Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |
Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller
und selbstloser
Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.
Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |
Sammlung | Überlieferung | Form | Gebrauch | Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte | Ergebnis |
Sammelmethode | Suchkriterium | Fundgebiete |
Die vorliegenden, im Anhang abgedruckten Texte habe ich durch langjährige Auswertung von Hinweisen in Sekundärliteratur gesammelt. Für Reisen und systematische Archivsuche fehlten Gelegenheit wie Mittel. Da eine eventuelle älteste Regel eines Hospitals aber vermutlich überall für wichtig genug erachtet worden ist, irgendwann irgendwo in einem Buch oder Aufsatz wenigstens erwähnt zu werden, denke ich, es wird angesichts der Langwierigkeit des Unternehmens und der vielen Arbeit, die ich den Bibliothekaren der Fernleihstellen der UB und der BSB München bis 1985, universitetsbiblioteket i Tromsø 1982/3 und der Landesbibliothek Wiesbaden seit 1985 verursacht habe, nicht viele geben, die mir entgangen sind.
© Bernhard Höpfner 2002-2022.