Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Die Texte vorläufige Übersicht und äußere Eigenschaften

SammlungWie ich gesucht und wo ich gefunden habe. –– ÜberlieferungWie zuverlässig sie überliefert sind –– FormSprachen, Länge, Urkunden- und Plakatformen –– Gebrauch –– Forschungsstand zur EntstehungsgeschichteDatierung, Aussteller und Adressaten, Anlässe und Ziele, Nachträgliche Änderungen –– Ergebnis

In diesem fast fertigen Abschnitt beschreibe ich zunächst die unmittelbar ersichtlichen Eigenschaften der gesammelten Texte, bevor ich sie im nächsten, 2003 fertiggestellten, Abschnitt vorläufig einfach nach der Quantität übereinstimmenden Wortlauts zu Verwandtschafts-Gruppen zusammenfasse, deren Inhaltsschichten ich dann im gerade begonnenen übernächsten Abschnitt von den jüngeren Zufügungen bis zu den ältesten Kernen freilege, um schließlich daraus später im letzten Abschnitt die geschichtliche Entwicklung der Inhalte quer zu den Texten rekonstruieren zu können.

© Bernhard Höpfner 2002-2022.