❞[ Religion] Ralf Schönball in Der Tagesspiegel, 31.12.17: Ex-Minister und Pfarrer Steffen Reiche "Manche nervt die politische Wirkung der Heilsgeschichte" Ein Gespräch mit Steffen Reiche über Predigt und Politik. "Welt"-Chef Poschardt hat den Ex-Minister und jetzigen Pfarrer in Nikolassee wegen seiner Weihnachtspredigt kritisiert.
13340 [Religionen]
❞[ Parteien] Dirk Diedrich in dirk-diedrich.de, 31.12.17: #SPDerneuern — Neues Jahr, neues Glück Tante SPD
13343
❞[ Parteien] Andrea Ypsilanti im Interview in Süddeutsche Zeitung, 28.12.17: "Die SPD muss aufhören, der Reparaturbetrieb des neoliberalen Kapitalismus zu sein"
13169
❞[ Parteien] Thomas Schmitz in tschmitz.eu, 28.12.17: Die SPD braucht eine sozialpolitische Erneuerung
13187 [Soziale Unsicherheit]
❞[ Geheimdienstaffären] Jannis Brühl in Süddeutsche Zeitung, 28.12.17: Online-Propaganda: Wie der Westen im Netz trickst und täuscht Russland manipuliert soziale Medien? Westliche Geheimdienste nutzen die gleichen Methoden. Mustafa Al-Bassam hat es selbst erlebt, als er Ziel einer britischen Undercover-Aktion wurde.
13193 [Bahrain] [FeindbildRußland] [Internet]
❞[ Kirchen] Ben Knight in Deutsche Welle, 27.12.17: Top German newspaper editor accuses churches of left-wing bias Poschardt also garnered a fair share of Twitter mockery for his tweet. Under the hashtag #PoschardtEvangelium, or "Poschardts gospel," users imagined Bible episodes from a capitalist perspective. As one user wrote, "There were around 5,000 men. Then Jesus took the bread, shared it in small pieces, and became rich on the sales, as demand was very high and supply very low; He did likewise with the fish."
13170 [Kirche]
❞[ Aartalbahn] Manfred Knispel in Wiesbadener Kurier, 27.12.17: Von Dotzheim nach Wiesbaden Ost Die Nassauische Touristikbahn (NTB) wird mit ihren Museumszügen möglicherweise bald wieder zwischen dem Dotzheimer Bahnhof und Wiesbaden Ost fahren können. Darauf verständigten sich jetzt der Verein NTB sowie die Aartalbahn Infrastruktur GmbH (ATB) auf der einen und das Verkehrsdezernat auf der anderen Seite.
13348 [Wiesbaden]
❞[ Kirchen] Steffen Reiche in bento.de, 24.12.17: Hier ist die Weihnachts-Predigt, über die sich Ulf Poschardt so aufgeregt hat
13168 [Kirche]
❞[ Leben] Esther Moe in Suldalsposten, 24.12.17: Sorga og gleda
13227
❞[ SocialMedia|Wirklichkeit] Uldf Schleth in Tageszeitung, 23.12.17: Das Ende eines Facebook-Accounts: Tschüss!
13226 [#Soziale Medien826] [Facebook]
❞[ Medien] Michael Meyen in Medienrealität, 22.12.17: Regierungsfernsehen Russland in der Tagesschau: Da war doch was. Jenseits aller aufgeregten Diskussionen um Fake News, Lügenpresse und alternative Fakten zeigt Daria Gordeeva in einer aufwändigen Studie, was die wichtigste deutsche Nachrichtensendung ihren Zuschauern im ersten Halbjahr 2017 präsentiert hat – ein westlich geprägtes Russlandbild, das sich „weitgehend“ mit der „Perspektive der Bundesregierung“ deckt (S. 64). Damit unterscheidet sich die Tagesschau gar nicht so sehr vom russischen Fernsehen. Was dort die Hauptnachrichtensendung Wremja über Deutschland berichtet, bedient (was vielleicht weniger überrascht) die Interessen der Regierung in Moskau
13188 [FeindbildRußland]
❞[ Flüchtlinge] Dietrich Mittler in Süddeutsche Zeitung, 22.12.17: Eichstätt: Verzweifelte Schreie aus dem Abschiebegefängnis In der einstigen Justizvollzugsanstalt Eichstätt sind Abschiebungsgefangene untergebracht. Die Anwohner leiden unter dem andauernden Lärm, ahnen aber auch, wie schlecht es den Leuten geht.
13189 [Abschiebung] [Eichstätt]
❞[ ÖPNV] Heinz Jürgen Hauzel in Wiesbadener Kurier, 21.12.17: Wiesbadener Stadtparlament streitet über City-Bahn - Frage zu Bürgerentscheid vertagt
13175 [CDU Wiesbaden] [Straßenreinigung] [Wiesbaden]
❞[ Parteien] Joe O'Connor in Montreal Gazette, 21.12.17: Manitoba’s last Trappist cheese-making monk finds a pupil for his 300-year-old secret recipe
13230 [Handwerk] [Käse] [Kloster] [Lebensmittel] [Tradition]
❞[ Neoliberalismus] Stephen Metcalf in Der Freitag (übers. aus: The Guardian), 21.12.17: Die Idee, die die Welt verschlingt: Neoliberalismus Er ist die herrschende Ideologie unserer Zeit – eine, die den Gott des Marktes verehrt und uns das nimmt, was uns menschlich macht
13339 [Religion] [Wirtschaft]
❞[ Parteien] Sybille de La Hamaide in New York Times, 20.12.17: France to Raise Minimum Food Prices, Limit Bargain Sales France will on Thursday announce a plan to raise regulated minimum food prices and limit bargain sales in supermarkets as part of a wider field-to-fork plan aimed at increasing farmers income, a government official said.
13186 [Billig] [Frankreich] [Lebensmittel]
❞[ Nahost] Inna Michaeli in 972mag, 18.12.17: Israeli official threatens German activists: We know who you are
13184 [Deutschland] [Israel] [Palästina]
❞[ Parteien] Ulrich Kasparick in Facebook, 18.12.17: Ob es eine Große Koalition gibt, hängt...
13233 [Angela Merkel]
❞[ Parteien] Nils Minkmar in Spiegel Online, 15.12.17: Goslarer Dialektitk
13191 [Sigmar Gabriel]
❞[ ÖPNV] Manfred Knispel in Wiesbadener Kurier, 15.12.17: Unterschiedliche Spurweite: Können City-Bahn und NTB gemeinsam betrieben werden?
13237 [Aartalbahn] [Stadtbahn]
❞[ Alternativlosigkeit] Eric Bonse in Lost in Europe, 14.12.17: Merkel macht, was sie will - auch ohne/mit SPD
13224 [Angela Merkel]
❞[ Essen] Alexandra Wexler in Wall Street Journal, 14.12.17: Your Passion for Fancy Vanilla Ice Cream Is Creating World-Wide Havoc With the price skyrocketing, farmers in Madagascar, the industry’s epicenter, are sleeping in their fields, hiring guards; ‘there are many vanilla thieves here’
13238 [Afrika] [Landwirtschaft] [Madagaskar] [Vanille]
❞[ Landwirtschaft] Sophie Mbugua in News Deeply, 14.12.17: Cash Crop: Women Farmers in Kenya Beat Drought With Native — Women and Girls While farmers around Kenya struggle to grow enough maize to feed their families and their cattle, some women dairy farmers are boosting milk production and making money by growing and selling native grasses as cattle feed.
13239 [Afrika] [Dürre] [Kenia] [Selbständigkeit]
❞[ Selbständigkeit] Simon Berninger in Frankfurter Rundschau, 09.12.17: Selbstständig am Existenzminimum: Ein Saarbrücker Blumenhändler fordert niedrigere Kassenbeiträge für Geringverdiener.
13198 [Krankenversicherung]
❞[ Parteien] Blogoli in Blogoli, 09.12.17: Gedankenfetzen zum #SPDbpt17
13200 [Jusos] [Seeheimer]
❞[ Straßenreinigung] Birgit Emnet in Wiesbadener Kurier, 06.12.17: Kehrsatzung der GiB setzt sich durch: Entwurf der Wiesbadener Bürgerinitiative auf der Siegerstraße
13171 [CDU Wiesbaden] [Wiesbaden]
❞[ Nahost] Mirco Keilberth in Tageszeitung, 06.12.17: Sklavenhandel mit Flüchtlingen in Libyen: Gefangen im Ghetto von Garabuli Hinter einer hohen Mauer sind Hunderte Migranten eingesperrt. Sie warten darauf, an den Meistbietenden verkauft zu werden.
13179 [Flüchtlinge] [Libyen] [Sklavenarbeit]
❞[ Polizei] Kevin Hoffmann in Neues Deutschland, 05.12.17: Razzien gegen G20-Gegner: »Die Durchsuchungen sollen uns als gefährliche Kriminelle darstellen«. Die Gewerkschafterin Julia Kaufmann im Gespräch über die Razzia in ihrer Wohnung
13180 [G20] [Gewerkschaften] [Hamburg]
❞[ Nahost] Ariane Reimers in Tagesschau, 05.12.17: Grundsatzrede zur Außenpolitik: Gabriel für Unabhängigkeit von den USA Die USA sind als "weltpolitische Gestaltungskraft" geschwächt - so sieht es Außenminister Gabriel. In seiner Grundsatzrede zur Außenpolitik fordert er daher von Deutschland mehr Selbstbewusstsein gegenüber Washington.
13182 [Sigmar Gabriel] [USA]
❞[ Arbeitsplatzsicherheit] Jakob Augstein in Spiegel Online, 04.12.17: Entlassungen bei Siemens Masse und Ohnmacht Der Fall Siemens zeigt: Die Wirtschaft kann blühen und die Leute leiden trotzdem. Politiker, die nur ohnmächtig zusehen, machen sich überflüssig. Eine Chance für die SPD.
13172 [Gärtnerarbeit]
❞[ Polizei] Klaus Wieschemeyer in Neue Osnabrücker Zeitung, 04.12.17: Grüne rügen Polizeieinsatz: Gewalt gegen AfD-Gegner hat Nachspiel Nach dem AfD-Bundesparteitag in Hannover beschweren sich die Grünen über Polizeigewalt gegen Demonstranten. Die CDU sieht die Partei auf dem Weg in die linke Ecke.
13181 [Niedersachsen]
❞[ Agrarindustrie] Nico Fried in Süddeutsche Zeitung, 28.11.17: Unkrautvernichter: Fragen und Antworten zum Streit um Glyphosat
13178 [Christian Schmidt] [Glyphosat] [Monsanto] [Parteien]
❞[ Parteien] Yannik Haan in Die Zeit, 28.11.17: Das Parlament ist in der Krise – und das ist gut Fraktionszwang und starre Mehrheitsverhältnisse: Der Bundestag bedarf einer Reform. Das Scheitern von Jamaika bietet die Chance dafür – die Parteien sollten sie nutzen.
13203 [Bundestag]
❞[ Polizei] Sebastian Kositz in Sächsische Zeitung, 27.11.17: Sitzengelassen im Knast Weil ein Bautzener nicht zum Prozess kam, schickte ihn der Richter in Sitzungshaft. Dann geschah monatelang nichts.
13204 [Justiz] [Sachsen]
❞[ Nahost] Bettina Rühl in Internationale Politik und Gesellschaft - IPG, 27.11.17: Ein Mensch für 730 Euro Journalistische Recherchen dokumentieren, wie afrikanische Migranten in Libyen auf Sklavenauktionen verkauft werden.
13205 [Libyen] [Sklavenarbeit]
❞[ Parteien] Peter Carstens in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.11.17: Woran ist Jamaika wirklich gescheitert? Innenansichten eines gescheiterten Experiments. Die Jamaika-Verhandlungen sind vorbei. Aber was wurde da eigentlich gespielt? Haben die Grünen Punkte gesammelt und die CSU ihr Blatt ausgereizt? Spielte die FDP mit gezinkten Karten, oder hat Angela Merkel zu hoch gepokert? Waren die Verhandlungen vor dem Ziel oder längst auf dem falschen Weg? Innenansichten eines gescheiterten Experiments.
13207 [Angela Merkel] [Christian Lindner]
❞[ Parteien] Pitt von Bebenburg in Frankfurter Rundschau, 25.11.17: Parteitag SPD in Hessen: Schäfer-Gümbel empfiehlt Minderheitsregierung
13176 [Hessen] [Thorsten Schäfer-Gümbel]
❞[ Parteien] Markus Somm in Basler Zeitung, 25.11.17: Die Stunde der Wahrheit: Angela Merkel ist immer noch abgewählt. Doch sie hat es nie begriffen und nie akzeptiert.
13177 [Angela Merkel]
❞[ Parteien] Jakob Augstein in Spiegel Online, 24.11.17: SPD vor der GroKo-Entscheidung: Merkels Bettvorleger? Es geht heute nicht um ein bisschen mehr oder weniger Entlastung mittlerer Einkommen oder einen so oder so gestaffelten Abbau des Solidaritätszuschlags - es geht um einen politischen Kurswechsel, eine neue Definition von Gerechtigkeit. Es geht darum, endlich einem pervertierten Selbstbedienungskapitalismus Grenzen zu setzen, der für Air Berlins Pleitechef eine Millionenzahlung bereithält und für gekündigte Mitarbeiter irgendwann Hartz IV.
