Die ältesten Regeln mittelalterlicher Hospitäler · die Hospitalregel-Texte:
 Eichstätt, Heilig-Geist-Hospital, (e)in forme vnd ein wise vnd regel, um 1250 

Wortlaut-Übereinstimmungen mit:

Text

nach

Bauch, Regel Eichstätt, 12-48 ();

Themen-Verweise zu Übersichten und verwandten Texten

Etw. Varianten

Abweichungen (außer rein orthogr.) der nächst verwandten Texte

Anmerkungen zum Inhalt

Daz ist div regel des spitals des hiligen geistes ze Eystet. Wir Heinrich von gotes genaden pischof ze Eysten grvzen vnser lieb(i)v kint: den maister vnd alle, die sich zv geistlichem lewen habent verbunden oder noch verbindent in dem spital ze Eystet, in vnserem herren Jesu Christo.

¶Überschrift in: AAL BRG1 AAB1 AAB2 AMI ANG BAR BRGg BRG2 BRX2 EIC GEN GLN GENLep2 IEP IEPLep2 IJZ JERfrz KIE LÜB1mnd LÜB1lat LÜB2 MOD MÜN2 PAR SSP ROT ROT
¶Intitulatio in: ABB AAL AAR AMI ANT BEA BRX2 BRX1 COE DAM EIC ENG GHE GENLep1 GENLep2 HAR HER JERfrz JERlat KOV KSN LES LMC MEC MOS MOD MÜN1 NOY OUD PAR REG SPO SHE
¶Salutatio in: ABB AAR AMI ANT BEA BRX2 BRX1 BSN COE CSE CSU EIC ENG GHE GLN GLN GENLep2 HAR HER IJZ KOV LES LMC MEC MOD NOY OUD PAR REG SHE

Wie div regel si geben von den pischon vnd waz er des ersten (i)n setzet. Wan daz pillich ist vnd gotlich, daz ein geistlich v(a)ter vnd svnderlich ein pischof sol erhren gotlich vn(d) geistlich bet, darvmbe, min vil liebiv kint, so gib ich ive (e)in forme vnd ein wise vnd regel, nach der ir svlent leben, (w)ie ich mit diser schrift ase besttig, daz ich wil, daz si immer mer s(te)t sie. Vnd biten vnd raten vnd wellen, daz alle brvder vnd (s)wester, die in dem spital sint oder hernach darin koment, mit der hilfe vnseres herren behalten allez, daz si habent g(e)lowet in die hant des maisters oder noch gelobent. Vnd (v)or allen dingen kvsche vnd gehorsaim vnd daz man an aigenschaft lewe. Wan div driv: kvsche, armvot, g(eh)orsaim, die sint in allen orden, vnd die foderet got an de(m) ivnxsten geriht vor allen dingen von geislichen lvten.

W(i)e vil prister vnd scler vnd brvder vnd swester svlen sin in de(m) spital. Man sol niht mer haben denne zwen priester vnd avch niht mer denne zwen schler, die priester m(vg)en werden. Vnd sol avch niht mer brvder haben denne sehx vnd niht mer swester denne vier. Doch ist daz, daz edel man (o)der vrawen, die mit gt vnd mit dinest der sichen oder mit svnderlicher life daz spital mugen fvderen, wellent darin komen, so mag man ir mer enphahen. Oder wirt daz spital gemeret an vrwaren vnd an anderem gt vnd an den dvrftigen, so mag man ir avch mer enphahen.

Wie vnd waz man sol tun in der k(i)rchen vnd anderswo. Alle die ze dem spital gehrent, die svlen an gewant vnd an gange vnd allen geberden sich geistlich vnd ernsthaft erzaigen Die priester vnd die schler svlen ze dem alter dienen in korlclinen vnd in phaflichen gewant.Div altertvcher vnd div corporal svlen sin wiz vnd rain.Vnd tag vnd naht so sol in der kirchen ain lieth prinnen ist daz man es gehaben mag Vnd alle naht so sol ain lieth prinnen in der mitte der siechen.Die laibrvder svlen dinen in dem spital vnd in den hfen, as in von den verweseren vnd von dem maister wirt enpholhen.Vnd sol ir hare abgeschniten sin, e as der brvder des tvschens hvses ist vnd der swester as der nvnnen.

Wen vnd wie man sol zv dem spital enphahen.Vnd wie man gehorsam sol tvn. Man sol neman enphahen mit siner hvsvrawen. Swenne man wil ainen brvder oder swester enphahen in daz spital, so sol der maister in dem capitel vor den brvderen in vragen, ob er sie an der ee oder ob er sie aigen, vnd ob ir svl gelten vnd ob er iht in ainem anderem ordem hab gehorsam tan vnd ob ir iht hab verbargen siechtagen, der in moht irren an dem dienest der tvrftigen. Swer die sint, die der presten iht habent, die sol man niht enphahen. Vnd die si niht habent vnd die man wil enphahen, die sol man voren in daz capitel vnd svlen vallen an ir venig. So sol der maister sprechen: Waz svchet ir? So sol er antwurten: Gotes barmehertzicheit vnd die ivren. So sol in der maister haizen vfsten vnd sol sprechen: Got der tve sin barmhertzicheit mit ive, die vnseren wellen wir ive geren mittailen. Vnd sol ime fu&erlegen div gesetz der brvder vnd die gewonaiht des spitals.Vnd sol in den vragen, ob er daz allez welle geren tvn dvrch got . Vnd sol in vragen, ob er iht hab ain ehvsvrawen oder gemahel, oder ob er aigen sie oder svl gelten oder svst ieman gebunden sie, davon daz spital in arweit mvg komen, oder von ainem anderm ordem, oder siech. Ist daz er sprichet, daz der irresal kain an im sie, so sol in vragen ob er sich mit leib vnd mit willen welle geben dem spital des hiligen Geistes vnd ob er mvg vnd welle liden die arweit des spitals. Sprichet er, daz er es geren welle vnd mvg tvn mit gotes hilf, so sol der maister sprechen: Des sie got gelobet vnd der es hat angevangen, der bringe es zv einem gvten ende.Amen (f 2 v) Darnach so sol der maister ime ain zeit benenne, darinne er versvch, ob im daz leben des spitals fvge vnd ob er dem spital fvge. Vnd in der zit so sol er mit brvderen in dem capitel niht sin. So dv zeit vz ist, so sol der maister mit den brvderen komen in daz capitel vnd sol in vragen, ob er welle behalten allez, daz ime fr wort gelt, da man in enpheng, vnd ob er welle sich verbinden, vnserem herren ze dienen vnd den sichen in dem spital. Sprichet er, daz er es welle geren tvn, so sol der maister sprechen: Daz erst, daz ir geloben svlent, ist, daz ihr siet gehorsam got vnd ivrer maisterschaft. Vnd daz ir biz an ivren tot kvschlich lewet vnd an alle aigenschaft aso, daz ir nihtes niht habent an vrlavb. Sprichet er denne, daz er es geren welle tven, so sol der maister sprechen: Des sie got gelowet. Vnd vrage in denne, ob er div driv: gehorsam vnd kivsche vnd an aigenschaft lewen, got gelowe vnd siner maisterschaft. Sprichet er denne, daz er daz gelowe, so sprech der maister: Des sie got gelowet. Vnd sprech: lch bivt iv daz pch, daz kvsschent vnd legent es vf den alter. So er daz hat tan, so sol er es dem maister wider geben. Vnd sol denne der maister sprechen: Vmb das gelvbde, daz ir habent tan got vnd den siechen des spitales des hiligen geistes ze Eystet, so geben wir ive gemanschaft vnseres spitals. Darnach so sol in der maister kushen vnd darnach die ander brvder.

