Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Die Texte vorläufige Übersicht und äußere Eigenschaften

Sammlung | Überlieferung | Form | Gebrauch | Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte | Ergebnis |

Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte Datierung, Aussteller und Adressaten, Anlässe und Ziele, Nachträgliche Änderungen

Datierung, Entstehungszeit | Beteiligte Personen | Anlässe | Nachträgliche Änderungen | Ausschmückung |

Ausschmückung Was Kunsthistoriker begeistert

So reich, wie manche Hospitalregel-Handschriften mit Bildern, aber auch zusätzlichen Texten wie Gebeten, meditativen Texten, angereichert sind, scheint es wahrscheinlich, daß sie nicht nur zum Vorlesen und Zuhören, sondern auch zum Be-trachten gemacht wa

Buchschrift Brugge B2, Gent Lepr?, München Bücher (fließender Übergang: Mappe: Aalst, Cambrai S. Julien, Eichstätt: Pergament in Mappe aus Saffian): Mechelen, Rom,(Illumination - begleitende Texte)))

© Bernhard Höpfner 2002-2022.