13202 [Angela Merkel]
❞[ Parteien] Thorsten Schäfer-Gümbel in hessenschau, 23.11.17: [Rede im Hessischen Landtag]
13201 [Thorsten Schäfer-Gümbel]
❞[ Parteien] Nils Heisterhagen in , 22.11.17: Nach der Wahlniederlage muss sich die SPD wieder nach links orientieren
13252
❞[ Parteien] Ludwig Greven in Die Zeit, 11.11.17:
Regierungsbildung: Die Exit-Option CDU, CSU, FDP und Grüne behaupten, sich näher gekommen zu sein. Aber aus einem Notbündnis wird keine tragfähige Regierung. Für Merkel gäbe es noch einen anderen Weg.
13151 [Angela Merkel] [Bundespräsident] [Jamaika] [Minderheitsregierung]
❞[ Neoliberalismus] Paul Starzmann in Vorwärts, 07.11.17: Paradise Papers: Warum die Chefs der Mega-Konzerne die falschen Helden sind Dass für Firmen wie Apple oder Amazon der Gewinn an erster Stelle steht, also noch vor den Werten der Demokratie kommt, ist natürlich weder überraschend noch neu. Nur leider machen sich das viel zu wenige Menschen bewusst. Sie halten die großen Wirtschaftsunternehmen immer noch für die freundlichen Organisationen, die sie aus der Fernsehwerbung kennen.Die großen Unternehmen wie Amazon oder Facebook dürfen nicht weiter das Gefühl haben, in Sachen Steuern, Transparenz oder Arbeitsrechten tun und lassen zu können, was sie wollen. Sie gehören unter gesellschaftliche Beobachtung und müssen ihren Helden-Status als vermeintliche Dienstleister oder Vertreter einer angeblichen „Kreativ-Branche“ endlich verlieren. Stattdessen sollten sie schlicht als als das betrachten werden, was sie in Wirklichkeit sind – Geschäftemacher.
13152 [amazon] [Facebook] [Helden] [Steuervermeidung]
❞[ Austerität] Eric Bonse in lostinEU, 06.11.17: Sinnkrise im Schäuble-Club Finanzminister Schäuble ist weg, sein Juniorpartner Dijsselbloem geht, und Griechenland ist (vorerst) auch kein Thema mehr: In der Eurogruppe ist eine Sinnkrise ausgebrochen.
13153 [Dijsselbloem] [Euro] [Wolfgang Schäuble]
❞[ Baum-/Rosenschule] Brigitte Schmiemann in Berliner Morgenpost, 03.11.17:
Geld für die BSR: Baumschule muss 17.000 Euro für 300 Meter Straße zahlen
13154 [Berlin] [Späthsche Baumschulen] [Straßenreinigung]
❞[ Kirchen] Heinz Jürgen Hauzel in Wiesbadener Kurier, 30.10.17: "Menschen sollen frei sein": Evangelische Kirche in Hessen und Nassau läutet in Wiesbaden den Reformationstag ein
13155 [Reformationsjubiläum] [Religionen] [Wiesbaden]
❞[ Kirchen] Raoul Löbbert in die zeit, 27.10.17:
Nächstenliebe: Vorsicht vor dem Übermenschen! Für die AfD ist Nächstenliebe in der Flüchtlingskrise naiv. Abhärten müsse man sich gegen das Leid der Welt. Bloß nicht, sagt Raoul Löbbert. Abhärten müssen wir uns gegen die Gefühllosigkeit.
13194 [Flüchtlinge] [Kirche] [Nächstenliebe]
❞[ Gesellschaft] Susanne Peyronnet in pyrolim.de, 24.10.17: Die weißen Männer und der Gemüsegarten
13159 [Männer/Frauen]
❞[ Wissenschaft] Maximilian Sippenauer in Süddeutsche Zeitung, 21.10.17: Ein Doktortitel fürs Wiederkäuen In Deutschland werden mehr Doktorarbeiten denn je geschrieben - aber sie interessieren kaum noch. Das Beispiel der Philosophie zeigt, warum die Promotion in der Krise ist.
13158 [Dissertation]
❞[ Gesellschaft] veronikabohrnmena in prekaere-arbeit.at, 18.10.17: Von Abstiegsängsten zum Demokratiedefizit – Warum immer mehr Menschen rechts oder gar nicht mehr wählen
13160 [Demokratie] [Soziale Unsicherheit]
❞[ Parteien] Tamary Anthony in Tagesschau, 11.10.17: Gabriel kritisiert Schäuble "Zehn zu null für Frankreich" Finanzminister Schäuble hatte einen eigenen Haushalt der Eurozone nach Vorstellungen des französischen Präsidenten Macron abgelehnt. Außenminister Gabriel kritisiert das und greift in einem Schreiben, das dem ARD-Hauptstadtstudio exklusiv vorliegt, Schäuble massiv an.
13161 [Emmanuel Macron] [Sigmar Gabriel] [Wolfgang Schäuble]
❞[ Parteien] Rainer Woratschka in Der Tagesspiegel, 11.10.17: Streit um angebliche CDU-Strategie AfD als "Chance für die Union"? Hat sich die CDU im Wahlkampf wenig um die AfD gekümmert, weil sie von den Rechtspopulisten im Kampf gegen Rot-Rot-Grün profitieren wollte? In einem jetzt aufgetauchten Papier wurde ihr das empfohlen.
13162
❞[ Arbeitsbedingungen] Mathilde Ramadier in Die Zeit, 10.10.17: Wir sind eine Familie? Bullshit! Die Französin Mathilde Ramadier hat in zwölf Berliner Start-ups gearbeitet. Mitbestimmung, Sinn und Verantwortung sind nichts als faule Versprechen, sagt sie.
13374 [Gärtnerarbeit]
❞[ Geschichte] Klaus Henning Rosen in Vorwärts, 08.10.17: 25. Todestag: Fall der Mauer: Als Willy Brandt die Deutschen vor falschen Illusionen warnte Einen Tag nach Öffnung der Mauer, am 10. November 1989, hielt Willy Brandt eine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathaus in Berlin. Darin ermahnte der Alt-Kanzler die Deutschen, die Wiedervereinigung nicht als selbstverständlich anzusehen. Heute zeigt sich, wie weitsichtig Brandt damals war.
In seinem gerade erschienenen Buch „Grenzland - Meine Zeit mit Willy Brandt“ erinert sich der langjährige Büroleiter Willy Brandts Klaus-Henning Rosen Brandts Besuch in Berlin am 10. November 1989 sowie an seine Rede auf dem Balkon des Schöneberger Rathauses. Wir dokumentieren den entsprechenden Buchauszug.
13165 [1989] [DDR] [Willy Brandt]
❞[ Parteien] Markus Feldenkirchen in Spiegel Online, 06.10.17: Unter Piranhas
13304 [Martin Schulz]
❞[ Parteien] Albrecht von Lucke in Blätter für deutsche und internationale Politik, 05.10.17: Merkel zum Vierten: Die Republik am Scheideweg
13132 [Angela Merkel]
❞[ Parteien] Volker Watschounek in Wiesbaden-lebt, 05.10.17: Politikverdrossenheit Adé, SPD begrüßt 22 Neumitglieder
13133 [Wiesbaden]
❞[ Parteien] Stefan Haselberger in Spiegel Online, 03.10.17: Reportage über Martin Schulz: Fassungslosigkeit in der SPD SPD-Chef Martin Schulz ist sehr angreifbar geworden: Alle wissen jetzt, dass er die Kanzlerkandidatur als Martyrium empfand.
13135 [Martin Schulz]
❞[ Parteien] Mathias Greffrath in Tageszeitung, 01.10.17: Debatte Sozialdemokraten nach der Wahl: Ein neues Godesberg für die SPD Die SPD muss Antworten finden auf die Probleme unserer Tage. Eine neue Fraktionschefin allein reicht nicht – eine wirkliche Wende ist fällig.
13137
❞[ Ostdeutschland] Stanislaw Tillich im Interview in Deutschlandfunk, 01.10.17: "Nicht allein den Weg über die Mitte gehen" Die AfD hat die Union in Sachsen überholt. Der Weg über die Mitte allein werde nicht reichen, um diese Stimmen zurückzugewinnen, sagte Sachsens Ministerpräsident Stanislaw Tillich im Dlf. Die Union müsse sich nun sachbezogen den tatsächlichen Problemen zuwenden - und das sei für viele Sachsen nicht zuerst die Ehe für alle.
13140
❞[ Parteien] Tom Lawson in Positive News, 29.09.17: A food revolution: ditching the consumer mindset for the health of people and planet Could thinking of ourselves as citizens rather than consumers transform our food system?
13139 [Lebensmittel]
❞[ Parteien] Barbara Maria Birke in Wiesbadener Kurier, 29.09.17: "Wir sollten unsere Lebensmittel schätzen": Gedanken vor dem Erntedankfest zur Verschwendung
13142 [Lebensmittel]
Donnerstag, 28. September 2017
❞[ Arbeitsbedingungen] Benjamin Dierks in Deutschlandfunk, 28.09.17: Berufsbild 'Crowdworker: 'Die digitalen Tagelöhner Sie schreiben Texte, kategorisieren Fotos, testen Software - am Ende erhalten sie von ihren Arbeitgebern das Geld per Mausklick: Sogenannte Crowdworker bieten ihre Dienste über das Internet an und sitzen nicht fest in einer Firma. Was für Arbeitgeber ideal ist, sorgt für prekäre Arbeitsverhältnisse.
13138
❞[ Parteien] Jochen Bittner in Die Zeit, 28.09.17: Schafft sie das? Angela Merkel wirkt weder motiviert noch lernwillig. Wenn sie keine Lehren aus ihren Fehlern ziehen will, sollte sie keine weiteren vier Jahre regieren.
13144 [Angela Merkel]
❞[ Ostdeutschland] Daniel Förster in Sächsische Zeitung, 28.09.17: „Ich sehe die CDU in ihrer schwersten Krise“. Es war ein schwerer Gang ans Mikrofon auf der Wahlfeier der CDU am Sonntagabend. Ein Protokoll.
13163 [Sachsen]
❞[ Ostdeutschland] alf-Dieter Brunowsky in Die Welt, 27.09.17: Tendenzen zur Entwiedervereinigung in Ostdeutschland
13143
❞[ Parteien] Peter Nonnenmacher in Wiener Zeitung, 27.09.17:
Jeremy Corbyn: Vom Außenseiter zum linken Superstar
13148 [Großbritannien] [Jeremy Corbyn]
❞[ Kommunalpolitik] Anke Hollingshaus in Wiesbadener Kurier, 26.09.17: Weniger neue Wohnungen als geplant im Wiesbadener Schelmengraben - Schule und Kitas entstehen
13149 [Wiesbaden]
❞[ Parteien] Anke Hollingshaus in Wiesbadener Kurier, 25.09.17: „Verdient hätte es Simon allemal“
13131
❞[ Straßenreinigung] Birgit Emnet in Wiesbadener Kurier, 19.09.17:
Neue Runde im Streit um Straßenreinigung in Wiesbaden: Rechtsgutachten stützt ELW-Konzept
13127
❞[ Parteien] Jakob Augstein in Spiegel Online, 18.09.17: Angela Merkel: Die Mutter der AfD Angela Merkel verdient die Abwahl. Sie trägt die Verantwortung dafür, dass Nazis in den Bundestag einziehen werden. Aber egal, wem man seine Stimme gibt, Merkel wird Kanzlerin bleiben - lohnt es sich da überhaupt, wählen zu gehen?
13129 [Angela Merkel]
❞[ Arbeitsbedingungen] Harald Schumann in Der Tagesspiegel, 16.09.17: Wer geliefert ist: Arbeiter bei Foodora und Amazon kämpfen für bessere Arbeit In der Gig Economy entsteht eine neue Klasse prekärer Arbeiter. Die ersten beginnen nun, sich zu wehren. Und Gewerkschaften betreten unbekanntes Gebiet.
13164 [Lieferdienste]
Donnerstag, 14. September 2017
❞[ Ostdeutschland] Jörg Roesler in Der Freitag, 14.09.17: Der kleine Wurf West-Ost-Gefälle Der Stand der deutschen Einheit zeigt, wie sich die Treuhand-Privatisierungen bis heute rächen
13130
❞[ Arbeitsplatzsicherheit] Harald Schumann in Der Tagesspiegel, 12.09.17: Arbeitsmarkt: Europas neue Reservearmee Die Deregulierung der Arbeitsmärkte drängt Millionen Europäer in Armut. Investigate Europe beweist: Die Prekarisierung wurde absichtlich herbeigeführt
13167 [Arbeitsbedingungen] [Gewerkschaften]
❞[ Parteien] Birgit Emnet in Wiesbadener Kurier, 27.08.17: Wahlanalyse: Klassische Lagerbildung bricht in Wiesbaden auf - Große Koalition abgestraft
13146 [Wiesbaden]
❞[ Parteien] Klaus Wieschemeyer in Neue Osnabrücker Zeitung, 16.08.17: Verbraucher und Bauern sind Verlierer
13122 [Christian Meyer] [Fipronil] [Lebensmittel]
❞[ Pflanzensortiment] Thomas Stone MCI Hort MPGCA in , 16.08.17: Longstock Nursery, the home of Buddleja!