Waz gwants vnd wievil svlen haben brvder vnd swester. Die priester vnd die brvder, die si wellent haben, die mvgen haben driv linen hemde vnd drie niderwat, aso daz div elle niht mer geste denne drie phenninge. Vnd mag avch ieslicher haben ainen lemmerinen pellitz, doch der as siech ist, daz er aines bezzeren darf, der mag in haben. Vnd mugent haben zwen besclozen rokke bairisches tvohes, aso daz div elle geste zehen phennige. Die priester mvgen haben kappen von kmelin, die brvder kap¬pen vnd schapeler des tvohes der rokke. Vnd svlent habent schvhe mit riemen. Doch die da rietent, die mvgen haben stival. Vnd mvgent haben geviltzet schvhe, darin si geen in die kirchen. Vnd mvgen haben lemmerin hvwen vnd kvrsen bie dem bette mit anderem bettegwant, des man niht enber mag. Die swester, die si wellent haben, die mvgen haben drie lienen phait vnd zwen rkke vnd ainen mantel, derlai as die brvder, vnd ainen lemmerin pellitz vnd kvrsen vnd schoe avch geviltzet, die niht spitzig sin. Vnd die alliv vorgenativ gwant der priester vnd der brvder vnd swester, div sol man erniven nach des maisters willen. Vnd sol man nieman nivez gewant geben, er geb denne daz alt wider. Vnd svlen div gewant elliv niht ze lange noch niht ze kvrtz sin. Vnd svlen brvder vnd swester geistlich gvrtel tragen. Detz man wertlich capellan mag haben. Vnd datz man

sol ze gotes dienest sin. Vnd waz die sprechen svlen, die dabie niht mvgen sin. Man mag avch wertlich cappellan haben. Vnd alle brvder vnd swester, die gesvnt sint, die svlen bie der messe vnd bie der metten vnd bie der vesper sin, swellerlai ammet si habent. Es sie denne, daz etesliech mzen sin bie den siechen. Vnd daz svlen si tvn mit des maisters oder der maisterin vrlawe. Und die svlen fvr die metten siben pater noster, fvr die vesper fvmfe, fvr die ander zit drie sprechen. Ist aver, daz ain brvder oder ain swester von gotes dienest ist von vzwendigem geschft, die svlen sprechen fvr die metten fvmfvndzwainzg pater noster, fvr die vesper nivne, fvr ander zit siben. Wie man die sichen svl enphahen. So man ainen sichen wil enphahen, so sol er for piechten vnd geistlichen vnseren herren enphahen. Vnd darnach so sol man in an ain pette legen. Vnd alle tag, e die brvder ezzen, so sol man in lieblichen spisen reth, as er des hvses herre sie. Vnd swes er begeret, daz man mag gehaben vnd vinden, daz sol man ime gewen, biz er gesvnt wirt, nach den staten des hvses. Ist, daz es ime niht schade ist zv sinem siechtagen vnd wirt er as siech, daz er in dem gemanem hvse der siechen niht mag beliwen, aso daz man in in daz siechhvse mz legen, so sol man ime baz tvn denne for. Vnd sol man in nimmer an ht lazen. Vnd swenne sich ainer gebezzeret hat, so sol man sin gesvndes in dem siechhvse siben tag wol phlegen, daz er iht wider siech werde. Man sol allewegen hawen vier pellitz in der gemain vnd achthe geviltzet schvhe vnd seshe groz almucen oder hwen, daz die siechen, die ire dvrfen, si mvgen hawen, so si z der brivet wellent geen.

Wie man den siechen vnseren herren svl gewen. So der priester wil ainem siechen vnseren herren gewen, so sol er geistlich vnseres herren licham tragen. Vnd sol ain scholer for ime gen mit ainem lieht vnd mit win vnd wazzer.

Wie man der sichen hvten svl. Es svlen alle tage zeminsten zw swester vnd alle naht auch ze minsten zw swester der sichen hvten vnd svnderliech, so si ze der priviet geent.

Daz ainer sie, der alles gvtes phlege. Die phleger vnd der maister, die svlen ainem vz dem brvderen enphelhen allez ir gvt, daz er es orden vnd sin phlege vnder dem maister. Vnd den mvgen si an der phlegnvsche laze, diewil es in wol gevallet. Vnd sol derselwe dem maister vnd den brvderen allez daz, des er phliget, widerraiten. Daz man sol ainen hawen, der daz almosen vnd beraites gt inneme. Die phleger und maister svlen ainen brvder schafer machen, der alle ir gvlte inneme an beraitem gvte vnd alles alemosen mit der wizzen des maisteres vnd eteslicher brvder. Vnd so der dahaim niht ist, so sol es ain ander innemen, dem es der maister enphilhet mit der brvder wizzen. Vnd swenne der schafer widerkvmet, so sol er for den brvderen ime es alles in anwurten. Vnd swenne eteswer git etwaz, daz man den dvrftigen sol tailen, daz svlen die oder der tven, den der darze nennet, der daz almosen git. Vnd daz sol man dem maister oder sinem verweser sagen. So der maister vz ist, so sol der brvder ainer, die dahaim beliwent, phleger sin. Swaz man gvtes git ze behalten, daz sol der schafer innemen mit gewizzen des maisters vnd eteslicher brvder. Vnd da man daz behaltet, des sol der maister ainen schlvzel hawen vnd der schafer den anderen. Die phleger vnd der maister die svlen ainer swester enphelhen, div darze witzig vnd erwar sie, div den swesteren vor sie vnd den mgden, vnd div si orden, wie sie den siechen dienen svl, vnd div sie zvthige.

