Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen nach Ähnlichkeit im Wortlaut, quantitativ mittels eines eigenen Computer-Programms

Strategie | Technik | Ergebnisse |

Ergebnisse

Die einzelnen Ketten | Beziehungen zwischen ihnen | Traditionsstränge |

Beziehungen zwischen ihnen

Starke Querverbindungen | Brückenglied-Texte | Kettenübergreifende Wortfolgenkonkordanzen | Die Beziehungen zwischen den Ketten |

Brückenglied-Texte

Von diesen beiden abgesehen, bestehen die relativ stärksten Querverbindungen zwischen Texten, die an ihre eigene Kette mit relativ geringer Wahrscheinlichkeit angeschlossen sind. Diese "Brückentexte" sind offenbar in ihrem jeweiligen Kontext besonders alte oder besonders junge Texte, die für. Solche Brückentexte sind vor allen:

© Bernhard Höpfner 2002-2022.