13123 [Baumschule] [Buddleia] [Großbritannien] [Schmetterlingsstrauch]
❞[ Politik] Dieter Thomä in Die Zeit, 12.08.17: Jetzt reicht's Die Lage ist schlecht. Diejenigen, die das Sagen haben, versagen. Widerstand ist nicht zwecklos. Eine Abrechnung mit unserer kaputten Gegenwart
13121
❞[ Medien] Esther Moe in Dagsavisen, 11.08.17: Ironisk korrekt Er det støvete nyttårstalar som skal halda liv i toleransen, mens me sit og ironiserer over kvarandre?
13120
❞[ Flüchtlinge] sk in Radio Vaticana, 05.08.17: Italien: Kirche nimmt private Seenotretter in Schutz
13116 [Flüchtlinge] [Kirche] [Mittelmeer]
❞[ Ostdeutschland] Stefan Locke in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.08.17: Vom Ende der Sprachlosigkeit Seit Sachsens Integrationsministerin Petra Köpping über die harte Nachwendezeit spricht, kommen erschütternde Geschichten ans Licht. Diese Aufarbeitung aber passt nicht allen.
13117 [DDR]
❞[ Medien] Kathrin Spoerr in Die Welt, 04.08.17: Dieser Eier-Skandal ist eine sinnlose Erregung
13114 [Erregung] [Lebensmittel]
❞[ Wetter] Peter Schneider in Wiesbadener Kurier, 01.08.17: Umgestürzte Bäume nach Gewitter und Sturm: Straßen nach Wiesbaden wieder frei Schwierig, am Dienstagmorgen nach Wiesbaden zu kommen: Die drei wichtigen Einfallstraßen aus dem Untertaunus waren gesperrt. Grund: Zahlreiche umgestürzte Bäume nach dem schweren Gewitter mit heftigem Sturm in der Nacht zu Dienstag.
In den östlichen Wiesbadener Stadtteilen Breckenheim, Medenbach und Nordenstadt fiel am frühen Morgen der Strom aus - das Problem soll inzwischen aber behoben sein. Ursache: Wahrscheinlich auch in diesem Fall umgestürzte Bäume.
13035 [Klima] [Unwetter] [Wiesbaden]
❞[ Natur] Franz Alt in Sonnenseite, 29.07.17: Generation Selfie will Natur und Landwirtschaft entdecken Deutlich mehr als die Hälfte (59 §) der Befragten fühlt sich von der Zerstörung der Natur in Deutschland bedroht.
Die Natur ist uninteressant, das Landleben langweilig, die Jagd überflüssig und Bäume fällen schlecht für den Wald – diese Vorurteile über Ansichten der „Generation Selfie“ müssen dringend revidiert werden. Denn die neue Studie „Fokus Natur-bildung“ zeichnet ein ganz anderes Bild: Kinder und Jugendliche fühlen sich wohl in der Natur, finden es spannend, sie auf eigene Faust zu entdecken und interessieren sich sehr für die Arbeit der Landwirte, Förster und Jäger. Allerdings kennen sie deren Aufgaben kaum, ebenso wenig wie die eigenen Möglichkeiten, Naturschutz zu betreiben. Außerschulische Lernangebote stellen eine große Chance dar, dies zu ändern.
13037 [Landwirtschaft]
❞[ Wirtschaft] Alexandra Bruell in Wall Street Journal, 27.07.17: P&G Cuts More Than $100 Million in ‘Largely Ineffective’ Digital Ads Online-Werbung bringt nichts
13036 [Internet]
❞[ Hochwasser] Heinz Jürgen Hauzel in Wiesbadener Kurier, 26.07.17: Wohin kann Starkregen abgeleitet werden? Wiesbadener Arbeitsgruppe untersucht Maßnahmen „Im Gegensatz zu Flusshochwassern, die 24 bis 36 Stunden vorher auf den Zentimeter vorherzusagen sind, gibt es bei Starkregen allenfalls eine Frühwarnung, in der mitgeteilt wird: ‚Du kriegst es ab – jetzt‘“, sagt Rodriguez.
13039 [Klima] [Unwetter] [Wiesbaden]
❞[ Geschichte] Martina Scherf in Süddeutsche Zeitung, 26.07.17: NS-Widerstandsgruppe "Rote Kapelle": Weg mit Hitler - das war ihr Programm
13174 [1930-er Jahre] [Deutschland] [Widerstand]
❞[ Parteien] Daniel Friedrich Sturm in Die Welt, 22.07.17: SPD-Politiker lehnen rot-rot-grüne Koalition ab „Die SPD wird mit den Linken keine Bundesregierung bilden. Rot-Rot-Grün ist in ostdeutschen Ländern möglich, für die Bundesebene ist es keine Option“, sagte Johannes Kahrs, Sprecher des konservativen Seeheimer Kreises, der WELT AM SONNTAG ... Die Debatte um eine Absage an eine Koalition der SPD mit Grünen und Linkspartei hatte der frühere Hamburger Bürgermeister Klaus von Dohnany (SPD) angestoßen. Im Interview mit der WELT hatte er gesagt: „Wenn sich Herr Schulz nicht vor der Wahl von der Option Rot-Rot-Grün befreit, werde ich ihn nicht wählen.“
13053 [Hamburg]
❞[ Parteien] Jan-Henrik Wiebe in Thüringen24.de, 19.07.17: Exklusiv: Neonazis geben Teilnahme an G20-Protesten zu
13041 [G20] [Hamburg] [Krawalle]
❞[ Polizei] Edo Reents in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 17.07.17: Die Mär vom stets korrekten Polizisten Nach dem G-20-Einsatz werden Deutschlands Polizisten mit Gratis-Urlauben gehätschelt. Doch muss man staatlicher Gewalt staatstragend begegnen?
13042 [G20] [Hamburg] [Krawalle]
❞[ Pflanzensortiment] Thomas Stone in thomasdstone.blog, 16.07.17: Rose of the week- Buff beauty
13044 [Rev. Joseph H. Pemberton] [Rosen]
❞[ Polizei] Marc Schneider im Interview in Tageszeitung, 14.07.17: Behandlung von Festgenommenen bei G20: „Das war für mich wie eine Folter“ Knapp 24 Stunden verbrachte ein städtischer Beamter in der Gefangenensammelstelle. Er wurde stündlich geweckt und bekam in 14 Stunden nur Wasser und Knäckebrot.
13043 [G20] [Hamburg]
❞[ Pflanzensortiment] Julia Anderton in Wiesbadener Kurier, 14.07.17: Delikatessen und Likör: Rosen lassen sich mit allen Sinnen genießen - DOTZHEIM
13079 [Dotzheim] [Rosen] [Wiesbaden]
❞[ rosenwelten (meine Firma)] Julia Anderton in Wiesbadener Kurier, 14.07.17: Rosen gelten als Primadonnen, blühen bei Beachtung der „Spielregeln“ in den Wiesbadener Stadtteilen jedoch üppig - BIEBRICH
13080 [Biebrich] [Rosen] [Wiesbaden]
❞[ Arbeitsbedingungen] Nina Scholz in Deutschlandfunk, 04.07.17: Urbanes Prekariat: Food-Kuriere gehen auf die Barrikaden Keine Antwort, kein Geld, keine Unterstützung. Nicht nur bei Unfällen bekommen die Fahrradkuriere von Deliveroo und Foodora die Risiken des Freelancer-Modells oft hart zu spüren. Jetzt regt sich Widerstand - auch in Berlin und Wien.
13066
❞[ Parteien] Hendrik Haase in Facebook, 11.06.17: "Traurig, was aus Fleisch geworden ist." Der aktuelle stern zeigt die ganze Perversität billiger Fleischproduktion.
"Rund um das Fleisch ist eine Welt entstanden, in der die ökonomischen Regeln völlig ungezügelt gelten.
Der Preiskampf ist gnadenlos, das Leitprinzip der Ausbeutung."
Für Tiere und Menschen.
Veränderung hält vor allem ein Politiker auf: Landwirtschaftsminister Christian Schmidt von der CSU ... Kauft kein Fleisch im Plastiksarg mit Slipeinlage.
13050 [Industrialisierung] [Lebensmittel] [Metzgerei]
❞[ Parteien] Nico Fried in Süddeutsche Zeitung, 11.06.17: Sozialpolitik: Merkels 25-Milliarden-Peinlichkeit Im schwarz-gelben Sparpaket von 2010 wollte die Kanzlerin auch die Wirtschaft einen Beitrag zur Gerechtigkeit leisten lassen. Davon ist fast nichts übrig. Nur an Sozialausgaben wurde wie geplant gespart.
13124 [Angela Merkel] [Brennelementesteuer] [Sparwahn]
❞[ Flüchtlinge] Helmut Reister in Abendzeitung, 03.06.17:
13031 [Abschiebung]
❞[ Polizei] Jonas K., Berufsschüler aus Nürnberg in Huffington Post, 01.06.17: Ich habe die ganze Zeit nur Menschen mit blutüberströmten Gesichtern gesehen In Nürnberg haben Polizisten auf Jugendliche eingeprügelt, die ihren afghanischen Mitschüler vor der Abschiebung bewahren wollten. Hier schildert einer der Schüler, was passierte.
13051 [Abschiebung] [Afghanistan] [Nürnberg]
❞[ Polizei] Florian Haas in BR.de, 01.06.17: Kritik nach Abschiebeversuch in Nürnberg: SPD fordert Aufklärung
13052 [Abschiebung] [Afghanistan] [Nürnberg]
❞[ VielfaltVerlust] Stefan Sauer in Berliner Zeitung, 26.05.17: Landwirtschaft in Deutschland Bauernhöfe sterben, Agrarkonzerne wachsen
13049 [Landwirtschaft] [Wachsen_oder_Weichen]
❞[ Exportismus] Christian Odendahl in piqd, 26.05.17: Was die USA über den deutschen Exportüberschuss denkt German public officials generally do not understand these dynamics and so are genuinely puzzled when confronted with them. Even those who recognize Germany’s savings surplus tend not to link it to disruptive effects abroad. Germany’s most important official economic institutions — including the Bundesbank — often resist discussing the financial-cum-trade dynamics, choosing instead to enable the “normalize and apologize” tactics of non-economists. Thus, Germany’s “man on the street” and its woman in the Chancellery share the same misguided diagnosis.
13105 [Export]
❞[ Klima] Damian Carrington in The Guardian, 19.05.17: Arctic stronghold of world’s seeds flooded after permafrost melts
13047 [Arktis] [Saatgut] [Spitzbergen] [Svalbard]
❞[ Parteien] Heinz Jürgen Hauzel in Wiesbadener Kurier, 19.05.17: Grundwerte: Wiesbadener Stadtverordnete diskutieren über Integration und Leitkultur
13048 [Demokratie] [Integration] [Politik] [Wiesbaden]
❞[ Obstbau] Eva Bender in Wiesbadener Kurier, 15.05.17: Erste Freilandfrüchte im Verkauf: Hat Frost den Wiesbadener Landwirten die Ernte vermiest?
13045 [Landwirtschaft] [Spätfrost] [Wiesbaden]
❞[ Selbständigkeit] Kostas Giannakidis in Griechenland-Blog, 13.05.17: Selbständige in Griechenland sollen ausgerottet werden Griechenland hat den größten Anteil Selbständiger aller Länder der Europäischen Union. In Griechenland tangiert der Anteil der selbständigen Beschäftigung 32§ der aktiven Bevölkerung. Der Durchschnittswert in Europa ist 15§. Und je moderner eine Wirtschaft ist, um so geringere Selbständigkeits-Quoten präsentiert sie allgemein. Eine hohe Selbständigkeit haben außer Griechenland auch Italien, das sich wegen seiner Steuerhinterziehung hervortut, sowie ebenfalls Portugal und Rumänien. Die niedrigsten Selbständigkeitsquoten werden dagegen in Dänemark und Luxemburg verzeichnet.
13023 [GR€Krise]
❞[ Landwirtschaft] Stefan Sauer in Berliner Zeitung, 12.05.17: Über 34.000 Tonnen Bauern spritzen immer mehr Pflanzengift stieg die Gesamtmenge der in Deutschland ausgebrachten Pflanzschutzmittel zwischen 2009 und 2015 um rund 4600 auf 34.700 Tonnen. „Wenn immer mehr giftige Pestizide auf unsere Äcker gespritzt werden, darf sich niemand wundern, wenn Schmetterlinge, Bienen und Lerchen verschwinden“, sagte Fraktionsvize Oliver Krischer der Berliner Zeitung. Der Grünenpolitiker machte für den steigenden Herbizid-Einsatz die Regierung verantwortlich: „Jahr für Jahr nimmt der Einsatz von giftigen Pflanzenschutzmitteln in Deutschland zu. Das ist das Ergebnis einer Landwirtschaftspolitik der Bundesregierung, die ohne Rücksicht auf Verluste auf industrielle Massenproduktion setzt.“
13011
❞[ Parteien] Derek Scally in Irish Times, 11.05.17: North Rhine-Westphalia: the state that takes the pulse of Germany
The best place to get the pulse of the state is at one of its estimated 3,000 Trinkhalle. Equal parts kiosk, convenience store and drop-in centre, Duisburg’s Bunkerbude is perhaps the state’s most unique such establishment, open from 5am to 4am and set into a second World War bunker with weeping concrete walls.
Coffee-drinking locals defy the mid-morning chill and sit outside at a round table. In characters and conversation it’s like encountering a Samuel Beckett-Twin Peaks mash-up of absurd wit with a tinge of fatalist resignation.