Daz man dem maister vnd sinem verweser sol gehorsaim sin. Vnd wie vnd wa vnd mit wem man svl gen. Vnd wie man svl reiten vnd waz ezzen. Prvder vnd swester die svlen tvn, daz si der maister oder sin verweser, so er dahaim niht ist, haizzet tven. Die brvder vnd die knette vnd auzwendig lt, die svlen niht gen in die wonnvm der swester oder der mgde an ainen wieser, den der maister darzve hab gewen oder sin verweser, so er dahaim niht ist. Die swester vnd die mgde, die svlen niht gen in der brvder wonnvm an der maisterin vrlawe. Die swester vn die mgde, die svlen bruderen ir havpt vnd ir foize nimmer twahen noch ir bette beraiten. Doch so svlen si daz den sichen tvn. Der maister der sol in dem capitel die brvder disciplinen vnd div maisterin die swester in dem capitel der swester. Kain brvder vnd kain swester sol eingen in die stat. Vns sol mit im nemen, den oder div der maister oder sin verweser, so er dahaim niht ist, git. Vnd sol weder brvder nohc swester fvr die porten gen an des maisters oder sines verwesers vrlawe So ain brvder reiten sol, so sol der satel tmtig sin. Vnd sol mit hawen ainen rietent oder ainen geent, den im der maister git. Vnd swenne ain brvder oder swester avzerhalb der stat mit siner geschelschaft iht hat ze schafen avf des spitals gt, so svlen si sich an spise vnd an trinken halten as in dem spital. Vnd so si sint bie

frmden lvten so mvgen sie ezzen, swaz si in gewent, an so vastdag sint. In der stat ze Eystet die brvder vnd die swester svlen niht ezzen noch trinken an des maisters oder siners verwesers vrlavb. Wie man den gesten svl tvn. Vnd wenne vnd wa vnd waz man ezze svl. Der maister oder sin verweser vnd nieman anders sol die geste enphahen. Vnd sol ain gasthvse sin, in dem mit den gesten nieman von dem spital sol ezzen oder trinchen. Swaz geste kvmet mit hvnden vnd mit vederspil vnd mit vil gesindes, die sol man niht herwegen. Alle brvder vnd alle swester, si sien in dem spital oder anderswa, die svlen des tages niht mer ezzen denne zwir. An die siech sint oder kranc, vnd swa die ezzent, ser so sol man wol phlegen. Man sol ainen referter hawen, darinne die priester vnd die brvder ezzen. Vnd sol ieslicher ain ezzen. Vnd nach messe vnd nach vesper ze ezzenzit, so si die cloken hrent, so svlent si ze tische komen. Vnd svlent alle ain spise vnd ain trinken hawen in dem referten. Vnd avch die swester. Vnd swa si trinkent, so svlen si daz trinkfaz mit paiden handen hawen vnd svlent darze sitzent, si irre denne siechtag oder not. Man sol allewegen ze tische von der heiligen schrift lesen, dieweil man izzent, ob man daz mag tvn. Und diewil man izzent, so sol man swigen. Doch ezzen vnd trinken vnd swez man ze dem tische darf, daz mag man mit kvrtzen vnd mit stillen worten foderen. Der maister oder sin verweser mag reden mit den, die fvr den tisch koment, vnd avch des man darf, mit stillen worten. Die da dienent vnd lesent ze dem tische, die svlen for oder nach ezzen in dem referten. An dem svntag vnd an dem ertag vnd an dem phinztag so mvgen brvder vnd swester fleiz ezzen ze den ziten, so es gewnlich ist. Vnd swenne der wiehenahttag oder der ewiehenaht tag oder der oberstag oder vnser vrawen tag ainer oder aller hieligen tag oder des hiligen tag, in des eren daz goteshvse ist gewichet, oder sant Willewalt tag kvmet an dem mntag oder an div mitichen, so mag man den an in fleis ezzen. An ander tagen so sol man niht fleis ezzen. So die brvder ezzent, so svlen auch die swester in irem referten ezzen mit swigen as die brvder, ain spise vnd ain trinken vnd ain vnd nivr zwir in dem tag. Sie sien den kranc oder siech, so mvgent si for oder nach ezzen in dem referten oder in dem siechvse. Vnd die swester vnd mgde svlen dienen, den ez div maisterin enphilhet. Vnd swaz ze dem tische der brvder oder swester vberwirt, daz sol man allesaimpt dem antwurten, den der maister darze hat gesetzen. Vnd der sol niht anders darmit tven, den as ime der maister enphilhet vnd die gesetze des spitals hawent, daz er iht wert mit ivdas erphloren. Avzwendig wertlich lvte die svlen niht ezzen in dem refer¬ten mit den brvderen oder mit den swesteren. Mazze des wines vnd groez des protes sol der maister vnd die verweser ordenen, aso daz man brotes genvge gewe. Nach des maisteres ordenum so sulen die diener ezzen. Vnd der sol ain pruder phlegen.

Von dem siechvse. Die brvder svlen hawen ain sichvse vnd die swester ain anders. Vnd swenne si siech sint oder ze ader hawent gelazen, so sol man ir flizlichen vnd milticlichen phlegen. Vnd so man in mit der cloken ain zaichen git, so svlen sie in die gen vnd svlent ir swigen halten, an die brvder, die mit vrlawe des maisters oder die swester, die mit vrlawe der maisterin hieavz belibent dvrch der geste oder der siechen dinest.

