Mittelalter-Hospitäler in Geschichtsdarstellungen |

Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler

Johanniterregel und Heilig-Geist-Regel gelten seit der Herausbildung der Krankenpflege als aufopferungsvoller und selbstloser Frauenberuf im 19. Jh. als die mittelalterlichen Vorbilder für christliche Caritas bzw. Diakonie. Dabei sind ihr genaues Alter und ihre Entstehungszusammenhänge recht unklar. Regeln von Hospital-Bruderschaften in niederländischen Handelsstädten des späten 12. Jahrhunderts sind dagegen als Originalurkunden erhalten. Die den Kranken zu erweisende Unterstützung und Pflege steht darin nicht in dem liturgischen und asketischen Kontext wie in den Hospitalordensregeln, eher wie gegenseitige Hilfe, die ein reisender Kaufmann zum Beispiel dem andern leistete. Möglicherweise sind die einschlägigen Bestimmungen der bruderschaftlichen Hospitalregeln sogar ursprünglicher als die der Ordensregeln und diese von jenen abgeleitet.

Ausgangspunkt | Die Texte | Gruppierung der Texte nach Wortlautübereinstimmungen | Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen | Entwicklungsgeschichte der Inhalte und der Texte | Resümee |

Unterscheidung der verschiedenen Inhalts-Schichten in den Textgruppen den inneren Zusammenhang der Texte freilegen

Brügge–Gent–Lübeck–Ypern–Kiel | Brüssel–Herentals–Antwerpen–Geel–Aalst–Enghien | Abbeville–Amiens–Noyon–Beauvais | Cambrai–Lessines–Ieper Lepr. | Paris–Troyes–Saint Pol–Angers–Vienne | Oudenaarde–Gent Lepr. | Jerusalem–Rom S. Spirito |

Jerusalem–Rom S. Spirito Die Berühmten

Aufbau | Inhalte |

Aufbau

Johanniter-Regel von Raymond du Puy

Auch die Regel Raymonds du Puy für das Johanniter-Hospital Jerusalem besteht offensichtlich aus mehreren Schichten verschiedenen Alters. Sie beginnt mit den Grundsätzen der Besitzlosigkeit und Versorgung, eingebunden in die Drei Gelübde. An zweiter Stelle hat sie würdiges Auftreten in der Kirche und unanstößiges Verhalten in der Öffentlichkeit (bei Sammelreisen) zum Gegenstand. Dann folgt nur ganz knapp in ein Kapitel zusammengedrängt etwas über einfache Kleider, Mahlzeiten pro Tag, Fleisch essen, bekleidet schlafen. Danach werden schwerste Vergehen samt Bestrafung ausführlich behandelt. erneut knapp über Schweigen bei Tisch und im Bett, abends nur Wasser, weiteres über Vergehen und Strafen allgemein, Tote - der mit einer Schlußformel endet und vier anscheinend später angehängten Kapiteln: Krankenaufnahme, Untreue => Rauswurf, nochmal gegenseitiges Ermahnen, Abzeichen.

Regel des Heilig-Geist-Ordens

Hier ist das berühmte Kapitel vorgezogen.

Auch sie beginnt mit den Grundsätzen der Bestzlosigkeit und Versorgung, wie in BRG-GEN nicht in die Drei Gelübde eingebettet. An zweiter Stelle folgen Kapitel über gemeinsame Mahlzeiten, wobei die Tischlesung zuerst und sehr ausführlich behandelt wird, dann die Zahl der Mahlzeiten pro Tag, das Fasten und schließlich, wann man Fleisch ißt. Danach folgt direkt das berühmte, in Jerusalem später angehängte Kapitel über die Krankenaufnahme mit Beichte und Kommunion. Als nächstes die Kapitel der Johanniterregel über Auftreten in der Kirche und Öffentlichkeit.

© Bernhard Höpfner 2002-2022.