Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen nach Ähnlichkeit im Wortlaut, quantitativ mittels eines eigenen Computer-Programms

Strategie | Technik | Ergebnisse |

Technik Wie habe ich es gelöst? (mit gewöhnlicher Büro-Hard- und Software, hauptsächlich einer MS-Access®-Datenbank)

Allgemein | Die Texte in eine Datenbank einfügen | Wortfolgenkonkordanzen finden und auswerten | Texte nach Wortfolgenkonkordanzmaß gruppieren | Verwandtschaftswahrscheinlichkeiten berechnen | Texte nach Verwandtschaftsmaß verketten |

Die Texte in eine Datenbank einfügen

Texte, die gedruckt vorliegen, wurden mithilfe eines Scanners fotografiert und mit der damals führenden Texterkennungssoftware FineReader© in digitale Texte umgewandelt Ungedruckte Texte wurden nach Fotos oder Kopien, die mir Archive freundlicherweise zur Verfügung stellten, von Hand per Tastatur digitalisiert. Nun stehen alle diese Texte auch hier als html-Dateien zur Verfügung.

Beim Import in eine neue Datenbank habe ich jeden Text in einer eigenen Tabelle gespeichert. Dieser Vorgang wäre automatisierbar gewesen. Alle Tabellen haben die gleiche Struktur: sie bestehen aus drei Spalten.[2]

Eine enthält die Wörter des Textes, und zwar immer genau ein Wort pro Zeile, so daß jedes Wort einen eigenen Datensatz darstellt. Eine zweite Spalte wurde zuvor als Auto-Wert-Feld angelegt. In ihr wird bei Einfügung des Textes zu jedem Wort automatisch eine Identifikationsnummer erzeugt, für das erste Wort 1 und dann von Wort zu Wort um 1 ansteigend. So erhalten alle Wörter eindeutige Zahlen als Schlüssel, und zugleich wird die richtige Reihenfolge der Wörter im Text festgehalten und ihre Position im Kontext durch Zahlen ausdrückbar, zum Beispiel kann man dann sagen, die Wortfolge 17 bis 25 in Text X sei gleich der Wortfolge 38 bis 46 in Text Y.

In einer dritten Spalte habe ich nachträglich durch eine selbst geschriebene Prozedur zu jeden Wort ein Synonym erzeugen lassen, also dasselbe Wort in einer Schreibweise, die bekannte orthographische Varianten ausgleicht. So kann ich diese Synonyme anstelle der Wörter vergleichen, und gleiche Wörter finden, auch wenn die mittelalterlichen Texte sie verschieden schreiben. In Adreßdatenbanken ist dieses Verfahren üblich, um zum Beispiel den Namen "Meyer" auch unter "Mayer", "Maier" und "Meier" zu finden. Meine Synonymtabelle berücksichtigt folgende Orthographie-Varianten:

© Bernhard Höpfner 2002-2022.