Von dem sclafhvse vnd wie man sclafen svl. Alle brvder svlen ain sclafhvse hawen. Vnd svlen allewege ain ligen. Vnd allewege vnd an allen steten in ainem rokche oder in ainem hemde vnd in ainer niderwat. Vnd weder brvder noch swester sol des nathes avz dem sclafhvse gen an der maistershaft vrlawe. Vnd die swester svlen avch ligen in ainem wullin oder linem gewande.

Wie man bezen sol, die es verdienent. So ain brvder oder swester mit rede niht grzlich svndet vnd des sich for dem maister schvldich git, so sol er in ringelichen bzen. Ist aver, daz er es in gewonhait pringet, so sol er in swerlichen bzen. Vnd swenne ain brvder oder swester ainen brvder oder ain swester frvelichen vnd swerlichen sclehet oder stozet, so sol er oder si siwen tag an vnderlaz avf der erde fasten. Und svlen sich halten as pnnig, biz si avz dem panne sin gelazen von dem, der darvber gewalt hat. Vnd sol man si meiden an allen dingen, as ez hat geschribens reht. So ain brvder oder ain swester ainen brvder oder ain swester blotrvnstik machet oder swerlich schlehet oder stozet, die sol man von dem spital verstozen oder nach der verweser oder des maisters willen vnd vrtail bzen. So ain brvder oder ain swester ieman sprichet ain lsterlich wort oder grzlich sweret, der oder div sol des tages wazzer trinken. Vnd swer daz in gewonheit bringet, den sol man swerlichen bzen. Swelhe brvder oder swester mit aigenschaft stirwet, aso daz er daz an vrliawe vnd an alle wizzen des maisters vnd der verweser hat gehabt, den sol man kain gotesdinest tvn. Vnd sol in as ainen pnnigen menschen begrawen. Vnd swen man begrifet lewentigen mit aigenschaft, der sol vierz tag avf der erde sitzen vnd alle vrietag in den vierz tagen wasten ze wazzer vnd prode. Swelhe brvder oder swester ainen menschen tttet oder brant tvet oder stilet oder mit ainem eman oder ehavsvrawen vnkvsch tvet oder vnkvsche wider die natur vnd man in es vberzivget, den sol man von spital verstozen. Vnd swaz si ander svnde tvent, darvmbe sol der maister mit den brvderen, die in sinem capitel, bzen. Waz man in dem capitel svl tven. Alle wochen zeminsten ze ainem mal brvder vnd swester svlen komen in daz capitel, daz man ir schvlde da hre. Vnd da sol man von der regelen zeminsten zwai capitel lesen. Vnd swelhe brvder es verschvldet hawent. so sol der maister enphelhen ainem priester oder ainem ander, der den brvder for den brvderen, aso daz die swester darbie niht sin, disciplinen. Vnd div maisterin die swester for den swesteren, aso daz die brvder darbie niht sin. Vnd swaz si ander dinge habent ze schafen, daran mvgen si avzerhalb des capitels zrat gen, es sin denne so getan sache, die si alle svlen wizzen.

Von der pieht vnd wem man svl piethen. Swenne ain brvder oder swester svndet, so svlen si, so si allerschirest mv¬gen, piethen. Vnd svlen piethen predigeren vnd minner brvder vnd den priester des spitals.

Waz man fvr die toten svl beten. Swenne ain brvder oder ein swester stirwet, so sol ieslicher priester des spitals in driezg tagen ime ain messe sprechen. Vnd die phafen, die niht priester sint, ainen salter. Vnd ieslicher brvder vnd swester hvndert vnd fvmzg pater noster. Vnd alle iar fvr alle brvder vnd swester vnd fvr alle, die ir almosen gewent dem spital, vnd fvr alle gelawig sel ieslicher priester drie messe. Vnd ieslicher phafe niht priest drie salter zeminsten. Vnd ieslicher brvder vnd swester drivhvndert pater noster oder as vil Miserere, die in kvnnent.

Ain ander capitel, wie man bzen svl, die es verdinent. So ain brvder vrvenlichen vnd an vrlawe des maisters oder der verweser wonet in ainer stat oder in ainem darf, dainne ist ain spital oder nahen darbie ist, so sol man ime daz gewant des ordens nemen. Vnd lat man in widerkomen, so sol er svnder von den brvderen as lange wonen, as er ist von dem spital gewesen. Vnd swenne div zit ist avz, so sol der maister vnd die brvder im das gewant des ordens wider gewen. Vnd sol darnach vriezg tag bzen, Vnd swenne der maister ainen brvder vmb vnreht zervmb in ain bz leget, so der maister gegenwurtig niht ist, so sol in kain brvder, der darvber niht gewaltes hat, von der bz lidigen, swie daz sie daz groz hoezit die wil kome. Kome aver in daz spital ain prelat oder ain gewaltiger wertlich herre. so mag man in von der erde avf haizen sten vnd mag den zv der brvder tische sitzen, biz der maister widerkvmet. Vnd der mag im genade tvn nach sinem willen. Doch so der maister hat ainen brvder in bz gelet, der sin verweser ist, so er niht ist gegenwurtig, der mag irn genade tven. Vnd swenne ain brvder oder ain swester vmb ir schvlde avf der erden sitzet, kvmet den in daz spital ain siecher herre, der hat gewalt, daz er den brvder von der erden mag avf haizen sten. Vnd so ain sichiv vrawe kvmet z den swesteren, div mag dazselwe tven. Wie man bvezen svl, der trvnket wirt. So ain brvder ze dem ersten mal trvnken wirt, so sol in der maister darvmb strafen. Vnd wirt darnach aver trvnken, so sol er siwen tag vasten. Vnd wirt er ze dem dritten mal trvnken, so sol er vierzg tag bzen. Vnd wil er sich niht bezzeren, so sol er in ainem gantzen iar niht wines trinchen. Vnd volhert er an der trvnchenhait, so sol man in von dem spital verstozen.

Wie man bzen svl, die an dem gt des spitals vntriwe tven. So ain brvder iht des spitals gtes avzwendigen lvten enphilhet oder ze behalten giet vnd wirt der maister des innan vnd vergihet der brvder des, so sol er mit vierzg vastent bzent. Ist aver daz er sin lavgent vnd man doch die warhait vindet, so sol man in nach diebstalreht bzen vnd div bz sol sin nach des maisters wiesait vnd beschaidenhait. So ein brvder des spitals gt nimet vnd sich ze wertlichem gewalt habet vnd verzeret daz gt bslich vnd vnkvschlich vnd wil sich bezzeren, so mag in der maister enphahen oder niht. Vnd enphahet er in, so sol er vierzg tag bzen. Vnd as lange er vz dem spital ist geweset, as lange sol er sin von der brvder gemanschaft. So ain brvder graven oder vrien oder ander wertlichen personen des spitals gt lihet oder mit in darvber ain gedinge tven oder fvr si ze phant versetzet, den sol man des gewandes berawen vnd von dem spital verstozen.