13007 [Nordrhein-Westfalen]
❞[ Gewerkschaften] Reinhard Bispinck in dgb, 11.05.17: Wirklich alles Gold, was glänzt? Zur Rolle der Berufs- und Spartengewerkschaften in der Tarifpolitik Bei der Rolle der Berufsgewerkschaften in der Tarifpolitik handelt es sich um ein heikles, sehr kontrovers und häufig auch emotional diskutiertes Thema. Für die einen sind die Berufs- und Spartengewerkschaften der neue Typus einer kämpferischen Gewerkschaft, die unbeeindruckt von den Restriktionen einer eingefressenen Sozialpartnerschaft für die originäre Interessenvertretung ihrer Mitglieder steht. Für die anderen sind sie hingegen eine Gefahr für die Wettbewerbsfähigkeit, die rücksichtslos und ohne Blick auf die Interessen der Gesamtbelegschaften die Einzelinteressen kleiner Belegschaftsgruppen vertreten.
Tarif- und Gewerkschaftspolitik – eine Bestandsaufnahme
Wenn man über Tarifpolitik – auch über die Tarifpolitik der Berufsgewerkschaften – spricht, muss man darüber Klarheit haben: Wir reden über ein schrumpfendes Handlungsfeld, in dem nur noch 58 Prozent der Beschäftigten durch Tarifverträge erfasst werden. Die Tarifbindung ist leider schon seit 20 Jahren rückläufig.
13012
❞[ Frankreich] Sigrún Davíðsdóttir in , 11.05.17: Macron and the power of ideas
13013
❞[ Frankreich] Eric Bonse in ericbonse.eu, 10.05.17: Macron und die deutsche Frage
13014
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Sven Giegold in sven-giegold.de, 09.05.17: Macrons Reformvorschläge: Nein-Sager aus der CDU bereiten rüpelhaften Empfang
13004
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Markus Becker in Spiegel Online, 09.05.17: Deutsche Reaktion auf Macron: Schon wieder Schulmeister Kaum ist Emmanuel Macron zum Präsidenten Frankreichs gewählt, hagelt es aus Deutschland Kritik an seinen Reformplänen für Europa. Doch Berlin täte gut daran, die Chance für die EU nicht zu verspielen - es könnte ihre letzte sein.
13008
❞[ Frankreich] Nils Minkmar in Spiegel Online, 08.05.17: Emmanuel Macron: Ein neuer Ton der Hoffnung Die ersten Stunden geben den Ton für die kommenden fünf Jahre vor: Emmanuel Macron zeigt sich demütig, hoffnungsvoll und spricht mit nahezu klassischem Pathos - wie man es lange nicht gehört hat in Europa.
13009
❞[ Frankreich] Alexander Oetker in ntv, 04.05.17: Geschrei und ein klarer Sieger: Die große Show von Le Pen und Macron Die Blutdrucksenker, bitte: Die TV-Debatte zwischen Marine Le Pen und Emmanuel Macron ist ein offener Kampf. Mit Anbrüllen und Unterbrechen. Mit ungeahnten Einblicken. Und einem nun fast sicheren Präsidenten. ... Boinville-en-Mantois. 300 Einwohner. Kirche, Rathaus. Mehr nicht. Kein Bäcker mehr, kein Fleischer, keine Bar. Schlicht: kein französischer Traum mehr. Früher gabs hier 18 Bauern. Heute sind es noch 4. Es laufen nur die Alten über die Straße. Die Jungen, die Arbeit haben, sind in Paris. Und pendeln jeden Tag.
Video
Außergewöhnliche Liebesgeschichte: Macrons Trumpf heißt Brigitte
01.05.17 – 01:37 min
Außergewöhnliche Liebesgeschichte Macrons Trumpf heißt Brigitte
Immer wieder sagen uns die Menschen hier, dass sie sich vergessen fühlen. Von den Politikern der letzten Dekaden. Alle würden sich nur für die eigene Macht interessieren und für Paris und für feine Bistrots. Niemand aber würde sich für die Menschen auf dem Land interessieren. Für die Arbeiter. Für die Kultur, die dieses Frankreich im Kern zusammenhält.
Was sie über Macron denken? "Einer von ganz oben", sagt eine. "Was soll der Banker denn richten?", fragt ein Mann. "Er wäre die Fortsetzung der vergangenen Jahre und er denkt doch sowieso nicht an uns", sagt eine Rentnerin. Über 30 Prozent der Bürger hier haben im ersten Wahlgang Marine Le Pen gewählt. Sie solle es einfach mal probieren, sagen sie hier. Die anderen seien ja alle gescheitert. ...
13006 [Bäckerei] [Emmanuel Macron] [Frankreich] [Kultur] [Marine Le Pen] [Metzgerei]
❞[ Medien] Richard Gutjahr in gutjahr.biz, 03.05.17: Von Fake News, Filterblasen und digitaler Empathie Ein Gedankenexperiment: Was wäre, wenn es nicht das Publikum ist, das sich in einer Filterblase befindet? Wenn es nicht das Internet und seine neuen Gatekeeper sind, die das Volk auf dumme Gedanken bringen – sondern vor allem wir selbst, die Medienmacher und -manager?
13005
❞[ Coromaßnahmen] U. Gellermann in Raionalgalerie, 02.05.17: Erblinden schadet der Gesundheit. Prozessoptimierung im Krankenhaus durch effektiveres Patientenmanagement Eine ganze Gesellschaft hat ihren klaren Blick auf ihr Gesundheitswesen verloren: Verhüllt vom Reformdampf und drapiert mit allgemeinem Medien-Schall und Rauch von „Prozessoptimierung im Krankenhaus durch effektiveres Patientenmanagement, Aufnahmemanagement und Entlassungsmanagement“. Erblindung gegenüber jenen gesellschaftlichen Prozessen, die den Profit zum Maßstab aller Dinge machen, schadet der Gesundheit. Der des Einzelnen und auch aller anderen.
13020 [Gesundheit und Krankheit]
❞[ Nationalismus] Wolfgang Streeck in Die Zeit, 01.05.17: Nicht ohne meine Nation Ob nun Frankreich, Großbritannien oder Polen: Die Europäer wollen ihre Identitäten nicht aufgeben. Nur die Deutschen träumen von neoliberaler Grenzenlosigkeit
13021
❞[ Medien] Fabian Reinbold in Spiegel Online, 28.04.17: Konzern dokumentiert erstmals Probleme Geheimdienste nutzen Facebook zur Desinformation
12985
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Paul Hockenos in foreignpolicy.com, 27.04.17:
Argument
Germany Has an Arrogance Problem One country’s moral evangelism is the rest of the world’s intolerable smugness.
12984
❞[ Diskurs] Jens Berger in Nachdenkseiten, 27.04.17: „Europagegner“ – ein neues Totschlagargument macht Karriere
12986
❞[ Parteien] Demokratie in Bewegung in change.org, 27.04.17: Wir gründen eine neue Partei! Wenn wir 100.000 Stimmen von Euch bekommen!
12987
❞[ Parteien] SPD Dotzheim in spd-dotzheim, 27.04.17: Thema Ausbildung – zu geringe Qualifikation oder zu hohe Ansprüche? Simon Rottloff bei Diskussionsveranstaltung der SPD Dotzheim
13003
❞[ Wirtschaft] Bernd Kehren in Kölnische Rundschau, 26.04.17: Hellenthal Bürger hoffen bei Aldi-Neubau auch auf eine Belebung der Geschäftswelt
12989
❞[ Portugal] Wolfgang Kessler in Badische Zeitung, 25.04.17: Ein kleines Wunder namens Portugal BZ-GASTBEITRAG: Wolfgang Kessler meint, dass es Alternativen zur radikalen Sparpolitik in der Europäischen Union gibt.
12993
❞[ Frankreich] Robert Kuttner in The American Prospect, 25.04.17: Europe: Don’t Break Out the Champagne Yet The good news: The far right is defeated in France. The bad news: more austerity policy
13017
❞[ Wirtschaft] Bettina Wyciok (Weleda) im Interview in Tageszeitung, 24.04.17: „Ein CO2-Preis greift zu kurz“ Naturkosmetik habe oft einen höheren CO2-Abdruck. Doch für Bettina Wyciok sind auch indirekte Folgen wie das Artensterben und Ausbeutung von Bedeutung.
13022
❞[ Nahost] Albrecht Müller in Nachdenkseiten, 22.04.17: Die berechtigten Angriffe auf Trump und die „Rechtspopulisten“ wirken wie ein Schutzschild für die etablierten Kriegsführer und Neoliberalen. Chomsky klärt mal wieder auf.
12994 [USA]
❞[ GR€Krise] Sven Giegold in sven-giegold.de, 21.04.17: Franzosen und Deutsche sind in Bewegung für Europa!
12996
❞[ Frankreich] Eric Bonse in eurotopics.de, 20.04.17: Wo Frankreich besser als Deutschland ist Häufig wird in Deutschland ein Bild von einem desolaten Frankreich gezeichnet, das mit der Realität nicht viel zu tun hat,
12997
❞[ Gärtnerarbeit] Armin Dahl in Melanargia, 20.04.17: Das Geschäft mit der Buchsbaumzünsler-Angst Der Gartenhandel verkauft aktuell in großem Stil Buchsbaumzünsler-Pheromone und die dazu gehörenden Fallen – mit irreführender Werbung und zu Mondpreisen.
12998 [Baum-/Rosenschule]
❞[ Frankreich] Eric Bonse in lostinEU, 20.04.17: Warum Frankreich (auch) über Merkel abstimmt
12999
❞[ Parteien] Peter Dausend in Die Zeit, 20.04.17: Beiß mir in die Wade, Kleines Angela Merkel entmachtet ihren Generalsekretär Peter Tauber. Er ist zu jung, zu hip, zu wenig ruppig. Die Entscheidung sagt mehr über sie als über ihn.
13019
❞[ Frankreich] Jürgen Habermas im Interview in Die Zeit, 19.04.17: Habermas sieht Europa "tief gespalten" Der Philosoph Jürgen Habermas sieht vor der Wahl in Frankreich auch die deutsche Bundesregierung in der Verantwortung für einen drohenden Rechtsruck im Nachbarland. Deutschland habe eine Krisenpolitik durchgesetzt, "die die immer noch weiterschwelende Finanzkrise nicht gelöst" habe, sagte Habermas. Dadurch sei das Auseinanderdriften der Länder in Nord- und Südeuropa beschleunigt und "Europa tief gespalten" worden, sagte der Philosoph der ZEIT. "Ein Weiter so mit demokratisch entmündigten Völkern, die über ökonomische Anreize zur Ordnung gerufen werden, besiegelt den Zerfall", sagte Habermas.
13001
❞[ Türkei] Deniz Aykanat in Süddeutsche Zeitung, 17.04.17: Referendum in der Türkei
Warum die Türken ihrem Präsidenten noch mehr Macht verleihen
12935 [Recep Tayyip Erdogan]
❞[ Religion] Christoph Fleischmann in Deutschlandfunk, 16.04.17: Reformation und ÖkonomieGottes Güter umsonst Dem Papst ging es offensichtlich ums Geld, und nicht um der Seelen Seligkeit, bemerkte Luther spitz. Rom war alarmiert, weil es ums Geschäft ging: Gottes Gnade umsonst für alle, nicht mehr als kostenpflichtige Ware des Papstes - diese Botschaft drohte das Geschäft kaputt zu machen. Eine Botschaft mit einer ökonomischen Konsequenz - auch heute noch: Dass die Menschen an allen Gütern der Gemeinschaft teilhaben können unabhängig von ihrer Leistung, das wäre - so der Reformationshistoriker Berndt Hamm – die Überführung der Gnadenlehre Luthers in eine Gesellschaftstheorie. Commons, Gemeingüter als Konsequenz aus Luthers Gnadenlehre: Weil wir Menschen sind, nimmt uns Gott an. Weil wir Menschen sind, steht uns zu, was wir zum Leben brauchen – nicht aufgrund irgendeiner Leistung.
13002 [Religionen]
❞[ Medien] Klaus Raab in Tageszeitung, 15.04.17: Die taz und die Neuen Rechten: Die Lügenpresse, das sind wir Gegen die Elite aus Mainstreammedien und Politik, die die Wahrheit verschweigt, wurde 1979 die taz gegründet. Heute reden Rechte so. Was bedeutet das?
12936
❞[ Parteien] hirnduebel in Nürnberger Neueste Nachrichten, 14.04.17: Air Schulz fliegt tiefer
12938 [Angela Merkel] [Martin Schulz]
❞[ Armut|Reichtum] Ulrike Herrmann in Tageszeitung, 12.04.17: Kommentar Armuts- und Reichtumsbericht: Der unsichtbare Reichtum Der Armuts- und Reichtumsbericht erfasst nur die Wenigvermögenden. Die reichen Haushalte werden erst gar nicht erfasst.
12974 [Arbeitslose] [Armutsbericht]
❞[ Nahost] Jannis Hagmann in Tageszeitung, 11.04.17: Hinrichtungen in Saudi-Arabien: Der Neffe in der Todeszelle Seit fünf Jahren sitzt Ali al-Nimr in Saudi-Arabien in der Todeszelle. Der Neffe eines bekannten Klerikers hatte für die Rechte der Schiiten demonstriert.
