Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Die Texte vorläufige Übersicht und äußere Eigenschaften

Sammlung | Überlieferung | Form | Gebrauch | Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte | Ergebnis |

Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte Datierung, Aussteller und Adressaten, Anlässe und Ziele, Nachträgliche Änderungen

Datierung, Entstehungszeit | Beteiligte Personen | Anlässe | Nachträgliche Änderungen | Ausschmückung |

Anlässe

Urkunden wurden zur Sicherung eines Besitzes ausgestellt, Hospitalregeln speziell, um die Lebensweise einer Gemeinschaft abzusichern. Eine solche Absicherung wurde für nötig erachtet gegen Veränderungen,

- die von künftigen veränderten Einstellungen der Mitglieder dieser Gemeinschaft selbst ausgehen könnten (intern),

- oder von Institutionen, die etwa, indem sie der Gemeinschaft eine neue Lebensweise vorschrieben, ihre Vorherrschaft würden oktroyieren können (extern).

Die Niederschrift einer Regel dürfte immer einen bestimmten Anlaß gehabt haben: vielleicht ein Konflikt, ein Bedürfnis nach Gewißheit, der Versuch, eine als unbefriedigend empfundene Wirklichkeit zu verändern?

Die Päpste waren aus Prinzip abgeneigt, 'neue' Regeln zu geben: Bei den Bettelorden gab es etwas später deswegen erhebliche Auseinandersetzungen. Gemeinschaften ohne Regel waren aber eo ipso häresieverdächtig

TODO: Warum gibt es nur von diesen und nicht von allen existiert habenden Hospitälern eine Regel?

extern: Aus einigen Texten geht hervor, daß sie aus bestimmten Anlässen bei einer kirchlichen oder weltlichen Autorität vorgelegt worden sind, um alte Rechte bestätigt zu bekommen.

© Bernhard Höpfner 2002-2022.