Ain ander capitel von der bz der phaphen. So ain priester oder ain phaphe, der nider gewiehet ist, ez verschvldet vnd daz fr den maister offenlichen wirt braht, so sol er in bzen nach der grz der schvlde siwen oder vierzg tag as die brvder. Wan da ain orden ist vnd da phaphen vnd laien ain gehorsaim tvent, daz wer vnpilliech, wer div bz vngeliech. Vnd davon as gesetz ist, daz ir alle vnter ainer regelen svlent lewent, aso svlt ir avch derselwen regelen vrtail vndertanig sin.

An ander capitel von der brvder bz. So ain brvder nach complet mit mzigen und ietelen (f 7 r) worten crieget ze dem ersten mal, sol man in darvmbe strafen. Vnd wil er ze dem ander mal darvon niht lazen, so sol man in bzen mit siwen vastagen. Tvet er es ze dem triten mal, so sol er vierzg tag bzen. Wan alle bberie vnd ietel wort vnd darvon man ze lather braht wirt, daz weren wir an allen ziten vnd an allen steten. So ain brvder ainen kneht schlehet vnd daz fvr den maister wirt braht, so sol er siwen tag bzen. Vnd machet er in bltrvnstig anderswa den ze der nasen, so sol er viertzg tag vastent bzen. Vnd stirwet er von dem sclahen, so sol man im den hawit oder daz gewant des spitals nemen. Vnd sol man in mit bz ze dem pabste senden. Vnd pringet er brief von dem vnd bitet genade, so sol man in enphahen nach reht des spitals vnd sol viertzg tag bzen.

Wie man die knethe bzen svl. So ain kneht mit ainem brvder crieget vnd daz fr den maister wirt brath, so sol er in bz nach siner beschaidenhait. Ist aver, daz er in haizet ainen morder oder diep oder vnkvscher oder verderwerer des spitals vnd des alles niht mag erzivgen mit den brvderen, so sol man in mit herten sclegen dvrch das spital triwen biz z der porten. Vnd sol in von dem spital verstozen. Vnd daz lone, daz er verdienet hat, daz sol man im gewen. So ain knecht vmbe lone dienet vnd an vrlawe von dem dienest des spitals geet, kvmet er wider, so sol er mit dem ersten bezzeren. Vnd darnach sol man raiten, wievil vnd wielange er hawe gedienet. Vnd swaz er versavmet hat, daz sol er erfvllen. Vnd aso ain gantz iare machen vnd den sin lone enphahen. So ain kneht ain gantz proet oder etwas anders des spitals gt verstilet vnd darmit begrifen wirt, so sol man im ez an den hals henken. Vnd sol man in darmit dvrch daz spital mit herten sclegen triwen. Vnd an der porten sol man ime gewen win vnd prodt. Vnd sol man in vrlawen. Vnd daz er ver¬dienet hat, daz sol man ime gewen.

Wes ain kneht mug ainen brvder ansprechen. Ain kneht mag ainen brvder niht ansprechen, den darvmb er siwen vaste tag solt bzen. Vnd sprichet er in an, vmb daz er viertzg tag bzen solt, so sol man in niht daran hren. Vnd vil minner sol man ime gelawen. ob er von ime saget, oder in ansprichet vmb so getan mistat, darvmb er den hawit oder daz gewant des spitals sol verliesen. So die knethe mitanander hawent crieget oder mit worten hawent anander vbel gehandelet vnd daz fr den maister wirt braht, der sol den schvldigen bzen. Ist aver, daz ainer dem anderem sprichet wort, die wider sin ere sint oder sich mit den henten bltrvnstig machent oder mit swerten oder stainen oder mit steben sich sclahent, avf swelhe man bezviget, daz si schvldig sint, die sol man mit herten sclgen dvrch das spital triewen. So ain kneht an des maisters oder aines anders brvders, der darvber gewalt hat, vber naht avzerhalb des spital liet, den sol man ze dem ersten mal dar¬vmb strafen. Vnd tvet er es dem andermal, so sol man in bzen. Vnd tvet er es ze dem tritmal, so sol man in herticlichel sclahen vnd von dem spital vertriewen. Vnd daz er verdienet hat, daz sol man ime gewen. So ain kneht dienet an gedinge vnd an vrlawe hinget, so er widerkvmet. so bezzer, daz er getan hat. Vnd sol man raiten, waz er verdienet hab. Vnd so er sin zit hat erfvllet, so sol man ime nach reth lonen. Vnd wirt er siech, aso dar er ain gantz iar lige in dem spital, so er avfstet, so daz iar ist erfvllet. so sol man ime doch lonen. Vnd so er avfstet, e daz iar ist avz, so dien das iar avz. Vnd die zit, die er gesiechet hat, die sol man ime niht raiten vnd sol dest minner lones niht hawen.

Wie man, die sin begerent, svl zve der brvderschaft enphahen. Swenne eteswer begeret, daz man in ze der brvderschaft des spitals enphahe, so sol der maister die brvder samenen. Vnd sol des hende, der die brvderschaft bitet, legen avf ain messebch. Vnd sol in haizen gelowen, daz er fvrbaz, as ferre er mag, des spitals nvtz werf vnd beschirme for schdelichen lvten. Vnd daz er des spitals gt an geferde vnd mit triven behte. Vnd mag er es niht beschirmen, daz er es denne den brvderen kvnt tve. Vnd gehaizet er, daz er es welle tven, so sol der maister sprechen: Dvrch ditz gelawde, daz ir hawent tan dem allemthigen got vnd dem spital des hieligen geistes, so machen wir ivch tailhaftig alles alemonsens vnd aller gter werch, div geschen sint, vnd n geschent vnd geschent. diewil daz spital stet, vnd ivr vrivnt den in sin hawent begeret. So daz geschent ist, so svlen die brvder vallen an ir venig vnd beten. Vnd so sie aso ligent, so sol der priester sprechen: Deus misereatur nostri, cum Gloria patri. Kyrie eleison, Christe eleison. Pater noster. Salvum fac servum tuum, Deus meus, sperantem in te. Esto ei turris fortitu¬dinis. A facie inimici. Domine, exaudi orationem meam. Dominus vobiscum. Oremus. Protege, quaesumus, domine, hunc famulum tuum ...N et gratie tue dona ei multiplica, ut ab omnibus liberetur offensis et temporalibus non destituatur auxiliis, sed sempiternis gaudeat institutis. Per. Oremus. Deus, qui apostolis tuis sanctum dedisti spiritum, concede famulo tuo pie peticionis affectum, ut, cui dedisti fidem, largiaris et pacem. Per eiusdem.

