mein kleiner blog

Montag, 7. Februar 2022

[ Gärtnerarbeit ]

Am Montag der zweiten Februarwoche mich das erste Mal wieder richtig müde geschafft auf dem Rosenfeld. Wetter hat nicht besser sein können dafür,   2049  [Gärtnerarbeit] [Gärtnern] [Wetter]

Dienstag, 25. August 2020

[ Gesellschaft] Norma Tiedemann in Der Tagesspiegel, 25.08.20: Populismus in der Pandemie: Die t?dlichen Folgen der Realit?tsverweigerung Die gewerkschaftliche Initiative ?Solidarisch gegen Corona?, die sich mit den Folgen der Pandemie in der Arbeitswelt auseinandersetzt, charakterisiert die Zust?nde in vielen Betrieben in einem Diskussionsbeitrag als ?Corona-Partys des Kapitals?: ?Eine Versammlung vieler Menschen aus verschiedenen Haushalten, K?rper dicht an dicht, Ber?hrungen. Man atmet die gleiche, abgestandene Luft: das klingt in der aktuellen Situation ziemlich gef?hrlich, und das ist es auch. Das sind die Corona-Partys des Kapitals, gespenstische Feste, zu denen die G?ste nur ?u?erst scheu und widerstrebend erscheinen. Es ist der stumme Zwang der Verh?ltnisse, der sie tagt?glich in diese Ansteckungsherde treibt. Denn viele Lohnabh?ngige m?ssen sich jetzt zwischen Gesundheit und Einkommen entscheiden.?    13438  [Coronavirus] [Gärtnerarbeit]

Montag, 4. Dezember 2017

[ Arbeitsplatzsicherheit] Jakob Augstein in Spiegel Online, 04.12.17: Entlassungen bei Siemens Masse und Ohnmacht Der Fall Siemens zeigt: Die Wirtschaft kann blühen und die Leute leiden trotzdem. Politiker, die nur ohnmächtig zusehen, machen sich überflüssig. Eine Chance für die SPD.    13172  [Gärtnerarbeit]

Dienstag, 10. Oktober 2017

[ Arbeitsbedingungen] Mathilde Ramadier in Die Zeit, 10.10.17: Wir sind eine Familie? Bullshit! Die Französin Mathilde Ramadier hat in zwölf Berliner Start-ups gearbeitet. Mitbestimmung, Sinn und Verantwortung sind nichts als faule Versprechen, sagt sie.    13374  [Gärtnerarbeit]

Donnerstag, 23. Februar 2017

[ Geschichte] Frank Becker in HSozUKult, 23.02.17: Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960 Insbesondere sollen dabei überdies Kontinuitäten im Zeitraum zwischen 1920 und 1960 Berücksichtigung finden. Es sollten also beispielsweise die Interessenlage der Ruhrindustrie in den 1920er Jahren und deren Experimente mit neuen Formen der Betriebsführung ebenso zur Sprache kommen wie die Konsequenzen, die die „Volksgemeinschafts“-Ideologie und die mit ihr verbundenen Visionen für die Industriepolitik in den Jahren des „Wirtschaftswunders“ zeitigten. Der Fragehorizont der Tagung orientiert sich gleichzeitig an der „neuen Geschichte der Arbeit“, die sich seit der Jahrtausendwende als Forschungsparadigma etabliert hat.    12886  [1930-er Jahre] [1959-er Jahre] [Gärtnerarbeit]

Freitag, 20. Januar 2017

[ Arbeitsbedingungen] Anke Hollingshaus in Wiesbadener Kurier, 20.01.17: Chef zahlt jetzt die Unterkunft: Einheitliche Lösung im Tarifvertrag für Bauarbeiter auf Montage Neue Regelung für Bauarbeiter: Wenn sie auf Montage sind, muss der Arbeitgeber eine Unterkunft stellen und bezahlen. Darauf haben sich die IG Bau und die Arbeitgeberverbände der Bauindustrie im Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe geeinigt.    12825  [Arbeit] [Baugewerbe] [Gärtnerarbeit] [Tarifvertrag]

Montag, 19. Dezember 2016

[ Arbeitsbedingungen] Eva Quadbeck in RP Online, 19.12.16: Arbeitsministerin Andrea Nahles will Recht auf Rückkehr zum Vollzeit-Job Arbeitnehmer, die nicht vollbeschäftigt arbeiten, sollen ... problemlos wieder auf eine normale Stelle wechseln können. In der Koalition gibt es Widerstand.    12514  [Arbeit] [Gärtnerarbeit] [Teilzeit]

Dienstag, 13. Dezember 2016

[ Arbeitsbedingungen] Simon Zeise in Junge Welt, 13.12.16: Post sorgt für Paketstau Tägliches Arbeitspensum bei Tochterfirma DHL Delivery kaum zu schaffen. Beschwerden über Beschäftigungsverhältnisse nehmen zu    12491  [Arbeit] [dhl] [Gärtnerarbeit] [Paketdienste]

Dienstag, 15. Januar 2013

[ Leute] Doris Weber in WDR 5, 15.01.13: „Nach getaner Arbeit ist gut ruhn“, 22:05: WDR 5 Gibt es überhaupt noch ein Leben nach der Arbeit, in dem sich der Mensch ausruhen, entspannen und sinnvollen Beschäftigungen hingeben darf? Freizeit ist selten freie Zeit: Mobiltelefon ...    5822  [Freizeit] [Gärtnerarbeit]

Dienstag, 16. Februar 2010

Samstag, 23. Januar 2010

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 25.3.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.