12939 [Saudi Arabien&Golf]
❞[ GR€Krise] keeptalkinggreece in keeptalkinggreece, 09.04.17: Tsipras tells Merkel “Game Over!” Background Eurogroup Malta
12940 [Alexis Tsipras] [Angela Merkel] [Austerität] [Sigmar Gabriel] [Wolfgang Schäuble]
❞[ ErichOllenhauerStraße] Sebastian Stenzel in wi112.de, 09.04.17: Dachstuhl eines Reihenhauses in Flammen
12951 [Dotzheim] [Feuer] [Leben] [Wiesbaden]
❞[ GefahrvonRechts] Marcus Beusmann in correctiv.tv, 08.04.17: AfD unter sich: Lauer Wahlkampfauftakt in Altenessen Aber der Funke sprang nicht über. Nach der Veranstaltung sitzt ein Ehepaar in einer Eisdiele. Beide sind 56, er ist LKW-Fahrer, sie arbeitet in einer Spielbank. Sie wohnen in Altenessen. Mit der AfD wollen sie nichts zu tun haben. Es gebe schlechte und gute Ausländer, sagt der Mann, und es gebe schlechte und gute Deutsche. Der Mann arbeitet bei einem Libanesen und Libanesen würden in ihrem Haus wohnen, und die seien sehr nett. Den Schulz fänden sie gut, der würde wieder die SPD zu dem machen, was sie mal gewesen sei, sagt der Mann, und so würden viele ihrer Bekannten denken.
12958 [Martin Schulz] [Nordrhein-Westfalen] [Ruhrgebiet]
❞[ Parteien] Tom Strohschneider in Neues Deutschland, 06.04.17: Politik als Paartherapie 1917 gründete sich die USPD. Über die Urspaltung der deutschen Linken - und was das mit Rot-Rot-Grün zu tun hat
12954
❞[ Austerität] Eric Bonse in lostinEU, 05.04.17: Wie Schäuble trickst riechenland, IWF-Beteiligung und Euro-Reform: Finanzminister Schäuble hat zu allem etwas zu sagen. Doch er sagt immer nur das, was ihm nützt – und nicht das, was er macht. Bei einem Treffen in Valetta lieferte er neue Beweise seines Könnens.
12956 [Euro-Gruppe] [Wolfgang Schäuble]
❞[ Geschichte] Gabriel Rolfes in HSozUKult, 04.04.17: „… und dadurch steht er vor Freisler, als Christ und als gar Nichts anderes...“ - Christlicher Glaube als Fundament und Handlungsorientierung des Widerstandes gegen das ‚Dritte Reich‘
12950 [1930-er Jahre] [Kirchen] [Religion] [Widerstand]
❞[ Arbeitsbedingungen] Stefan Sauer in Frankfurter Rundschau, 02.04.17: Duale Ausbildung schützt nicht vor Niedriglohn wies Sachsen mit 40,3 Prozent den höchsten Niedriglohn-Anteil unter voll ausgebildeten Beschäftigten auf. In Mecklenburg Vorpommern arbeiteten 39,6 Prozent der Menschen mit Berufsabschluss für weniger als zehn Euro pro Stunde, in Brandenburg waren es 37,8, in Sachsen-Anhalt und Thüringen je 37,5 Prozent.
Dem stehen vergleichsweise geringe Anteile in Hamburg (13,8 Prozent), Baden-Württemberg (14,8), Bayern (15,9), Hessen (17,5), NRW (18,0) und Bremen (18,2 Prozent) gegenüber. Über dem Bundesdurchschnitt von 20,9 Prozent lag von den alten Bundesländern lediglich Niedersachsen mit 21,1 Prozent sowie Berlin mit 23,1 Prozent.
12962 [Niedriglohn] [Ostdeutschland]
❞[ Kirchen] Marco Bülow in marco-buelow.de, 31.03.17: Interessenkonflikt im Fall Jung: Wir brauchen Verhaltensregeln für Abgeordnete Ex-Bundesverteidigungsminister und heutiges stellvertretendes Mitglied im Verteidigungsausschuss Franz-Josef Jung (CDU) wechselt im Mai in den Aufsichtsrat des Rüstungskonzerns Rheinmetall.
12976 [Franz-Josef Jung] [Lobbyismus] [Politiker]
❞[ Parteien] Nils Heisterhagen in Vorwärts, 31.03.17: Warum die linken Parteien die soziale Frage wieder stellen müssen
13196 [Soziale Unsicherheit]
❞[ Großbritannien] Eric Bonse in lostinEU, 30.03.17: Auf Crashkurs Der Brexit nimmt seinen Lauf – doch alle tun so, als könnten UK und EU Freunde bleiben. Kanzlerin Merkel hat dies Premier May sogar persönlich zugesichert. Doch es ist falsch – London, Brüssel und Berlin sind auf Crashkurs.
12977 [Angela Merkel] [Brexit] [EU]
❞[ Flüchtlinge] Reinhard Wolf in Tageszeitung, 29.03.17: Abschiebungen aus Schweden: „Man kippt sie einfach in Kabul ab“ Schweden deportiert rund 20 junge Afghanen in ihr Heimatland. Menschenrechtler kritisieren das Vorgehen scharf.
12947 [Abschiebung] [Afghanistan] [Schweden]
❞[ Parteien] Stefan Reinecke in Tageszeitung, 28.03.17: Debatte Landtagswahl im Saarland: Der Sog in die Mitte Die symbolische Versöhnung der politischen Linken ist an der Saar gescheitert. Der CDU-Sieg zeigt: Mit „Anti-Linkspartei“ kann man gewinnen.
12943 [Saarland]
❞[ Gentrifizierung] Birgit Emnet in Wiesbadener Kurier, 27.03.17: Die Rettung des „Katzelochs“
12944 [Bergkirchenviertel] [Wiesbaden]
❞[ Pflanzenschutz] Liebgard Jennerich in taspo, 27.03.17: DMDS: Hoffnung für die Saatbeet-Desinfektion
12945 [Baum-/Rosenschule] [Bodendesinfektion] [Bodenmüdigkeit] [Rosen]
❞[ Geschichte] Columba Stewart im Interview in The World Today, 27.03.17: Benedictine monastery working to preserve ancient Islamic texts
12978 [Benediktiner] [Handschriften-Digitalisierung] [Islam] [Palästina]
❞[ Parteien] Sebastian Fischer in Spiegel Online, 26.03.17: Saarland-Wahl: Merkels trügerischer Sieg
12965 [Angela Merkel] [Martin Schulz] [Oskar Lafontaine] [Saarland]
❞[ Agrarindustrie] Karsten Krogmann in Nord-West-Zeitung, 25.03.17: Aktenzeichen H5n8 . . . Ungelöst: Experten-Streit über Geflügelpest spitzt sich zu Die Ursachen-Suche ist knifflige Ermittlungsarbeit: Verbreiten Wildvögel den gefährlichen Erreger – oder geschieht es durch die Branche selbst? Der Konflikt unter den Fachleuten wird schärfer.
12942 [Vogelgrippe]
❞[ Parteien] Hans-Jürgen Moritz in Focus, 25.03.17: Was wird aus Wolfgang Schäuble?
12961 [Wolfgang Schäuble]
❞[ Nahost] Nora Parr in Electronic Intifada, 25.03.17: Israeli bombs from the view of a Gaza ambulance crew
12966 [Gaza] [Israel]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] keeptalkinggreece in keeptalkinggreece, 25.03.17: Rome Declaration: Which ‘Europe’ exactly do we celebrate?
12979
❞[ Türkei] Can Dündar in Die Zeit, 25.03.17: Erdoğan ist in Europa nicht allein. Eine Kolumne von Can Dündar Die Extreme stärken einander. Diesen Teufelskreis kann man durchbrechen. ... Wenn es ein Gegengift gegen die Seuche des radikalen Nationalismus gibt, dann besteht es nicht darin, noch mehr Gegnerschaft aufzubauen, sondern darin, alternative Politiken zu entwickeln, die nicht auf Hass gestützt sind und die gegen die Angst wirken, die sich auf dem Kontinent ausbreitet.
12980 [Niederlande] [Recep Tayyip Erdogan] [Rechtspopulismus]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Axel Troost in axel-troost.de, 24.03.17: Die Zukunft Europas. Strategische Gedanken anlässlich des 60. Jahrestags der römischen Verträge
12995
❞[ Parteien] Robin Alexander in Die Welt, 23.03.17: Die CDU setzt darauf, dass Schulz in ihre dritte Falle tappt
12930 [Martin Schulz]
❞[ Agrarindustrie] Karsten Krogmann in Nord-West-Zeitung, 23.03.17: Vogelgrippe Im Kreis Cloppenburg: Schlamperei im Putenstall
12968 [Industrialisierung] [Vogelgrippe]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Eric Bonse in lostinEU, 23.03.17: Platzt der Jubel-Gipfel in Rom?
12970 [EU] [Polen]
❞[ Coromaßnahmen] Lorenz Wagner in Süddeutsche Zeitung, 22.03.17: Der Sohn-Code »Wir sagen, Autisten fehlt Empathie. Nein, uns fehlt sie. Für sie.« Als Henry Markram ein autistisches Kind bekam, war er bereits ein berühmter Hirnforscher. Er stürzte sich auf die Frage, was Autismus wirklich ist.
12922 [Autismus] [Gesundheit und Krankheit]
❞[ Flüchtlinge] Aleksander åsnes in NRK Sogn og Fjordane, 22.03.17: Tusenvis av asylsøkjarar rømmer frå mottak Norwegen: Tausende Asylbewerber sind aus den Aufnahmeeinrichtungen verschwunden. Die Stimmung bei Mitarbeitern und Bewohnern ist depressiv: Endloses Warten auf Bescheide, viele Abschiebungen. Auch Minderjährige tauchen unter, um sich ohne Hilfe der Gesellschaft durchs Leben zu schlagen.
12923 [Flüchtlinge] [Norwegen]
❞[ Italien] Jan Bernas in socialistsanddemocrats.eu, 21.03.17: Pittella: Dijsselbloems words are shameful. How can someone who expresses such beliefs be fit to be the Eurogroup president?
12931 [Dijsselbloem] [Euro-Gruppe]
❞[ Pflanzenschutz] Alexander Dallmus in Bayerischer Rundfunk, 21.03.17: Frust oder Keule? Wie viel Chemie setzen Freizeitgärtner gegen Pflanzenschädlinge ein? Kein Kleingärtner hat es gern, wenn seine Gurken von Schnecken gefressen werden, wenn die Läuse über die Blumen herfallen oder Obstbäume vom Pilz befallen sind. Für alles gibt es Mittel, um Schädlinge oder Unkraut zu bekämpfen. Ob beim Ausbringen von Pflanzenschutzmitteln immer mit Verstand vorgegangen wird, darüber scheiden sich die Geister.
12932 [Chemie] [Gärtnern] [Kleingärtner]
❞[ Parteien] Birgit Reichert in Neues Deutschland, 20.03.17: Lafontaine: Im Saarland sieht es nach Rot-Rot aus LINKE-Politiker schließt Regierungsamt aus / Regierungswechsel am 26. März sei möglich
12924 [Oskar Lafontaine] [Saarland]
❞[ Flüchtlinge] Lenz Jacobsen in Die Zeit, 20.03.17:
Flüchtlinge: Das Abschreckungsabkommen Seit einem Jahr gibt es den Flüchtlingsdeal, und es ist nicht die Türkei, die sich nicht daran hält, sondern die EU. Die Leidtragenden: Griechenland und die Flüchtlinge.
12971 [Flüchtlinge] [Türkei]
❞[ Parteien] Robert Misik in der Standard, 19.03.17: Die Intrige gegen Angela Merkel Aus österreichischer Sicht ist brisant, wie der rechte Flügel der CDU und der CSU gemeinsam mit der ÖVP – allen voran Sebastian Kurz – gegen Angela Merkel intrigierte. Weil sie sich in Deutschland zu schwach gegen Merkel fühlten, spielten sie das Spiel gewissermaßen über die Bande.
Viele mögen das Resultat diese Intrige gutheißen, nämlich die Schließung der Grenzen. Aber dass der Außenminister eines Landes mit den innerparteilichen Widersachern der Regierungschefin des Nachbarlandes gegen diese konspiriert, ist doch einigermaßen neu und extravagant in der internationalen Politik.
12921 [Angela Merkel] [Flüchtlinge] [Österreich]
❞[ Politik] Mohamed Amjahid in Mamjahid Miniblog, 17.03.17: Hello Antideutschland! Nachträge zu seinem Artikel im Zeit-Magazin: http://t.umblr.com/redirect?z=http§3A§2F§2Fwww.zeit.de§2Fzeit-magazin§2F2017§2F12§2Fantideutsche-israel-linke-deutschland&t=YmI3NmE5YWJhMjM4NTY1N2VjMWM2ZDgwMGY5NzcxOWNhY2JhOTUyMSxmTHlBOGRvUg§3D§3D&b=t§3AveFRYC6AtklWF3jGuph7gw&p=https§3A§2F§2Fmamjahid.tumblr.com§2Fpost§2F158506750541§2Fhello-antideutschland&m=1
12925 [Antisemitismus]
❞[ Niederlande] Katja Herzberg in Neues Deutschland, 16.03.17: Keine Entwarnung für Europa über die Folgen der niederländischen Parlamentswahl für die kontinentale Zusammenarbeit
12927 [Neoliberalismus] [Niederlande] [Recep Tayyip Erdogan] [Rechtspopulismus] [Sparwahn]
❞[ Niederlande] Thomas Mayer in der Standard, 16.03.17: EU braucht die engagierten Jungen
12972 [Demokratie] [Niederlande] [Rechtspopulismus]
❞[ VielfaltVerlust] Russische Botschaft in Deutschland in Facebook, 11.03.17: Die berühmte Pawlow-Possader Tuchmanufaktur entwickelte sich aus der 1795 vom Bauern Iwan Labsin gegründeten Seitentuchmanufaktur. Besonders beliebt sind die Tücher aus Pawlowski Possad bei den Gläubigen – vor allem bei Kopftuch tragenden Frauen. Ansonsten werden die Tücher als einen modischen Schmuck getragen.