Ain ander capitel, wenne die chorherren svlen capitel halten. Eteslich chorherren z(e) Eystet svlen mit dem maister zwir in dem iar capitel h(a)lten, daz ist ze wiehenaht vnd ze phinxten. Vmb waz sache man den maister svl absetzen. So der maister ain sch(a)de begeet vnd die avf in wirt erzivget, darvmb ain ander brvder wirt von dem spital verstozen, so sol man in von des pischofes ze Eystet wegen absetzen.

Wes der maister niht gewalt hawe. Der maister sol niht entlehen oder liehen oder kavfen oder ver(k)aufen noch kain gedinge oder kain verbindum tven an d(e)r brvder willen. Vnd sol niht avzerhalwe des refertes ezzen an redelich sache oder an noht.

Daz man maisterin wandelet. Div maisterin sol man (v)nd mag wandelen, swenne der maister vnd die brvder vnd die swester des zit tvnken vnd dar(z)e hawent redelich sache.

Daz man vrawen vber lant niht fren sol. Der maister vnd d(ie) brvder die svlent kain vrawen vber lant fren, wan swester des spitals, so man die dvrch etesliech noht mz an eteslich stat senden.

Von dem prt. Ez svlen brder vnd swester mit dem gesinde ainerlai prt ezzen.

Daz man sich wertlicher sache niht vnderwinde. Der maister vnd die brvder des spitals, die svlen mit nihtiv sich vnderwinden avzwendiger lt sache an kavfen oder verkavfen, wan dawon mhit dem spital vil vbels widervaren. Vnd darvmb der maister vnd die brvder svlen sich alain mit dem geschft des spitals kvmeren.

Von dem wandel der brvder vnd der swester. Ez sol kain brvder ain vrawen noch kain swester ainen man ansehen mit bser begirt. Vnd brvder vnd swester, die svlen sich fliezen, daz si reht lieb hawen z got vnd z dem menschen. Wan swer sinen brvder oder swester hazzet, der ist ain menschtter. Vnd svlent as groz gotliech minne hawen, daz si weder mit worten noch mit werken ieman ergern. Si svlen alweg barmhertzig sin vnd fridelich, mzig, gtig oder senftmtig, tmtig. Vnd svlen mit allen lvten geistlich vnd erwerlichen reden. Vnd sich hten for aller hfart. Vnd for itel ere, hazze, gierigkait, for nachrede vnd mvrmlvmb. Vnd svlen niht athten, daz si niht latin kvnnen. Vnd ob allen dingen begeren hiliger vnd gotlicher werch. Vnd g(o)t allewegen mit lvterem hertzen anbeten. Mit neman crieg(e)n. Die si sehent mit schinberen gewant vnd die wa(z) geezzent oder trinkent, die svlen si niht urtailen noch versmhen; wan ieslicher sol sich selwen vrtailen oder versmhen. Si svlen sich fliezen, daz si hawen tmvtighait und tvltikait i(n) vngelvke vnd in siechtag. Vnd die lieb hawen, die si dvrch(ch)ten vnd strafent. Wan aso sprichet vnser herre: Hawent (li)eb, ivr vient. Vnd bitent fr die ivch d(v)rchchtent. Daz man niht mzig sol sin. Weder priester noch brvder no(c)h swester svlen mzig sin. Vnd allerm(e)ist so svlen si sich ben trivelich an andethlich an den werc(h)en, die in der maister enphilhet, aso doch, daz si darfon iht a(n)daht des gebetes iht verliesen.

Daz man den siech(e)n den pater noster vnd den gelawen sol sprechen. Wir wellen avch, daz man mit nihtiv lazze, man sprche alle tag des mor¬gens vnd des hawenst, ain brvder oder ain swester, den siechen den pater noster vnd den gelawen in tvgtsche.

