Blog · Fotos · Bücher

Sonntag, 10. September 2023

[ Gärtnerarbeit ] Daß ich am Sonntag meistens mehr, und mit viel mehr Lust, schaffe als an Werktagen, hab ich, glaube ich, noch aus der Zeit als Arbeitnehmer, wo man am Sonntag sein eigenes Ding nach'm eigenen Kopf drehen durfte und ab Montag wieder nach Anweisung schuften mußte, lang her, aber das sitzt wohl tief. Jedenfalls ist alles vorbereitet, daß am Dienstag, wenn Regen kommt, die Endivien- usw. Sämlinge umgesetzt werden können und Feldsalat gesät werden kann. Stangenbohnen, eine von zwei Buschbohnen-Reihen, Gurken und Zucchini liegen aufm Kompost. Die Erde ausm Frühbeet von den Rurken und Zucchini nehm ich mit aufs Feld zum Rosen einpflanzen.   2850  [Gemüse] [Sonntag]

Samstag, 15. Juli 2023

[ Gärtnerarbeit ] Ich mein, das #Feierabendbier schäumt heute noch schöner als sonst. Ob das an dem Gewitterwetter liegen kann? Oder einfach vor Freude weil Wochenende ist.   2847  [Feierabend]

Mittwoch, 10. Mai 2023

[ Gärtnerarbeit ] Jetzt bin ich endlich mal vorangekommen mit dem «Abwerfen» https://rosenwelten.de/portraet/kultur.php?c=2&rose_nr=&bild_nr=1#2 https://rosenwelten.de/bilder/_portraet/_kultur/2//x1.jpg Dabei zeigt sich, wie gut die Veredlungen vom vorigen Sommer gelungen sind, und ich muß sagen, gefällt mir. *aufdieschulterklopf. Nur leider ist mir Wurzelkropf in die Kultur reingekommen, mehr als jemals. Mein fast, die Winternässe ist bißchen mit dran schuld. Machts immerhin leichter, auf diesem Feld keine Rosen mehr aufzuschulen (bodenbürtige Bakterienkranheit mit kropfartigen Wucherungen, unbekämpfbar).   2839  [Abwerfen] [Kultur] [Veredeln]

Sonntag, 5. Februar 2023

[ Gärtnerarbeit ] Lichtmeß ist vorbei, man frühstückt wieder und ißt Abendbrot bei Tageslicht, Holz für nächsten Winter ist gesägt, gespalten und gestapelt, neues Saatgut ist einsortiert, die ersten Gemüse ausgesät, Blog-, Musik- und Lesezeichen-Seite ist neu gemacht. Nun bis Karneval liegt an: Frühbeet packen, Werkzeug schärfen & pflegen, Mutterpflanzen aufpflanzen, Reisig verbrennen, Fenster putzen, Vorhänge waschen, Arbeitswert- und Steuererklärung.   2420  [Jahreszeiten] [Website] [Winter]

Montag, 7. Februar 2022

[ Gärtnerarbeit ] Am Montag der zweiten Februarwoche mich das erste Mal wieder richtig müde geschafft auf dem Rosenfeld. Wetter hat nicht besser sein können dafür,   2049  [Gärtnerarbeit] [Gärtnern] [Wetter]

Dienstag, 30. November 2021

[ Gärtnerarbeit ] Vor Wut über die Corona-Politik so viel Kraft gehabt, daß ich in meiner Werkstatt 4 total festgerostete 1½- und 2-Zoll-Gewinde (von Wasserleitungen) endlich mal auseinandergeschraubt gekriegt hab.   2025  [Bewässerung] [Coromaßnahmen]

