Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |
Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller
und selbstloser
Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.
Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |
Strategie | Technik | Ergebnisse |
Die einzelnen Ketten | Beziehungen zwischen ihnen | Traditionsstränge |
Starke Querverbindungen | Brückenglied-Texte | Kettenübergreifende Wortfolgenkonkordanzen | Die Beziehungen zwischen den Ketten |
Bestimmungen über die Speisung der Kranken verbinden die Hospitalregeltexte aus der Picardie mit denen aus Cambrai/Lessines. Zum Teil beziehen sie auch Paris, Troyes, Jerusalem und Rom ein. Diese Verbindungen dürften den Anlaß dazu gegeben haben, die Jerusalemer Regel als Vorbild aller anderen hinzustellen.
Bestimmungen über Aufnahme und den Verbleib des Eigentums der Kranken sowie diejenigen über Kleidung, Ausgang und getrennte Räume verbinden die Brüssel/Brabanter Kette mit Cambrai/Lessines. Sie stehen in Cambrai S. Jean vor denjenigen, die mit den Picardie-Texten zusammenhängen.
Einige Bestimmungen über das Stundengebet und über Strafen verbinden die Brüssel/Brabanter Kette mit mehr oder weniger großen Teilen der Brügge/Lübecker.
Andere Strafbestimmungen verbinden Abbeville nur mit den Brügger Texten ohne ihre Genter und Lübecker Verwandten.
Jerusalem und Rom gehören mithin am ehesten zur Verwandt-schaft der Picardie-Gruppe. Brüssel/Brabant hat wie die Picardie-Gruppe Verbindungen zu Cambrai/Lessines. Direkte Verbindungen zur Picardie hat Brüssel/Brabant nicht. Dagegen hat es direkte Ver-bindungen zu den jüngeren Texten der Brügge/Gent-Gruppe sowie der Lübeck-Kiel-Gruppe.
Es ergibt sich ein klares Bild:
1. Alle kettenübergreifenden Wortfolgenkonkordanzen verbinden
- entweder die Picardie-Texte mit Cambrai-Lessines
- oder Cambrai-Lessines mit Brüssel-Brabant
- oder Brüssel-Brabant mit Brügge-Lübeck.
Direkte Verbindungen zwischen Brüssel-Brabant und den Picardie-Texten fehlen;
ebenso wie direkte Verbindungen zwischen Brügge-Lübeck und den Picardie-Texten.
2. Wortfolgenkonkordanzen zwischen denselben Ketten handeln auch von denselben Themen. Diese Themen sind:
© Bernhard Höpfner 2002-2022.