Ain gvt lere vnd rat. Vnd die wafen gvter late. Wir raten, daz die siechen vnd die brvder vnd swester oft piehten. Vnd daz si vor allen dingen got lieb hawen von allem hertzen, von aller sel vnd von allen kreften. Vnd darnach den nhesten ze gliecher wies as sich selwen. Vnd svlen nieman tten mit willen oder mit worten oder mit werken. Vnd sol niht vnkvsche tven. Niht stelen. Niht ze vnret begeren. Niht falsch zivgenivsse sprechen. Alle lvte eren. Vnd swaz dv wilt, des man dich erlaze, daz solt dv niemant tven. Man sol sich selwen versmehen vnd vnseren herren cristo nachvolgen. Den liechnam kestigen. Vberig wolvste des libes niht begeren. Geren vasten. Die armen spisen vnd drsten. Den nakenten claiden. Die siechen drsten. Die toten begrawen. Den, die in nten vnd in anxten sin, ze hilf komen. Die betrivent drsten. Sich von wertlichen werkchen ziehen. Man sol gotes lieb nihtesniht frsetzen. Vnrethen zoren sol man niht volbringen. Man sol avch den zoren in dem hertzen niht behalten. Vnd sol avch vnkvstigkeit in dem hertzen niht behalten. Falsch pce niht gewen. Vnd gotelich lieb niht lazen. Niht sweren, daz man iht mainaidige wert. Man sol nieman vbel wider vbel tven. Vnd nieman kain vnreht tven. Vnd swem man vnreht tvet, daz sol dvltigliechen lieden. Die viende in got vnd dvrch got liebhawen. Die ive flchent, den solt ir niht flchen. Vnd svlent in gtes biten. Dvrchthvm dvrch die gerthikeit liden. Man sol avch niht hofertig sin. Vnd nieman gewalt tven. Niht vnmzzig an ezzen sin. Niht zefil sclafen. Niht ze trg sin. Niht alwege murmren. Nieman nachreden. Man sol allen gedingen an got legen. Vnd swer iht gtes an ime vindet, daz sol man von vnserem bekenne sich hawen, vnd niht von ime selwen. Vnd swer iht bses oder snden tvet, der sol ime selwen daran schvlde gewen vnd niht got. Den ivngsten tag fvrthen. Die hellepein entsitzen. Des ewigen lewens von allem hertzen begeren. Alwegen den tode vor avgen hawen. Alle sin werch alle zit in ht hawen. Vnd daz uns got an allen steten sihet. Vnd swenne bse getanke koment, daz man die mit vnserem herren Jesv Christo vertereib. Vnd daz man sich zve ainem geistlichen alder berait. Man sol den mvnt behten von vppiger vnd schedelicher rede. Vnd niht vil reden. Verlazen wort vnd von den lachther vnd spot mag komen, sol man niht sprechen. Niht vil vnd vnmziglichen lachen. Hielig lere vnd leccen geren hren. An dem gebete empzig sin. Swaz man snden hat tan, die sol man got alle tag mit lait von hertzen dagen vnd piethten. Vnd die selwen svnde sol man fvr waz immer mer bezzeren. Man sol die begirde des flzsches niht volpringen. Aigen willen niht volpringen. Den gesetzten vnd den geboten des maisters an allen redelichen dingen gehorsaim sin. Vnd ob er anders tet, den er sol, des got niht welle, so sol man doch daran gedenchen, daz vnser herre sprach: Ir svlent tven, daz si sprechent, vnd niht nach iren werchen. Es sol nieman begeren, daz man in hielig haiz, e daz er ez sie. Vnd sol sich flizen, daz er e hielig sie, den man in nenne. Div gebot oder gesetz vnsers herren die svlt ir alle tag an den werchen volfren. Kasche svlt ir minnen. Vnd nieman hazzen. Krieg oder vnvrid niht minnen. Hfart vnd sich vberhefen fliehen. Die eltern eren. Die ivngern minnen. In gotlicher minne fvr die vinde biten. Mit den, die mit ive zerwerfent, for naht fride machen. Man sol an gotes barmenhertzikeit nimmer verzagen. Ditz allezsamt sint wafen geistliches lewens, von den vns, ob wir si naht vnd tag erfvllen vnd mit in sin, an dem ivnxten tag gezieret der lone vnd die selicheit von got wirt gewen, den er vns hat gelowet. Den kain avge hat gesehen noch kain ore hat gehret, noch kain hertze hat begeret, as er ist. den er hat geraitet, die in lieb hawent. Daz sint gar gvtiv gesetze. Ain jesliecher sol dem andern an forche sagen, was ime gepreste. Wan geistlich verainvm ist grzer den fleigslich. Vnd svlent mit allen lvten reden, sie sien denne in dem panne, swie daz, daz si ivch mit worten oder mit werchen betrwen, darvm daz schier der niet vnd der hazze verge. Ez sol kain brder pie dem fivr sich vnerlich vnd vngeistlich nach wertlicher lvte gewonhait enblozen, wan daz zimet niht geistlich lvte. Wir wellen avch niht, daz brvder oder swester avzerhalb des spitals oder mit wertlichen lvten baden. Wir verpieten avch schahezawel vnd wvrfzawel, vnd allez spil mit wvrfelen. Vnd allez, daz ivren livmnt vnd ivre ere mag geminneren vnd geswechen, daz verpieten wir. Der maister vn die verweser vnd alle prvder vnd swester, die svlen sich flizen, daz die siechen an geistlichen dingen iht werdent versavmet vnd svnderlich an piethte vnd an phavmme vnsers herren liechnamen vnd an smelichen dingen. Man sol ofte ze in senden die person, die in gotlich wort vnd lere sagen vnd si vnderwisen, daz si tvltig sin vnd sich doch mit dem willen went an tvgenten, so si dez mit den werchen niht mvgent tven, wan aso koment si sicherlichen zdem herren der engel. Man sol avch alle mittichen den siechen ain bade machen. Vnd den siechen, den daz bade ist schade, den sol man ofte ir havbt twahen. Vnd die arm vnd div pain vnd die sin dvrfent, die sol man mit salwe salwen. Alle samtztag sol man den siechen ir fe waschen mit lm wazzer vnd mit ainem linen tvch drchen. Vnd alwege vber vierzehen tag sol man in nivgewaschen gwant gewen. Alle naht sol man in wol petten vnd sol si mit dem vieheprvnnen sprengen. Allewege vor dem tissche vnd nach sol man ieslichem siechem erwerclichen, az den herren erlich ist wazer gewen, daz si die hende waschen vnd hanttwehelen pieten. Vnd daz svlen tven, die darzve gesatz sint. Wie man geislich svl werden. Ain ieslich gvter geistlicher mensche sol sich flizen, daz ir iht bab hfertig avgen vnd vngestet. Sin oren svlen besclozen sin von vnnvtzen worten vnd von vnnvtzen spelen vnd mren, daz er der iht hoere. Vnd ob er sie hret, so sol er si niht schier gelawen noch anderen lvten sagen. Er sol siner worte ht hawen vnd lvzel reden. Hende vnd alle gelider in twangsal