Freitag, 25. Juni 2021

[ Gärtnerarbeit ] Zwei 'Mme Isaac waren immerhin nach 2 Tagen in Berlin, und von der Kundin gabs ein "Lob für die Verpackung". Also es klappt ja manchmal doch; aber die Hauptsache ist diesen Sommer Veredeln und Mutterpflanzen entsprechend schneiden, ich hab j akaum noch Stückzahlen (wobei das andererseits erholsam ist, von der Pflegearbeit her: endlich hetz ich mal nicht hinterher, mach alles zur besten Jahreszeit, eigentlich das A&O aller Gärtnerei, aber im Kapitalismus prinzipiell unmöglich, weil man doch immer meint, mehr machen zu müssen, als man kann.). ;)   1907 

Sonntag, 28. März 2021

[ Gärtnerarbeit ] So so, da ist auf einmal Sommerzeit! Daß ich beim Einschalten des Computers zuerst erschrocken bin, weil mir seine Uhr auf einmal eine Stunde vorzugehen schien und die Ursache mir erst nach und nach gedämmert ist, beweist immerhin, daß ich mich von Social Media und Nachrichten doch ganz gut entwöhnt und in meine eigene Zeit und Welt zurückgefunden habe. Gestern ist das Pflanzen fertig geworden, heute abend gieße ich an, und morgen wird es warm. Dann kann ich in der Karwoche den eigenen Garten herrichten und das Haus putzen, dann Ostern feiern und danach die ganzen Rosen - erst Mutter-, dann Verkaufspflanzen - schneiden, düngen und die Bewässerung einrichten (und Kundschaft wird schon auch noch eines Tages kommen). Und Abends bin ich seit gestern und bis über Ostern immer in Aix-en-Provence, wunderbar!   1837 

Mittwoch, 10. März 2021

[ Gärtnerarbeit ] Das hat nicht ganz geklappt, der Körper wollte zwischen Winterarbeit und Frühjahrsarbeit noch mal eine Woche Pause haben und hat der linken Schulter gesagt, sie soll so weh tun, daß ich still sitzenbleiben muß. Aber jetzt geht es wieder und es wird weiter gepflanzt und nächste Woche aufgestellt, das Wetter ist ja immer noch *optimal* - nicht zu schnell warm und trocken - und der Boden bröckelt so wunderwunderschön beim Graben, so habe ich es noch kein Frühjahr erlebt. Ob er einfach gut erholt ist, nach 13 Jahren Brache und elf Jahren, in denen keine schwere Maschine mehr auf ihm herumgefahren ist?   1830 

Mittwoch, 24. Februar 2021

[ Gärtnerarbeit ] Also mein #Stufenplan steht: 1. Kaffee trinken 2. Tor aufmachen, falls jemand was sucht 3. heute noch 150 Rosen schneiden 4. 2 Fenster putzen inkl. Gardinen waschen 5. Brot holen (leider mit Maskentheater) 6. Morgen noch 2 Fenster putzen und 375 Rosen schneiden 7. Übermorgen nochmal 375 Rosen schneiden 8. Nächste Woche 1500 Rosen pflanzen 9. Übernächste Woche Containerrosen aufstellen ...   1817  [SocialMedia|Wirklichkeit]

Freitag, 19. Februar 2021

[ Gärtnerarbeit ] Heute endlich mal wieder was Richtiges mit Pflanzen gemacht: und zwar die Stauden geputzt und aufgestellt, und zwar am Nachmittag ohne Pullover! Und die Winterling fotografiert, die sind jetzt ganz weit offen, vorgestern fingen sie mit dem Aufgehen an, und heute waren auch schon Bienen dran. Am Montag bekomme ich die Veredlungsunterlagen, dann werden die auch geputzt ...   1813  [Containerpflanzen] [Frühjahrsblüher]

Montag, 1. Februar 2021

[ Gärtnerarbeit ] Als erste Arbeiten draußen heute die Temperatur im frisch aufgesetzten Kompost gemessen (schon 30%!), den Bürgersteig saubergespritzt und mit Nachbarn geplaudert, alles sehr erbaulich und ermutigend, aber dann jetzt grad hier wieder Nachrichten gelesen, wie Corona immer weiter verlängert wird, und da ist gleich wieder dieses Krampfen im Bauchraum ...   1805  [Coromaßnahmen] [Kompost]