12926 [FeindbildRußland] [Kopftuch]
❞[ ÖPNV] Birgit Emnet in Wiesbadener Kurier, 11.03.17: Viele Vorschläge zur Verkehrswende in Wiesbaden
12959 [Bürgerbeteiligung] [Stadtplanung] [Verkehrswende] [Wiesbaden]
❞[ Parteien] Frank Stauß in frank-stauss.de, 07.03.17: Both Ends Burning: Die Union in der Strategiefalle [Schulz-Effekt:] Viele fragen sich, wie ein Mann alleine das schaffen konnte. Die Frage ist allerdings schon falsch. Es waren ja zwei. Einer der ging und einer der kam. ... Alle steigen munter ein, freuen sich, regen sich auf, diskutieren und debattieren. Endlich redet man in Deutschland wieder über Innenpolitik. Was – und das ist ja der Treppenwitz an der Geschichte – laut Medienvertretern die eigentliche Schwachstelle des Kandidaten sein sollte. Das ist aber nicht so. Innenpolitik, Sozialpolitik, Gesellschaftspolitik, Beschäftigungspolitik, Infrastrukturpolitik – all das sind nicht die Schwachstellen von Martin Schulz. Es sind die Schwachstellen von Angela Merkel. ... Das ist es, was viele Politiker aber auch viele Journalisten nicht verstehen: Es geht 2017 nicht um Wirtschaftskompetenz. Es geht um Soziale Kompetenz. Und zwar nicht im Sinne von Sozialpolitik, sondern im Sinne von Zusammenhalt, Zusammenleben, gegenseitigem Respekt. Es geht darum, wem man am ehesten zutraut, eine moderne Gesellschaft so weit als möglich gerecht und friedlich zu gestalten. Aber auch für sie mit Leidenschaft zu streiten, zu kämpfen und sie notfalls auch zu verteidigen gegen rechte Antidemokraten. Das ist das Spielfeld 2017. Und auf diesem Feld wird die Union völlig auf dem falschen Fuß erwischt.
12916 [Angela Merkel] [Martin Schulz]
❞[ Staat] Martin Burckhardt in Deutschlandfunk, 06.03.17: Google und Co.: Wenn Staaten ihre Macht an Konzerne outsourcen Die Digitalkonzerne, die unsere Daten sammeln, haben einer derart große Machtfülle gewonnen, dass diese den Nationalstaaten gefährlich werden könnte, warnt der Kulturtheoretiker Martin Burckhardt. Er fürchtet ein "neoliberales Digitopia", das sich über Gesetze und Steuerpflichten hinwegsetzt.
12934 [Digitalisierung]
❞[ Wirtschaft] Sarah Wagenknecht in Die Zeit, 05.03.17: Die EU-Kommission spielt mit dem Feuer Obwohl die EZB ständig Geld verteilt, schwächelt die Realwirtschaft in Europa. Die EU-Kommission will das mit einer Kapitalmarktunion lösen. Das ist ein schwerer Fehler.
12909 [Bankenregulierung]
❞[ Kirchen] Martin Mencke im Interview in sensor Magazin – Wiesbaden, 05.03.17: Das große 2×5-Interview mit Dr. Martin Mencke, Dekan Evangelisches Dekanat Wiesbaden, 50 Jahre, 3 Kinder
12913 [Kirche] [Religionen] [Wiesbaden]
❞[ Flüchtlinge] Barbara Molinaro in UNHCR, 03.03.17: Determined young Afghan eyes academic success in Italy At the age of 10, Alidad Shiri set off alone for Europe. Fifteen years later, he is about to graduate with a degree in philosophy from the University of Trento.
12907 [Afghanistan] [Flüchtlinge] [Italien]
❞[ Kommunalpolitik] Birgit Emnet in Wiesbadener Kurier, 02.03.17: Dialog-Mobil: Für „Wiesbaden 2030+“ ist das Stadtplanungsamt mit dem Lastenfahrrad unterwegs Im Roncalli-Haus wird am 10. März der Planungsstand erläutert, dann können die Bürger ihr Feedback zu den vorgestellten Qualitätszielen geben. In Kleingruppen werden Ideen und Vorstellungen gesammelt, die später ausgewertet werden und in die Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes 2030+ mit einfließen.
12905 [Bürgerbeteiligung] [Wiesbaden]
❞[ Medien] Joseph Lichterman in Niemanlab, 01.03.17: This site is “taking the edge off rant mode” by making readers pass a quiz before commenting On some stories, potential commenters are now required to answer three basic multiple-choice questions about the article before they’re allowed to post a comment. ... The goal is to ensure that the commenters have actually read the story before they discuss it.
12900 [Internet] [Kommentar-Trolle]
❞[ Selbständigkeit] Christian Sywottek in brand eins, 01.03.17: Die Ungeliebten Es gibt mehr als vier Millionen Selbstständige in Deutschland, viele sind es aus Überzeugung. Die Politik kann mit ihnen wenig anfangen. Und wirft den Leuten allerhand Knüppel zwischen die Beine – statt ihr volkswirtschaftliches Potenzial zu nutzen.
12917 [Krankenversicherung] [Scheinselbständigkeit] [Werkvertragsgesetz]
❞[ Parteien] Christian Rath in Tageszeitung, 28.02.17: Bayern plant Dauerhaft für Gefährder: Haft ohne Straftat Bayern will künftig schon bei einer „drohenden Gefahr“ Menschen präventiv einsperren. Zudem soll die bisherige Obergrenze für die Präventivhaft – 14 Tage – ersatzlos gestrichen werden.
12901 [Gefährder]
❞[ Türkei] Klaus Remme in Deutschlandfunk, 28.02.17: Fall Deniz Yücel: Deutschland muss seine Hebel nutzen Die Inhaftierung des Journalisten Deniz Yücel ist eine weitere Zumutung der Türkei gegenüber Deutschland auf einer mittlerweile langen Liste, kommentiert Klaus Remme. Es sei deswegen richtig gewesen, den türkischen Botschafter im Auswärtigen Amt direkt mit der deutschen Sicht auf den Fall zu konfrontieren. Die Türkei dürfe in den bilateralen Beziehungen nicht den Ton diktieren.
12911 [Denis Yüzel] [Recep Tayyip Erdogan]
❞[ Gesellschaft] Susanne Kaufmann und Gäste in Südwestrundfunk, 27.02.17:
SWR 2, Quelle: SWR
SWR2 Forum Bild
Putzfrau, Gärtner, Lieferant: Der Mittelstand und seine Diener
12933 [Berufe] [Dienstleistung] [Gärtner]
❞[ Flüchtlinge] Emily Dugan in Buzzfeed, 26.02.17: A Grandmother Has Been Deported With Just £12 In Her Pocket Despite Living In Britain For The Past 30 Years She is the main carer for her sick British husband, John, and has two British sons and a British granddaughter.
Speaking to BuzzFeed News from the plane on the runway at Edinburgh airport, she said she had just £12 in her pocket, nobody to stay with in Singapore, and no change of clothes.
12918 [Abschiebung]
❞[ Medien] Daniel Bouhs in Tageszeitung, 26.02.17: Themen in deutschen Talkshows
Blick nach rechts In den Talkshows von ARD und ZDF geht es vor allem um Terror, Flucht und Islam. Also um die Lieblingsthemen der Rechten.
12919 [Rechtspopulismus] [Talkshow]
❞[ Frankreich] Eric Bonse in lostinEU, 25.02.17: Warum Frankreich an der EU verzweifelt Brutale (deutsche) Krisen-Diktate, simulierte Gipfel-Verhandlungen, das Recht des Stärkeren, Scheitern des Wirtschaftsmodells, Scheitern des Euro, fehlende demokratische Legitimation…
…es sind die üblichen Kritikpunkte, aber sie kommen eben nicht vom Front National oder von Donald Trump, sondern aus dem bürgerlichen Lager in Frankreich.
12902 [Angela Merkel] [Frankreich] [Wolfgang Schäuble]
❞[ Wissenschaft] Katharina Kilburger in Göttinger Tageblatt, 25.02.17: Diskussion: "Wozu geisteswissenschaftliche Forschung?" Die Wurzel der Wissenschaften fördern
12920 [Geistes- und Sozialwissenschaften]
❞[ Geschichte] Frank Becker in HSozUKult, 23.02.17: Industrielle Arbeitswelt und Nationalsozialismus. Der Betrieb als Laboratorium der „Volksgemeinschaft“ 1920-1960 Insbesondere sollen dabei überdies Kontinuitäten im Zeitraum zwischen 1920 und 1960 Berücksichtigung finden. Es sollten also beispielsweise die Interessenlage der Ruhrindustrie in den 1920er Jahren und deren Experimente mit neuen Formen der Betriebsführung ebenso zur Sprache kommen wie die Konsequenzen, die die „Volksgemeinschafts“-Ideologie und die mit ihr verbundenen Visionen für die Industriepolitik in den Jahren des „Wirtschaftswunders“ zeitigten.
Der Fragehorizont der Tagung orientiert sich gleichzeitig an der „neuen Geschichte der Arbeit“, die sich seit der Jahrtausendwende als Forschungsparadigma etabliert hat.
12886 [1930-er Jahre] [1959-er Jahre] [Gärtnerarbeit]
❞[ Parteien] Olaf Streubig in Wiesbadener Kurier, 22.02.17: Kandidaten für Dezernenten-Posten: SPD Wiesbaden wählt Axel Imholz und Christoph Manjura
12887 [Wiesbaden]
❞[ Parteien] Nils Minkmar in Spiegel Online, 22.02.17: Zukunft der Konservativen: Was bewahren, was vergessen?
12895 [Konservativ] [Neoliberalismus] [Rechtspopulismus]
❞[ Berufe] Mey Dudon in Qantara.de, 22.02.17: Bioseife aus dem Kriegsgebiet Aleppo ist heute ein Synonym für Krieg und Zerstörung. Aleppo-Seife wiederum ist in Bioläden der Renner. Doch wie schafft es das beliebte Kosmetikprodukt aus der kaputten Region in die deutschen Regale?
12910 [Seifensieder] [Syrien]
❞[ Parteien] Martin Reeh in Tageszeitung, 21.02.17: Agenda 2010 im Wahlkampf: Sie sind wieder da Martin Schulz will ein paar Änderungen an der Agenda 2010. Und schon stehen wieder die alten Gegner linker SPD-Politik auf der Matte.
12891 [Agenda 2010]
❞[ Medien] Samael Falkner in Prinzessinnenreporter, 21.02.17: „Endlich ist er weg,Trööt!“ : Sehr sehr gute Berichterstattung über Deniz Yücel Die Verhaftung des Journalisten Deniz Yücel in der Türkei hat bei einigen Menschen Schräubchen gelockert, wenn es um den Schutz der Berufsgruppe der Journalisten und Medienschaffenden geht. Schräubchen, die nach der Wiedergeburt des „Lügenpresse“-Vorwurfes ohnehin bereits locker saßen.
12899 [Journalismus] [Türkei]
❞[ Nahost] Ayman Mohyeldin in Facebook, 20.02.17: Who needs peace in the Middle East when war is such a profitable business.. Between 2007–11 and 2012–16 arms imports by states in the Middle East rose by 86 per cent and accounted for 29 per cent of global imports in 2012–16.
Saudi Arabia was the world’s second largest arms importer in 2012-16, with an increase of 212 per cent compared with 2007–11. Arms imports by Qatar went up by 245 per cent. Although at lower rates, the majority of other states in the region also increased arms imports. ‘Over the past five years, most states in the Middle East have turned primarily to the USA and Europe in their accelerated pursuit of advanced military capabilities’, said Pieter Wezeman, Senior Researcher with the SIPRI Arms and Military Expenditure Programme. ‘Despite low oil prices, countries in the region continued to order more weapons in 2016, perceiving them as crucial tools for dealing with conflicts and regional tensions.’
(https://www.sipri.org/media/press-release/2017/increase-arms-transfers-driven-demand-middle-east-and-asia-says-sipri)
12893 [Frieden] [Waffenexport]
❞[ Austerität] John Palmer in Social Europe, 20.02.17: Is Wolfgang Schäuble As Dangerous To The EU As Donald Trump? Wolfgang Schäuble, the German finance minister and the Ayatollah of current EU austerity doctrine, ...
12897 [Donald Trump] [EU] [Wolfgang Schäuble]
❞[ Selbständigkeit] Jan Kahlcke in Tageszeitung, 19.02.17: Wahl der Hamburger Handelskammer: Schluss mit Wirtschafts-Politik Die „Kammer-Rebellen“ haben bei der Wahl der Handelskammer den Durchmarsch geschafft. Jetzt stehen die Zwangsbeiträge zur Disposition.