vnd in ht halten. Einen geistlich und sitigen ganc hawen. Vnd sol allezit gedenken vnd betrathen, waz er tve vnd wie er die zit verzer. Vnd ob die tvgent an ime zenemen oder abnemen. Vnd welle tvgent oder untvgent allermaist an ime sie. Er sol avch an ieslichem menschen merken vnd berrathten sin site vnd sin tvgent. Vnd swaz er da findet, daz aller volkomen ist, daz sol er an sich ziehen. Er sol avch an ieslichem merken sin totikait und dultikait vnd gotlich minne vnd beschaidenhait vnd sich darnach rithen. In dem capitel sol sich nieman beschvten oder enschvldigen oder vermezenclichen antwurten, ob er halt vnschvldig ist. Vnd daz sol man versten von clainen schvlden, wan wer si wider aines ere, da sol sich an ieslicher siteclichen vnd beschaidenclichen enschvldigen. Ez sol avch ieslicher sich hten, daz er ieman mit worten oder mit lsem pilde erger. Nimmer bse wort, avch daz minst vnnvtze wort sprechen. Wan ez ist niht clain, daz man got erzvrnet. Man sol oft piethen, wan darvon wirt div sel clar vnd ernivet. Man sol nihtesniht agens hawen. Vnd swem iht vnrethes widerfert, das sol er schier vergezzen. Vnd sol man gar gehorsam sin vnd gar dvltig, tmotig, sitic, mzzig, andethic vnd emzig an dem gebet. Hvbeschait sol man an dem gewande niht hawen. Ez sol ieslicher betrathen, wer er si gewesen, e er wurt bekeret, vnd waz wandeles er nv hawe vnd wer er nv svl sin. Vnd swer aso sin lewen betrathet, der mag werichen geislich sin. Wan ain ieslicher geistlicher mensch, der sol in dem bethvse andthtig sin, in dem capitel warhaft, in dem refenter mzzig, in dem sichvse allen werd, in dem redehvse kvrtzsprechic, in dem sclafhvse ric, an den tanken rain vnd kvsch vnd an allen steten beht vnd fvrsithic. Ain gvt lere. Alle piterkeit vnd zorne vnd vnwirdikait vnd schreien vnd alle rede, die wider gotes oder wider der heiligen ere ist, div svlen zemal von ive vertriwen sin vnd alle bsait. Ir svlent vnterainnander gtic vnd paremhertzig sin. Vnkvsch vnd alle vnrainigkait vnd geitigkait, div svlen an ive avch niht genant werden, as den heiligen erlich ist, noch widerzemikait, noch tvmmiv rede, noch bisch rede, die zv redelichen dingen niht gehret, wan an ive sol sin gotes lob. Ir svlent zvrnen vnd niht svnden. Daz tt man, swenne man mit ainem men¬schen beschaidenlich zvrnent, in got, vmb sin svnde. Ivr zorn sol niht weren, biz div svnne vnderge. Wan nieman sol mit verdathem willen ainig stvnde vngeordenten zorn oder niet hawen. Ir svlent dem tivfel an ive niht stat gewen. Alle bsiv rede sol avz ivrem mvnt niht gen. Wan nv ist ain nutz vnd werdiv zit und tag der slden, daz man niemen sol betrvwen oder ergeren, daz vnser lewen iht strafber werde. Vnd svlen vns an allen dingen erzaigen as gotes diener, an grozer vnd volkomen tvltikait, die wir hawen svlen an allen widerwertigkait vnd nten vnd anxten vnd allem vngemach, daz vns widerfaren mag, an arwait, an wachen, an vasten, in kvschait, an wieshait, an langemtigkait. Daz ist, daz man volherrte an vnseres herren dienest, an senftmtigkait, an dem hieligen geist, an warer gotlicher minne, an worten der warhait, an gotlicher kraft, mit wafen der gertigkait ze der gerthen vnd ze der lingken sieten, daz ist an gelvkche vnd an vngelvkche, an lob oder eren. Vnd so wir werden vngeret an vmlivmvnt vnd an gvten livmvnt. Hat man vns as betrieger, so svlen wir doch warhaft sin. Hat man vns as vnbekant, so svlen doch bekant sin. Wir svlen vns kestigen vnd niht tten. Wir svlen travren vmb die svnde vnd frlich sin, wan wir zdem ewigen lewen svlen komen. Wir svlen arm sin an zergangclichem got vnd svlen alle riechen an tvgent. Wir svlen niht irdisch hawen wider got vnd svlen alle tvgent besitzen. Amen. Ob allen dingen sol man sich flizen, daz man gotlich minne hab. Wan aso sprichet sant pauls: IUt daz ich rede aller lt sprach vnd aller engel, han ich die gotlich minne niht, so bin ich worden as ain lvtent glogspis oder as ain hellent cimel. Wan die gewent ain zaichen zve dem tische und ezzent selb niht. Vnd bekenne ich kvnftigiv dinge vnd alle heiligkait vnd alle kunst vnd han as grozen gelawen, daz ich perge verkere, han ich der gotlichen minne niht, so bin ich nithesniht. Vnd gib ich alles, daz ich han, den armen ze spise vnd gib minen lieb aso, daz er prinne, vnd han gotlicher minne niht, so frvmet es mir niht. Gotlich minne div machet tvltig vnd gvtig. Swer gotlich minne reht hat, der hazzet nieman. Der tvet niht vnrether werch. Der vberhefet sich niht vnd begeret niht vberigs. Der bereget niht wider got ander lt gvtes. Der wirt niht geraizet zve vntrethem zorn. Der begeret nieman vbels oder schaden. Der frawet sich niht der vnrethikeit. Vnd wird gefrawet von der warhait. Swer gotlich minne hat, der lidet alie dinge vnd gelawet alle stvk de ge¬lawen. Der hat rethen gedingen oder reht hofenvmb. Gotlich minne, die fahet hie an vnd wirt in den himel volpraht. Gelawe vnd gedinge vnd wiesagumb vnd sprach vnd kvnst werdent zerstoret. Wer gotlich minne niht hat, der hat niht, wan er wirt enwiht vnd get in den vinsterer vnd in dem schaten des todes. Amen (et Alleluja).

[Nachtrag vom Jahre 1435] Es ist geseczt durch meinen gnädigen herrn von Eystet vnd sein räte, weliche person ein gekaufte oder gegeben pfrund im spital hat, dieselbe person sol vber nach aws dem spital nit sein, dann mit wissen und erlawben eins spitalmeisters. Vnd wan denn ein soliche person mit erlaubung eins spitalmeisters aws dem spital zwien oder drey tag were von besunder seiner notdurft vnd dornac(h) bey haws blibe, sollte im an seinner pfrunde kaynnen schaden bringen. Beliben sie aber lenger aws vnd seinen layb protz geuerlich auf dieselben wochen genomen hette, so sol sie auf die nechsten wochen, so sie behaws ist, geroten vnd nicht nehmen. Welche person sol man von derselben wochen, dorinne sie also on erlawbung außgewest ist, kain pfrunde noch die nechstem wochen dornach, so sie behaws ist, von ongehorsamkeit wegen geben sol. Acta sunt hec anno domini mo cccco xxxv etc.