Mittwoch, 22. Juli 2020

[ Gärtnerarbeit ] So ganz allmählich fängt hier alles auch wieder an, so auszusehen, daß es mir gefällt ...   1762  [Garten] [Rosenfeld]

Donnerstag, 20. April 2017

[ Gärtnerarbeit] Armin Dahl in Melanargia, 20.04.17: Das Geschäft mit der Buchsbaumzünsler-Angst Der Gartenhandel verkauft aktuell in großem Stil Buchsbaumzünsler-Pheromone und die dazu gehörenden Fallen – mit irreführender Werbung und zu Mondpreisen.    12998  [Baum-/Rosenschule]

Sonntag, 15. März 2015

[ Gärtnerarbeit ]    765  [Berufe] [Gärtner]

Mittwoch, 28. November 2012

[ Gärtnerarbeit ]

Die Fläche, die bei Bedarf übertunnelt werden kann, ist jetzt gut zur Hälfte belegt. In den nächsten tagen müssen noch die Rosen mit Jahreszeiten, die Einmalblühenden, die Rambler und die großen Töpfe dazukommen.[x]

Alle Containerrosen liegen in einem 3,20 m breiten und am Ende etwa 40 m langen Streifen auf dem Rasen zwischen den Beeten dicht aneinander und leicht schräg, so daß die Zweige ein dichtes, vor Wind und Sonne schützendes Gestrüpp über den Töpfen bilden und sich in diesen auf keinen Fall Nässe stauen kann.[x]

Hoffentlich werden nicht zu viele Mäuse angelockt. Die haben in den letzten Jahren manche Töpfe regelrecht ausgeräumt und Wurzeln sowie die Rinde an der Basis der Triebe abgenagt. Die Gräser, die sie besonders gern mochten, habe ich aus diesem Grund alle in den Garten gefahren und dort unter ein Tunnelgerüst gelegt.[x]