12898 [Demokratie] [Handelskammer]
❞[ Parteien] Heinz Jürgen Hauzel in Wiesbadener Kurier, 17.02.17: Kenia-Bündnis im Wiesbadener Rathaus: SPD, CDU und Grüne stellen Koalition vor
12882 [Rot-Schwarz-Grün] [Wiesbaden]
❞[ Austerität] Florian Diekmann in Spiegel Online, 17.02.17: Folgen der Sparpolitik: Säuglingssterblichkeit in Griechenland steigt um 43 Prozent
12884 [Wolfgang Schäuble]
❞[ Parteien] David Böckling in Spiegel Online, 16.02.17: Schäuble wurde vor Aktientricks bei DekaBank gewarnt
12881 [Wolfgang Schäuble]
❞[ Flüchtlinge] Naima El Moussaoui in Monitor, 16.02.17: Erst integrieren, dann abschieben: Deutschlands absurde Asylpolitik
12889 [Abschiebung] [Integration]
❞[ Berufe] David Graeber in Ny Tid, 16.02.17: Hvorfor kapitalismen skaper meningsløse jobber
12896
❞[ Nahost] Adri Nieuwhof in Electronic Intifada, 15.02.17: Why I must oppose smears against Israel’s critics in Germany
12868 [Antisemitismus] [Deutschland] [Israel] [Wissenschaft]
❞[ VielfaltVerlust] Stefan Behr in Frankfurter Rundschau, 14.02.17: Prozess in Frankfurt: Rentner sticht auf Ausländer ein „Ich habe letztendlich auch gemerkt, dass das irgendwie ein bisschen zu viel war“, sagt Z. in breitestem Thüringisch und relativ unzerknirscht auf der Anklagebank ... Dann jammert Z. ausführlich über die drei Zeugen, die ihn „mit Gewalt und Druck“ festgehalten hätten und ihm „gegen meinen Willen mein Messer abgenommen haben … das ist doch mein Messer.“ ... „Da kann ja gar nichts mit passieren, bei so einem kleinen Messer“, ist Z. bis heute überzeugt. In der Tat kann T. froh sein, dass der Alte ihm nicht das Bowie-Messer, das er ebenfalls dabei hatte, in den Rücken gejagt hat.
12870 [Gewalt] [Ostdeutschland]
❞[ Geschichte] Andrew B. R. Elliott in The Public Medievalist, 14.02.17: A Vile Love Affair: Right Wing Nationalism and the Middle Ages
12877 [Mittelalter] [Nazi] [Wissenschaft]
❞[ Medien] AKB in uedio.de, 12.02.17: „So jemanden kann man doch nicht interviewen!“ mit so jemandem kann man doch nicht reden, der redet Kriegsverbrechen klein! Möglicherweise ist an dieser Beurteilung etwas dran. Aber dann ist es meine Aufgabe das im Interview herauszuarbeiten. ... Es ist ein aktivistischer Standpunkt, der die eigene Sichtweise als die Wahrheit oder auch moralische Instanz definiert, ... Die „Mit so jemandem könnt ihr doch nicht reden!“-Rufe kommen dabei sowohl von rechts, als auch von links ... Und ich kann ihnen nur eines entgegen werfen: Doch, verdammte Hacke nochmal! Ich kann nicht nur mir „solchen“ Leuten reden, es ist mein Job. ... Ich bin nicht nur Journalistin, sondern auch Historikerin, daher ist für mich die Herangehensweise, mit der ich mich einem Ereignis nähere, sehr klar: Ich sichte die mir zur Verfügung stehenden Quellen, identifiziere Fakten und trenne sie von Meinungen und persönlichen Wahrnehmungen der Akteure. Letztere können durchaus in die Deutung der Ereignisse einfließen, doch ich mache subjektive Eindrücke als solche kenntlich, ordne ein, in welchem Kontext sie entstanden sind, und zeige, wie sie meine Schlussfolgerungen beeinflusst haben. Je breiter meine Quellenbasis, desto besser meine Möglichkeiten, desto leichter der Zugriff auf die Ereignisse. Eine breitere Quellenbasis macht Dinge jedoch auch komplizierter, weil differenzierter, Schwarz-weiß wird so nahezu unmöglich. Zum Glück. ... Erstens muss ich Populisten nicht überdurchschnittlich oft das Wort erteilen. Nur weil sie laut schreien, heißt das nicht, dass sie in jeder Talkshow sitzen müssen. Und der Wunsch das eigene Ego im Interviewring mit Populisten zu messen, sollte auch nicht zur Basis für redaktionelle Entscheidungen werden. Um noch einmal auf das Bild des Historikers zurück zu kommen: Wenn ich eine Quelle überdurchschnittlich oft zitiere, ist an meiner Deutung der Ereignisse vielleicht etwas schief ...
12871 [Journalismus] [Quellenkritik]
❞[ Selbständigkeit] Stefan Sell in Aktuelle Sozialpolitik, 11.02.17: Explodierende Beitragsschulden in der Krankenversicherung, Solo-Selbständige, die unterhalb des Mindesteinkommens jonglieren und warum Bismarck wirklich tot ist
12949 [Krankenversicherung]
❞[ Gesellschaft] Sepp Dürr in seppsblog, 10.02.17: Wehret den Anfängen gesellschaftlicher Spaltung Aber anders als früher, als es noch klare Fronten zu geben schien, genügt es nicht, nur das vermeintlich „Böse“ zu markieren, zu benennen und so quasi magisch zu bannen und auszugrenzen. Heute kommt es darauf an, sich frühzeitig ins Getriebe der gesellschaftlichen Abwärtsspirale einzuspreizen und alles zu vermeiden, woraus sie ihren Antrieb ziehen könnte.
12880 [Alternativlosigkeit] [Demokratie] [Rechtspopulismus]
❞[ Exportismus] Marcel Fratzscher in Berlin Oeconomicus, 09.02.17: Statement zu den Import- und Exportzahlen für Deutschland
12862 [«EuropaSprichtDeutsch»] [Export]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Torsten Krauel in Spiegel Online, 08.02.17: Deutschland hat bald keine großen Verbündeten mehr Noch nie gab es die gefühlte Gleichsetzung der USA mit Staaten wie Russland oder China – und noch nie sind in einer solchen Lage alle anderen Partner Deutschlands ebenfalls auf Abenteuerkurs gegangen.
12874 [FeindbildRußland] [Frankreich] [Großbritannien] [Polen] [USA]
❞[ Parteien] Michael Bergmann in Die Zeit, 08.02.17: Das blanke Entsetzen Warum dürfen die Anhänger*innen von Pegida und von rechten Bürgerwehren tagelang Bedrohungen aussprechen und trotzdem am Veranstaltungstag ungestört auf dem Platz marodieren? Nein. Es ist kein Neid. Es ist das blanke Entsetzen!
Mehrere Hundert Reichsbürger leben in Sachsen. Viele von ihnen besitzen Waffen. Einige von ihnen laufen bei Pegida mit. In den letzten Jahren wurden mindestens drei rechtsterroristische Gruppen in Sachsen ausgehoben. Eine von ihnen zog jahrelang mordend durch die gesamte Bundesrepublik. Mindestens 477 Mal haben Neonazis im vorletzten Jahr in Sachsen Menschen angegriffen und zum Teil schwer verletzt. Ihre organisierten Strukturen sind in keinem anderen Bundesland so flächendeckend und funktionsfähig. Einige ihrer aktuellen regionalen Protagonist*innen befinden sich auf dem Platz, direkt vor dem Oberbürgermeister Hilbert. Dieser wird seit Tagen bedroht. Dies alles ist kein Anlass für die Polizei irgendetwas zu unternehmen.
12875 [Dresden] [Polizei] [Sachsen]
❞[ Religion] Lee Weissmann in Twitlonger, 07.02.17: The answer is not to "weaponize" your faith.
12863 [Religionen]
❞[ Medien] Thomas Fischer in Die Zeit, 07.02.17: Wir Prügelknaben. Eine Kolumne von Thomas Fischer Man tut irgendwie aktuell. Aber letztlich ist es gänzlich gleichgültig, worüber man quatscht. Am 1. Februar ging es um die "Prügelknaben der Nation?" – ein, wie erwähnt, unsinniger oder unverständlicher Titel. Mir schien: Redaktion und Moderatorin verfügten weder über ein Konzept, noch hatten sie einen Plan oder Grundkenntnisse des Themas Polizei und öffentliche Sicherheit. Der Regie-Einfall bestand darin, irgendwelche Leute zusammenzusetzen in der Hoffnung, dass die sich gegenseitig missverstehen, anschreien und beleidigen.
12876 [Demokratie] [Maischberger] [Talkshow]
❞[ Flüchtlinge] Jens Sitarek in Südwestpresse - Ehinger Tagblatt, 06.02.17: Crailsheim/Kabul: Abschiebung: Heimflug in die Fremde
12864 [Abschiebung] [Afghanistan] [Integration]
❞[ GefahrvonRechts] Robert Misik in der Standard, 05.02.17: Trump ist ein Weckruf – und damit eine Chance 3. Aber Demokraten werden nur dort gewinnen, wo sie sich selbst gegen die Eliten- und Establishment-Politik stellen, die alle satt haben.
12856 [Demokratie] [Donald Trump] [Frankreich]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Axel Troost in Junge Welt, 04.02.17: Griechenland: Schäuble dreht durch
12853 [Wolfgang Schäuble]
❞[ VielfaltVerlust] Storchmann in Facebook, 04.02.17: Wer ist dafür, viele Dinge vor Ort zu kaufen? Bitte teilt dieses Foto und macht mit. Wir werden viele Läden vermissen, wenn wir nur noch Amazon, Zalando & Co. nutzen. Auch Händler vor Ort sind nicht von Gestern und bieten ihre Waren im Internet an. Aber nicht bei Amazon und eBay, die vom Händler 15§ Provision für jedes verkaufte Produkt verlangen.
12854 [Wachsen_oder_Weichen]
❞[ Lohndumping] Ralf Wurzbacher in Junge Welt, 04.02.17: »Wir fordern eine reguläre Anstellung« Rentenversicherung prüft, ob Honorarlehrkräfte am Goethe-Institut Scheinselbständige sind. Gespräch mit Oliver Brüchert
12858 [Deutschunterricht] [Niedriglohn] [Selbständigkeit] [Sprachen]
❞[ USA] Eric Bonse in lostinEU, 04.02.17: Imaginäre Partner Dazu die römische Tageszeitung “La Repubblica”, Zitat:
“Aus welchem Grund unterzeichnet man eine internationale Vereinbarung mit einem Land, das nicht existiert? Es gibt drei mögliche Antworten: aus Ahnungslosigkeit über die Realität; aus Verzweiflung; weil es einem anderen Zweck dient.
12860 [Flüchtlinge] [Italien] [Libyen]
❞[ Parteien] Veit Medick in Spiegel Online, 03.02.17: Außenminister Gabriel in Washington: Der Eisbrecher Gute Gespräche mit Trumps Vize und dem US-Außenminister: Sigmar Gabriel ist mit seinem Besuch in Washington ein kleiner Coup gelungen. Dennoch ist klar, wer in den USA letztlich die Außenpolitik bestimmt.
12850 [Donald Trump] [Sigmar Gabriel] [USA]
❞[ Parteien] Dmitri Kisseljow in RT Deutsch, 03.02.17: Russischer Star-Moderator: "Merkel ist aus der Mode gekommen" - Springerpresse tobt
12851 [Angela Merkel] [FeindbildRußland]
❞[ Armut|Reichtum] Julia Friedrichs in Die Zeit, 03.02.17: Kinderarmut: Jedes 5. Kind ist arm
Kinderarmut: Jedes 5. Kind ist arm Was für eine Schande, sagen alle. Wir müssen etwas ändern, sagen die Politiker. Unsere Autorin schreibt seit zehn Jahren über Kinderarmut in Deutschland. Sie ist die billige Heuchelei leid.
Wenn die armen Kinder jedes Mal einen Zehner bekämen, wenn ihr Schicksal bedauert wird – dann wären sie inzwischen reich.
12852
❞[ Armut|Reichtum] Stefanie Weltmann in Westdeutsche Allgemeine Zeitung, 03.02.17: Angst vor Armut beschert Sozialverbänden massiven Zulauf Die Sozialverbände erleben einen wahren Ansturm. Die Zahl der Mitglieder wächst steil. Vor allem die Angst vor Armut schreckt viele Menschen auf. ... „In unseren Beratungsgesprächen geht es oft um zu niedrige Renten oder um Rehas, die zunächst nicht bewilligt wurden“, sagte Veit. „Die Menschen fühlen sich abgehängt.“ Sie hätten zunehmend das Gefühl, für ihre Rechte kämpfen zu müssen.
