisten Wolfgang Klein über Gendersternchen, Anstand und Höflichkeit.
Kategorie: Sprachen · Schlagwörter: gendern ·
Florian Marten in Tageszeitung, 03.02.19
Er ist Burschenschaftler und Kämpfer für die Homo-Ehe: Der unscheinbare SPD-Genosse Johannes Kahrs ist einer der mächtigsten Politiker Deutschlands.
Kategorie: Politiker · Schlagwörter: Hamburg · Johannes Kahrs · SPD ·
Nicola Kuhn in Der Tagesspiegel, 18.01.19
Kolonialismus und Restitution: Bénédicte Savoy und Felwine Sarr sprechen über ihre Empfehlungen für Präsident Macron, Afrikas Museen und das Humboldt Forum.
Kategorie: Geschichte · Schlagwörter: Afrika ·
Claus Peter Ortlieb im Interview in brand eins, 13.01.19
Der Hamburger Mathematikprofessor Claus Peter Ortlieb über den mathematischen Blick auf die Welt, den Missbrauch seines Fachs durch die Volkswirtschaftslehre und die Frage, ob ein Barbier sich selbst rasiert oder nicht.
Kategorie: Wissenschaft · Schlagwörter: Geistes- und Sozialwissenschaften · Gesellschaft · Mathematik · Wirtschaft ·
Nikolaus Bernau in Berliner Zeitung, 12.01.19
Kategorie: Geschichte · Schlagwörter: Bauhaus ·
Wolfgang Neskovi´c im Interview in Neues Deutschland, 09.01.19
Am 15. Januar tagt das Bundesverfassungsgericht dazu, ob Sanktionen in Hartz IV verfassungskonform sind. Sie halten Kürzungen in der Grundsicherung für verfassungswidrig - als einer der wenigen. Wundert Sie das? Das wundert mich nicht. Unter deutschen Jurist*innen entspricht es einer langen juristischen Tradition, dass dem im Grundgesetz festgelegten Sozialstaatsprinzip wenig verfassungsrechtliche Aufmerksamkeit gewidmet wird. Im Verhältnis zum Rechtsstaatsprinzip fristet es in der juristischen Wirklichkeit ein Schattendasein, obwohl es verfassungsrechtlich den gleichen Rang beansprucht. Soziale Empathie in juristische Denkmodelle umzusetzen, fällt diesen konservativ denkenden und vorwiegend technokratisch ausgebildeten Jurist*innen schwer. Das hat auch oft mit ihrer sozialen Herkunft zu tun. ...
Kategorie: Armut · Schlagwörter: Hartz 4 · Sanktionen ·
- in rbb Rundfunk Berlin-Brandenburg, 09.01.19
Kategorie: Landwirtschaft · Schlagwörter:
Alison Flood in The Guardian, 07.01.19
After a tiny increase in 2017, figures show their ranks swelled by 15 stores last year in the face of ‘an increasingly challenging landscape’
Kategorie: Größenwahn · Schlagwörter: Buchhandel · Großbritannien ·
Peter Breuer in peterbreuer.de, 07.01.19
Kategorie: Neoliberalismus · Schlagwörter: Dienstleistung · Kunde · Servicewüste ·
Ulrike Hermann in Tageszeitung, 07.01.19
Die fetten Jahre seien vorbei, warnt Finanzminister Scholz. Ein kluger Schritt, um ein Steuergeschenk für Reiche zu verhindern.
Kategorie: Exportweltmeister · Schlagwörter:
Michael Köhlmeier in Vorarlberger Nachrichten, 19.12.18
Diese Rede hielt der Schriftsteller Michael Köhlmeier bei der friedlichen Sonntagsdemonstration für ein menschliches Fremden- und Asylrecht am 16. Dezember 2018 in Hohenems.
Kategorie: Rechte · Schlagwörter: FPÖ · Österreich · ÖVP · Sebastian Kurz ·
Mischa Meier in Deutschlandfunk, 16.12.18
Der Althistoriker Mischa Meier hat im Deutschlandfunk für einen neuen Volksbegriff geworben. Die Wissenschaft gehe schon länger nicht mehr davon aus, dass Völker unveränderliche Einheiten seien, sagte der Professor für alte Geschichte an der Universität Tübingen im Dlf. Völker seien nicht mehr mit festen Grenzen verbunden, es gebe ständig Migrations- und Veränderungsprozesse. Deshalb könnten heute keine gemeinsame Kultur und kein 'Volksgeist' mehr vorausgesetzt werden. Nach Meiers Aussage sei das 'Volk' ab dem 19. Jahrhundert als eine Art Familie definiert worden, mit gemeinsamer Herkunft und enger Kohärenz, als eine Gruppe von Menschen, die sich 'gemeinsam in Bewegung setzen und gemeinsam irgendwo ankommen' konnten. Das sei nicht mehr so und werde in der Forschung auch nicht mehr so betrachtet.
Kategorie: Geschichte · Schlagwörter: Germanen · Nationalismus · Volk ·
Nils Minkmar in WRINT, 15.12.18
Kategorie: Protestwähler · Schlagwörter: Frankreich · Gelbwesten/Gillets Jaunes · Macron ·