  1. Rosa 'Bambino®'
  2. Rosa 'Viridiflora'
  3. Rosa 'Charmi'
  4. Rosa 'White Wings'
  5. Rosa 'Alberich'
  6. Rosa 'Verschuren'
  7. Rosa 'Souvenir d Adolphe Turc'
  8. Rosa 'Danaë'
  9. Rosa 'Marie Pavié'
  10. Rosa 'Francis Dubreuil'
  11. Rosa 'Merveille des Rouges'
  12. Rosa 'Felicia'
  13. Rosa 'Canzonetta®'
  14. Rosa 'Gruß an Aachen'
  15. Rosa 'Homère'
  16. Rosa 'Jacques Cartier'
  17. Rosa 'La Reine'
  18. Rosa 'Mme Ernest Calvat'
  19. Rosa 'Kronjuwel®'
  20. Rosa 'Mme Knorr'
  21. Rosa 'Ambiente®'
  22. Rosa rugosa 'Dagmar Hastrup®'
  23. Rosa 'Flashlight®'
  24. Rosa 'Mme Pierre Oger'
  25. Rosa 'Tascaria®'
  26. Rosa moyesii 'Marguerite Hilling'
  27. Rosa 'Saremo®'
  28. Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
  29. Rosa 'Nur Mahal'
  30. Rosa 'Tornella®'
  31. Rosa rugosa 'C. F. Meyer'
  32. Rosa 'Westzeit®'
  33. Rosa rugosa 'Hansa'
  34. Rosa 'Vinesse®'
  35. Rosa 'Salet'
  36. Rosa rugosa 'Roseraie de l'Haÿ'
  37. Rosa 'Soupert et Notting'
  38. Rosa 'Viridiflora'
  39. Rosa 'Souvenir du Docteur Jamain'
  40. Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
  41. Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
  42. Rosa 'Deuil de Paul Fontaine'
  43. Rosa 'Honorine de Brabant'
  44. Rosa 'Eugenie Guinoisseau'
  45. Rosa 'Compassion'
  46. Rosa '?Hewel2'
  47. Rosa 'Rubin'
  48. Rosa 'Gruß an Teplitz'
  49. Rosa 'Calapuno®'
  50. Rosa 'Louise Odier'
  51. Rosa 'Flashlight®'
  52. Rosa 'Inspiration®'
  53. Rosa 'Mme Ernest Calvat'
  54. Rosa 'Maid Marion'
  55. Rosa 'Mme Isaac Pereire'
  56. Rosa 'Johannes Rau®'
  57. Rosa 'Mme Knorr'
  58. Rosa 'Dortmunder Kaiserhain®'
  59. Rosa pimpinellifolia 'Stanwell Perpetual'
  60. Rosa 'Münsterland®'
  61. Rosa 'Rose de Resht'
  62. Rosa 'Rose de Resht'
  63. Rosa 'Rotfassade®'
  64. Rosa rugosa 'C. F. Meyer'
  65. Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
  66. Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
  67. Rosa 'Saremo®'
  68. Rosa rugosa 'à Parfum de l'Haÿ'
  69. Rosa rugosa 'à Parfum de l'Haÿ'
  70. Rosa 'Tascaria®'
  71. Rosa 'Simply®'
  72. Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
  73. Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
  74. Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
  75. Rosa 'Tornella®'
  76. Rosa 'The Portland'
  77. Rosa 'Flashlight®'
  78. Rosa 'Flashlight®'
  79. Rosa 'Flashlight®'
  80. Rosa 'Alberich'
  81. Rosa 'Fassadenzauber®'
  82. Rosa 'Rotfassade®'
  83. Rosa 'New Dawn'
  84. Rosa 'Gruß an Aachen'
  85. Rosa 'Sophies Perpetual'
  86. Rosa 'Nur Mahal'
  87. Rosa 'The Portland'
  88. Rosa 'Louise Odier'
  89. Rosa 'Ferdinand de Lesseps'
  90. Rosa alba 'Celeste'
  91. Rosa alba 'Suaveolens'
  92. Rosa 'Nuits de Young'
  93. Rosa 'Fenja'
  94. Rosa 'Fritz Nobis'
  95. Rosa 'Kathleen'
   643  [Winterschutz]

Dienstag, 30. August 2011

[ Gärtnerarbeit ] In der taz steht heute: In den Freizeitaktivitäten zeigen sich die sozialen Unterschiede. Leute mit Hauptschulabschluss treffen sich häufiger als Menschen mit Abitur mit Großeltern und Enkeln, halten häufiger Mittagsschlaf, lösen öfter Kreuzworträtsel und Sudoko und machen mehr Gartenarbeit. Menschen mit Abitur hingegen lesen und schreiben mehr Emails, surfen öfter im Internet, lesen mehr Bücher, treiben mehr Sport und haben mehr Sex als BürgerInnen mit Hauptschulabschluss. Dabei haben die Menschen mit Abitur, so sie denn ein höheres Einkommen haben, wahrscheinlich die größeren Gärten. Fragt sich, wer dann in diesen Gärten die Arbeit macht? Sind sie etwa alle so naturbewußt und planerisch genial, daß sie pflegearme Gärten angelegt haben? Oder lassen sie die Gartenarbeit vonMenschen mit Hauptschulabschluß machen? Weiter erfährt der Leser: Geringverdiener mit einem Haushaltseinkommen unter 1000 Euro im Monat geben öfter an als Besserverdiener, in ihrer Freizeit auszuschlafen, "seinen Gedanken nachzugehen", Fahrrad zu fahren oder Spazieren zu gehen. Besserverdiener mit einem Einkommen von über 3 500 Euro hingegen besuchen häufiger Restaurants, machen mehr Ausflüge, gehen öfter ins Fitnesstudio und verbringen mehr als doppelt soviel Zeit mit dem Internet.    537  [Gartenarbeit] [Gärtnern]

