Nutzgarten | Gehölze, Stauden | Verkaufsgarten | Zentrale | Provisorium 2006 |
Die Gärten hier am Stadtrand von Wiesbaden haben immer zum Lebensunterhalt beigetragen. So waren sie in den 20er-Jahren geplant worden. Meine Großeltern hielten Hühner und zogen auf der ganzen Fläche Obst und Gemüse. Andere Nachbarn hatten "Schnurbäume" in großer Zahl gepflanzt, um den feinen Leute in der Stadt extragroße Äpfel als Tafelschmuck verkaufen zu können. In den Siebzigern war man dann stolz, "sich auch mal was kaufen zu können" und wollte etwas Rasen. Aber nur einer hat damals den Nutzgarten ganz aufgegeben, nun gab es ja auch jedes Jahr spannende neue Sämereien in der Gartenbauzentrale, von Brokkoli bis Zucchini. Und dann kam ich, in der grünen Phase vor Tschernobyl, mit Büchern (M.-L. Kreuter, Heiner Schmid) in der Hand und der Selbstversorgeridee im Hinterkopf - anfangs waren die älteren Nachbarn skeptisch. Gleich als erstes habe ich mittendrin ein Mistbeet ausgehoben und -gemauert. Und den ersten eigenen Spinat im Frühjahr 1986 hab ich trotzig, stolz und mit Genuß gegessen.
Herbst,
: Ziel ist: zu jeder Jahreszeit etwas Gutes aus dem eigenen Garten auf den Teller.
Eig. Diafilm-Aufn., 27.10.2002, Wiesbaden.G.
Johannisbeer-Ernte,
: Aus Steckholz in der Lehrzeit selbst gezogene Sträucher. Platzsparend und arbeitserleichternd am Spalier erzogen. Manche Jahre hatten wir einen 10-Liter-Eimer pro Strauch.
Dig.-Aufn. von Anna Lena Höpfner, 20.07.2008, Wiesbaden.G.
,
: Von oben. Links Rasen und Staudenrabatte, rechts Gemüse umrandet von Beerenobst
Eig. Diafilm-Aufn., 15.05.2005, Ort.Wiesbaden.G.
Noch mehr Bilder zum Thema: