
|
|
Natur-blog: Es gibt doch noch Winter |
|

|
23. 03. 2009
Wer hatte damit noch gerechnet? Wir Baumschuler sahen uns in einer Art (unangebrachter) Klimawandel-Euphorie ja fast schon Palmen und Oliven statt Apfelbäumen und Rosen anbauen. Doch Übermut tut selten gut.
Nehmen wir es einfach als Lektion. Manches sollte man halt schon beherzigen, auch wenn der nächste Winter jetzt erst wieder in 17 Jahren kommt:
- Nicht zu spät düngen, die Rosen ab Juli/August gut ausreifen lassen, evtl. im Herbst Kali geben, um das Holz weiter zu festigen.
- Nicht im Herbst schon den tiefen Frühjahrs-Rückschnitt vorwegnehmen.
- Als Kübelpflanzen keine wurzelechten Rosen verwenden, denn deren Wurzel-Frostempfindlichkeit ist je nach Sorte sehr unterschiedlich und bei einigen sehr hoch. Und auch keine Veredlungen auf Rosa laxa, fast alle Frostschäden bei uns sind an solchen aufgetreten, an Veredlungen auf Pfänders kaum welche.
- Rosen immer tief einzupflanzen, so daß die Veredlungsstelle unter der Erde liegt: Bei manchen haben die Triebe überlebt, die eigene Wurzeln hatten bilden können, während die Veredlungsstelle erfroren ist.
- Kübelpflanzen einfach routinemäßig schon im Dezember wind- und sonnengeschützt stellen, und nicht damit warten, bis es unbedingt nötig wird, denn das kann buchstäblich über Nacht eintreten.
In einer Nacht Anfang Januar hatten wir einen plötzlichen Temperaturabfall von 0 auf -15° mit nachfolgendem Sonnenschein. Diese ungewöhnliche Konstellation hat leider auch einige der robustesten "Blütenmeere" beschädigt, und zwar gerade die, die uns die Winter immer so verschönert haben, indem sie das Laub so lange behalten. Nicht nur Rosen, auch andere Pflanzen mit lang haftendem Laub, zum Beispiel sämtliche Säckelblumen. Das ist traurig, denn auf diese Sorten möchte man wirklich nie mehr verzichten müssen, wenn man sie erst einmal kennengelernt hat. Die meisten werden sich hoffentlich wieder gut erholen, aber das scheint Zeit zu brauchen.
Endgültig feststehen wird, was verloren ist, erst, wenn es wirklich warm wird und die Pflanzen gezwungen werden, zu treiben oder zu sterben. Bis dahin können sie bei angenehmem, kühlem Wetter vielleicht noch schlafende Augen und neue Wurzeln aus der Basis aktivieren. Vielleicht werden sie danach schöner als je zuvor? Eine verstärkte Bildung von starken Augen direkt aus der Basis scheint schon begonnen zu haben.
Und wie sind Ihre Erfahrungen? Möchten Sie sie mit den anderen Lesern teilen, indem sie diesen Artikel kommentieren?
zul. bearbeitet 2016-08-16 17:29:00