Samstag, 23. Januar 2010

[ Gärtnerarbeit ] Heute habe ich es endlich geschafft, von der Bastelei an rosenwelten.de loszukommen und mit den allerersten Frühjahrsarbeiten zu beginnen. Ist jedes Jahr ein besonderer Tag, dieser allererste. War auch das passende Wetter: mild und an den wärmeren Ecken auch schon schneefrei. So gings wie von selbst: Arbeitsräume aufgeräumt, Vorräte nachgesehen und Einkaufsliste geschrieben, Stauden und erstes Gemüse ausgesät. Anfang der Woche hatte ich bereits die Stecklinge und Steckhölzer vom Spätsommer aus dem Frühbeet, wo sie unter dem Schnee die Kälte gut überstanden hatten, in den Keller geholt und unter Licht gestellt, um den Austrieb anzuregen; da sieht man nun schon Knospen schwellen! Zum Schluß ist dann noch der Hof gefegt worden, so daß ich mich jetzt auf morgen früh freue, wenn ich von dort weitermache. Beim Aufräumen lief über Internet aus dem Bundestag die Abschlußdebatte zum Haushaltsentwurf. Die Tobinsteuer, für die wir vor Weihnachten so viel Unterstützer gesucht hatten, wird zwar kaum noch groß bekämpft, aber in die Tat umgesetzt wohl leider auch nicht. Obwohl das Schreckgespenst einer zweiten Finanzkrise, das uns damals antrieb, inzwischen die Spatzen von allen Dächern pfeifen. Die SPD kann sich nicht dafür einsetzen ohne sich vorwerfen lassen zu müssen, daß sie, so lang sie an der Regierung war, nichts davon gehalten hat. Und die Linke wirbt zwar energisch dafür, aber es scheint, als ob die anderen Parteien Angst haben, sie kriegen eine Hautkrankheit, wenn sie etwas in die Hand nehmen, was die Linke angefaßt hat. Gespannt war ich auf Dietmar Bartsch, über den die Medien sich seit Jahresbeginn die Mäuler zerreißen. Er war von allen Rednern heute der, der am leisesten sprach, aber zugleich am zusammenhängendsten und überzeugendsten [Video auf YouTube]. Ich kann mir gut vorstellen, daß er die Politiker von den anderen Parteien im Stillen überzeugt, auch wenn sie es nach außen hin natürlich nicht zugeben werden. Vielleicht fährt die Presse ja deswegen schwere Geschütze gegen ihn auf, wäre ja ein gutes Zeichen. Ein Satz ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: "Keiner wird Millionär durch eigener Hände Arbeit." Jürgen Koppelin von der FDP, der laut und konfus und aggressiv spricht, hat wohl nicht gemerkt, daß sein Satz "Wir müssen die fördern, die in diesem Lande den Karren ziehen," zu einem Argument gegen die FDP und für die Linke wird, wenn man nur mal fragt, wer denn "den Karren zieht". Die nicht "durch eigener Hände Arbeit" reich werden, können ja wohl nicht gemeint sien! Also doch wohl die Menschen wie Du und ich. Ja, die müßt Ihr fördern!   367  [Gärtnerarbeit] [Winter]

Freitag, 1. August 2008

[ Gärtnerarbeit ]

Sommer in der Rosenschule: Im Juli und August werden die Sorten fürs übernächste Jahr veredelt. In dieser Zeit treffen Sie mich oft statt im Verkaufsgarten auf dem Feld, der kurze Fußweg ist dann beschildert - und auf jeden Fall lohnend! Haben Sie alte Rosenschätze, von denen Sie sich Nachkommen wünschen, können Sie mir jetzt Reiser zum Veredeln bringen. Auf dem Feld gibt es wieder unsere sehr beliebten bunten Rosensträuße, taufrisch![x]

   65  [Veredeln]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 25.9.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.