katalog → 'Alte und Naturnahe Rosen'→ 'Alte duftende öfterblühende Sonntagsrosen'
![]() ![]() |
![]() |
Rosa 'Louise Odier' |
![]() |
![]() ![]() |
Eine romantische Rose wie im Märchen: hoch genug, daß man darunter Platz nehmen kann, dicht und stark im Laub, das ganze Jahr voll wohlgeformter mildrosa Parfümbällchen.
Ausschnitt beim Austrieb ,
:
Eig. Dig.-Aufn., 05.04.2020, G.
,
:
Eig. Dig.-Aufn., 17.05.2020, G.
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 02.06.2014, F.
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 12.06.2017, F.
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 13.06.2015, F.
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 13.06.2015, F.
Detail ,
: Die Blüten sind ganz besonders wohlgeformte Bällchen mit ein paar kürzeren Blütenbkättchen außen als Rahmen drumherum. Das Laub ist dunkelgrün und recht groß, recht ähnlich modernen Gartenrosen, aber ganz ohne Flecken. Die Blüten sitzen meist oben am Ende langer Triebe.
Eig. Diafilm-Aufn., 15.07.2008, G.
,
: Das gedeckte Rosa lädt zu schönen Farbkombinationen ein. Besonders natürlich mit Blau.:Hier die aromatische Blauraute, Perovskia superba. Schön wären auch dunkelblaue Staudenclematis.
Eig. Diafilm-Aufn., 15.07.2008, G.
beim Johannistrieb ,
:
Eig. Dig.-Aufn., 22.07.2019, .
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 01.09.2010, F.
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 01.09.2010, F.
,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 16.10.2010, F.
sich öffnend ,
:
Eig. Diafilm-Aufn., 15.11.2013, G.
in voller Blüte ,
:
Eig. Dig.-Aufn., 06.06.2021, G.
Eigenschaften (mit Links zu anderen Pflanzen mit der gleichen Eigenschaft)
Rosa 'Louise Odier' wächst frohlegt munter drauflos, bleibt aber im Rahmen, mit starken Trieben strauchig/klimmendWuchstyp der Kletterrosen und vieler Strauchrosen. Blühen an den Spitzen, außer man biegt sie herab. und wird übermannshochca. 1,8 bis 2,5 m und halb soHöhe : Breite ungefähr 2 : 1 breit.
Ihre Rinde ist grasgrün; Stacheln hat sie kaumes gibt fast keine Stacheln.
Sie trägt recht dichtes, dunkelgrünes, es Laub mit leicht glänzender Oberfläche; es fällt im Herbst abverliert das Laub im Herbst und ist robust gegen Blattfleckenkann in Regenphasen dunkle Flecken bekommen, fällt jedoch nicht ab, und gesundes Laub überwächst das fleckige. Mehr über diese Purpurflecken (Anthraknose) bei http://arbofux.de/anthraknose-an-rose.html. ( 0)
Sie blüht warm dunkelrosarot, nicht verblassend (→ rosa), und zwar im Mai bis Oktober, in rascher FolgeDie einzelnen Blütenschübe gehen schon fast ineinander über.. Ihre Blüten sind stark gefüllt, rundpomponartig, großca. 9-12 cm ø, stehen einzeln oder zu mehreren am Ende der Stiele.
Sie duftet starkman muß nicht immer dicht herangehen, um ihn wahrzunehmen (rosig).
Sie hat im bis viele mittelgroße Hagebutten. Diese sind kugelig, rot.
Rosa 'Louise Odier' stammt aus/von borboniana MargottinVater Jacques-Julien (1817-1892) und Sohn Jules-Auguste, Margottin Père & Fils, Firma in Bourg-la-Reine, Val-de-Marne ( 1851).
Andere Namen für sie sind Mme Louise Odier, Mme de Stella.
... in Ihrem Garten, vielleicht ...
Zuletzt angeschaut:
Die Liste der letzten 15 aufgerufenen Sortennummern bleibt 1 Monat als Cookie auf Ihrem Rechner. Die Sie länger festhalten möchten, fügen Sie Ihrer Merkliste hinzu.
Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse
Datenstand der Beschreibung: 7.12.2020., des Angebots: 5.6.2023..
Datenschutz | Impressum | 19.1.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.