Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |
Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller
und selbstloser
Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.
Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |
Strategie | Technik | Ergebnisse |
Allgemein | Die Texte in eine Datenbank einfügen | Wortfolgenkonkordanzen finden und auswerten | Texte nach Wortfolgenkonkordanzmaß gruppieren | Verwandtschaftswahrscheinlichkeiten berechnen | Texte nach Verwandtschaftsmaß verketten |
Die Verwandtschaftswahrscheinlichkeit und noch einige zusätzliche Kenndaten zu ihr erhalte ich nun sehr leicht durch Abfragen, die die Beziehungen zwischen den Tabellen nutzen, um pro Textgruppe die Daten der zugehörigen Wortfolgen[19] und der zugehörigen Texte[20] auszuwerten und beides zusammenfügen.[21]
Es ergeben sich für die Verwandtschaftswahrscheinlichkeit Werte von 0,964 bis 0,00286. Die Gesamtkonkordanzenlänge schwankt zwischen 6743 und 2. Die Anzahl Wortfolgenkonkordanzen liegt zwischen 594 und 1. Die grösste Wortfolgenkonkordanzlänge reicht von 485 bis 2, die kleinste von 47 bis 2 und die mittlere von 102,231 bis 2.
Die Textgruppe mit der größten Gesamkonkordanzenlänge hat auch die meisten Wortfolgenkonkordanzen sowie insgesamt die höchste Verwandtschaftswahrscheinlichkeit: Roma S. Spirito 1316—Roma S. Spirito 1564. Die Textguppe mit der längsten Wortfolgenkonkordanz hat auch die höchste mittlere Wortfolgenkonkordanzlänge: Bruxelles 1211—Bruxelles 1223.
© Bernhard Höpfner 2002-2022.