Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Die Texte vorläufige Übersicht und äußere Eigenschaften

Sammlung | Überlieferung | Form | Gebrauch | Forschungsstand zur Entstehungsgeschichte | Ergebnis |

Sammlung Wie ich gesucht und wo ich gefunden habe.

Sammelmethode | Suchkriterium | Fundgebiete |

Fundgebiete

Betrachtet man die Herkunftsorte der gefundenen Texte auf einer Karte, fällt auf, daß sie sich vom nördlichen Frankreich bis in die südlichen Niederlande und dann im Hanseraum konzentrieren. Zwar war das wohl an der Wende vom 12. zum 13. Jh. die am weitesten urbanisierte Gegend nördlich der Alpen. Aber die Städte Köln, Mainz, das südliche Frankreich, Italien, Spanien fehlen. Eine Erklärung wird sich eventuell ergeben, wenn am Ende dieser Untersuchung die Funktion der Hospitalregeln klarer wird. Die eingehende Untersuchung über die Hospitäler Kölns von Benjamin Laqua und der Überblick über diejenigen Nord- und Mittelitaliens von Angelika Sommerlechner deuten an, daß es Hospitäler in Räumen mit sehr hoher Schriftlichkeitsniveau derart viele andere regulierende Schriftstücke gab, daß vielleicht niemand eine Regel vermißt hat, dann wäre vielleicht auch umgekehrt in den weniger urbanisierten Gebieten nördlich und östlich die Notwendigkeit von Hospitalregeln noch nicht als dringend empfunden worden.

© Bernhard Höpfner 2002-2022.