12859
❞[ ÖPNV] Manfred Knispel in Wiesbadener Kurier, 01.02.17: Vorlage für City-Bahn-Projekt gebilligt: Mehrheit der Wiesbadener Stadtverordneten stimmt zu
12855 [Wiesbaden]
❞[ Lohndumping] Nancy Fraser in Blätter für deutsche und internationale Politik, 01.02.17: Für eine neue Linke oder: Das Ende des progressiven Neoliberalismus Der progressive Neoliberalismus hat sich in den Vereinigten Staaten seit grob gesagt drei Jahrzehnten herausgebildet und die Wahl Bill Clintons im Jahr 1992 bedeutete so etwas wie seine Ratifizierung. Clinton war der eigentliche Architekt und Bannerträger der „New Democrats“, des US-Gegenstücks zu Tony Blairs „New Labour“. Anstelle der New-Deal-Koalition aus gewerkschaftlich organisierten Industriearbeitern, Afroamerikanern und städtischen Mittelschichten bildete er ein neues Bündnis aus Unternehmern, Vorortbewohnern, neuen sozialen Bewegungen und jungen Leuten. Sie alle bewiesen ihre Fortschrittlichkeit, indem sie auf Vielfalt, Multikulturalismus und Frauenrechte schworen. ... Der Angriff auf die soziale Sicherheit erfolgte also hinter einer täuschenden Fassade, die das von den neuen sozialen Bewegungen geborgte Charisma schaffen half. So wird beispielsweise der Doppelverdiener-Haushalt als ein Triumph des Feminismus präsentiert ... Was die Deindustrialisierung diesen Teilen der Bevölkerung angetan hat, wird durch die Kränkungen verschlimmert, die ihnen der progressive Moralismus zufügt, wenn er sie routinemäßig als kulturell rückständig abstempelt. Mit ihrer Ablehnung der Globalisierung wandten Trumps Wähler sich auch gegen den mit dieser gleichgesetzten linksliberalen Kosmopolitismus. Für manche (wenngleich längst nicht für alle) war es von da aus kein großer Schritt mehr, die Verschlechterung ihrer Lebenslage der Political Correctness, Schwarzen Menschen, Immigranten und Muslimen anzukreiden. In ihren Augen sind Feminismus und Wall Street zwei Seiten derselben Sache, geradezu vollkommen verkörpert in – Hillary Clinton.
12867 [Arbeitslose] [Deindustrialisierung] [Diskriminierung] [Finanzialisierung] [Minderheiten] [Neoliberalismus] [Rust Belt] [Soziale Unsicherheit]
❞[ USA] Eric Bonse in lostinEU, 31.01.17: Trump stürzt die EU ins “Chaos”
12831 [Donald Trump] [EU]
❞[ Exportismus] Eric Bonse in lostinEU, 31.01.17: Attacke auf den “weichen deutschen Euro”
12836 [«EuropaSprichtDeutsch»] [Donald Trump] [Euro]
❞[ Parteien] Nils Minkmar im Gespräch in 3Sat, 30.01.17: Nils Minkmar zur Sozialdemokratie "Kulturzeit"-Gespräch mit dem Journalisten: Was macht die Sozialdemokratie im Jahr 2017 aus? Darüber sprechen wir mit dem Journalisten Nils Minkmar.
12838
❞[ Parteien] Georg Blume in Die Zeit, 30.01.17: Der erste grüne Linke Kann der Sozialist Benoît Hamon seinen glücklosen Parteikollegen Hollande als Staatspräsident beerben? Vermutlich eher nicht. Aber mit Chuzpe mischt er den Wahlkampf auf.
12839 [Frankreich]
❞[ Nahost] Joseph Dana in The National, 29.01.17: Trump’s America is a fearful place. We must remain vigilant
12832 [Donald Trump] [USA]
❞[ USA] Eric Bonse in lostinEU, 29.01.17:
Südeuropa fordert Widerstand gegen Trump Juchhu, sie haben telefoniert und sich (angeblich) sogar zur Nato bekannt! Kanzlerin Merkel scheint im Gespräch mit US-Präsident Trump mal wieder den Ton anzugeben. Aber es gab auch einen Gipfel der Südeuropäer....
12840 [Angela Merkel] [Donald Trump] [François Hollande]
❞[ Parteien] Martin Schulz in SPD, 29.01.17: "Zeit für mehr Gerechtigkeit" Aufbruchstimmung im Willy-Brandt-Haus: Am Sonntag nominierte der SPD-Parteivorstand Martin Schulz als Kanzlerkandidaten und künftigen Parteivorsitzenden. „Lasst uns anpacken und unser Land gerechter machen und das mutlose „Weiter-So“ beenden“, sagte Schulz.
Mit deiner Hilfe ist das möglich: http://eintreten.spd.de
Das Redemanuskript: https://www.spd.de/fileadmin/Dokument...
12848 [Angela Merkel] [Martin Schulz]
❞[ Geschichte] Jürgen Nendza in Deutschlandfunk, 28.01.17: Eine Lange Nacht über Fredy Hirsch: Der stille Held von Auschwitz Keine Straße und kein Sportplatz tragen heute seinen Namen, kaum noch etwas erinnert an Fredy Hirsch. Dabei wurde der charismatische Erzieher und durchtrainierte Athlet für viele tschechische Kinder und Jugendliche zum Idol - als kluger und unerschrockener Humanist in der Hölle von Auschwitz.
12837 [Auschwitz] [Holocaust] [Jugendbewegung] [Sport] [Theresienstadt]
❞[ Politik] Sibylle Berg in Spiegel Online, 28.01.17: Demokratie in Gefahr: Bewegt euch! Viele Menschen leben gerne in einer Demokratie. Sie sitzen aber nur zu Hause rum, gucken Serien und twittern ab und zu was Kritisches. Ob das reicht?
12842 [Demokratie] [Digitalisierung] [Kaufen] [twitter]
❞[ Parteien] Frank Stauß in frank-stauss.de, 27.01.17: Endlich mal wieder was los hier. Deutschlands modernes bürgerliche Milieu wird auch eher von jenen geprägt, die zum Höhepunkt der Flüchtlingswelle in den Keller oder auf den Dachboden gegangen sind, um Spielzeug, Mäntel, Decken zu greifen und damit zum nächsten Flüchtlingsheim zu fahren. Ja, auch diese Leute sind heute zum großen Teil froh, dass nicht mehr so viele Flüchtlinge bei uns ankommen wie 2015 – aber sie wären dennoch niemals auf die Idee gekommen, deshalb nach rechts zu driften. Eine Union ohne Merkel, dafür aber mit mit einem Haufen erzkonservativer Männer, ist für diese Wähler schwer erträglich. Das aber ist die Zukunft der Union. ... Es gibt jede Menge Arbeiter und „kleine Männer von der Strasse“, die pro-europäisch, nicht ausländerfeindlich, dafür sozial und demokratisch eingestellt sind. Dafür gibt es auch Faschos mit Abitur, Geld und Haaren. ... Die AfD verblasst im Schatten von Donald Trump.
12885 [Angela Merkel] [Martin Schulz]
❞[ Flüchtlinge] Lily Meyer in MDR, 26.01.17: Überprüfung christlicher Flüchtlinge: Mit zweierlei Maß gemessen "Was ist die weltliche Hauptstadt des christlichen Glaubens?", "Wie starb Martin Luther?" oder "Kennen Sie die Namen der Söhne aus dem Gleichnis vom verlorenen Sohn?" Fragen, mit denen viele Christen hierzulande wohl überfordert wären - und Fragen, die das BAMF in Berlin Flüchtlingen gestellt haben soll, die aufgrund ihres christlichen Glaubens Asyl in Deutschland beantragt haben. Denn bei der Wahl der Fragen hat jeder Entscheider freie Hand.
12845 [Asyl] [Religion]
❞[ Gesellschaft] Jakob Augstein in Spiegel Online, 26.01.17: Selbstgerechter Protest: Die Vertrumpung der Welt Jetzt empören sich jene Eliten über Trump, die ihn doch selbst ermöglicht haben. Das nervt. ... Beim Womens March in Washington haben sich Madonna und all die Frauen mit den rosa Mützen ihre Wut aus dem Leib geschrien. Aber als die Früchte der Globalisierung unfair verteilt wurden, als die Arbeiter ihre Jobs verloren und die Familien ihre Häuser, wie laut war da der Protest?
Selbstgerechtigkeit ist es, wenn die Ungerechtigkeit erst dann zum Anliegen wird, wenn man sich selbst betroffen wähnt.
Die Bürgersfrauen, die Journalisten, die Schwulen, die Professoren, die Künstler, die jetzt gegen Trump protestieren - sie waren in der Vergangenheit die Profiteure eines Systems, das sich um Rechte gekümmert hat, und dabei Gerechtigkeit völlig außer Acht ließ. ... Auf der ganzen Welt sorgte sich die liberale Gesellschaft um die Folgen der amerikanischen Wahl. Und der Kapitalismus der Märkte zeigt, was ihm diese Sorgen bedeuten: nichts ... Da kann die Kanzlerin die deutsche Industrie noch so inständig bitten, "nicht aus kurzfristigen Opportunitätsgründen zu schnell von dem abzuweichen, das wir als grundlegend richtige und erfolgreiche Prinzipien erkannt haben. ..."
12849 [Donald Trump] [Kapitalismus] [USA]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Eric Bonse in lostinEU, 25.01.17: Wo Gabriel recht hat (so halb) Aber in einem Punkt liegt Gabriel richtig – so halb.
Gemeint ist die Rolle von Kanzlerin Merkel und Finanzminister Schäuble bei der krisenhaften Zuspitzung im “deutschen Europa”. Zitat Gabriel: Merkel und Schäuble hätten
“entscheidend zu den immer tieferen Krisen in der EU seit 2008, zur Isolierung einer dominanten deutschen Außenpolitik und … zur hohen Arbeitslosigkeit außerhalb von Deutschland beigetragen”.
Eine Folge dessen sei die Stärkung antieuropäischer populistischer Parteien gewesen. “Kein deutscher Bundeskanzler vor ihr (Merkel) hätte eine so große wirtschaftliche, soziale und politische Spaltung riskiert”.
12846 [«EuropaSprichtDeutsch»] [Angela Merkel] [Rechtspopulismus] [Sigmar Gabriel]
❞[ GefahrvonRechts] Yascha Mounk im Interview in Tageszeitung, 24.01.17: Harvard-Wissenschaftler über Demokratie: „Das System kämpft ums Überleben“ Die Menschen wenden sich von der Demokratie ab, sagt Harvard-Politikwissenschaftler Yascha Mounk. Es handele sich um eine globale Krise. Aber: Er hat Hoffnung.
12834 [Demokratie] [Europa] [Rechtspopulismus] [USA]
❞[ Wissenschaft] Margarete Stokowski in Tageszeitung, 24.01.17: Mit Geisteswissenschaften gegen rechts: Nazis weglabern Das Problem an den Rechten ist, dass sie eben nicht dumm sind. Sie sind eloquent und sagen dabei doch nie genau das, was sie wirklich meinen. Umso wichtiger ist es, sie richtig zu verstehen.
12835 [Geistes- und Sozialwissenschaften] [Rechtspopulismus]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Albrecht Müller in Nachdenkseiten, 24.01.17: Trumps „America first“ ist ein kultureller Rückfall sondergleichen. Aber Merkel und Schäuble sind kaum besser.
12847 [Angela Merkel] [Donald Trump] [Rechtspopulismus] [Wolfgang Schäuble]
❞[ Politik] Antje Schrupp in Aus Liebe zur Freiheit, 23.01.17: The BIG UGLY FIVE: Im September wählen gehen, aber richtig!
12829
❞[ GefahrvonRechts] Roberto J. De Lapuente in neulandrebellen, 23.01.17: Die Mär von der Flüchtlingsversteherin Dieses Festhalten daran, dass die Bundeskanzlerin weiterhin eine Flüchtlingsversteherin ist – was sie nie war! -, gehört zum dreistesten Trick des kalkulierten Rechtsruckes im Lande. Diese Masche erlaubt es, Parteien und Köpfe des rechten Spektrums zu Stimmen der ausgewogenen Vernunft gegen eine irrlichternde Kanzlerin in Position zu bringen. Dabei hat die ihre Flüchtlingspolitik schon lange revidiert und einen enormen Rechtsruck in dieser Frage hingelegt. Und trotzdem tun die Steinbachs dieses Landes weiterhin so, als müsse sich was grundsätzlich ändern.
12878 [Angela Merkel] [Flüchtlinge]
❞[ Flüchtlinge] Bürgerbündnis gegen Rechtsextremismus Weimar in Facebook, 20.01.17: DRINGENDER APPELL ZUR RETTUNG VOM ERFRIERUNGSTOD BEDROHTER FLÜCHTLINGE
12824 [Flüchtlinge]
❞[ Arbeitsbedingungen] Anke Hollingshaus in Wiesbadener Kurier, 20.01.17: Chef zahlt jetzt die Unterkunft: Einheitliche Lösung im Tarifvertrag für Bauarbeiter auf Montage Neue Regelung für Bauarbeiter: Wenn sie auf Montage sind, muss der Arbeitgeber eine Unterkunft stellen und bezahlen. Darauf haben sich die IG Bau und die Arbeitgeberverbände der Bauindustrie im Tarifvertrag für das Bauhauptgewerbe geeinigt.
12825 [Arbeit
❞[ Leute] Christoph Raedel in jesus.de, 20.01.17: Gender Mainstreaming – was verbirgt sich dahinter? Die größte Umverteilung der Hausarbeit findet seit Jahrzehnten nicht von Frauen zu Männern, sondern von gutverdienenden zu schlechtverdienen Frauen – nämlich Putzfrauen – statt. Frauenquoten in Top-Positionen helfen den etwa 11 Prozent Frauen, die sich selbst als erwerbs- und aufstiegsorientiert bezeichnen. Sie kommen an Hochschulen und in Unternehmen in den Genuss von Förderprogrammen. Die Frauen, die Familie und Beruf vereinbaren (63 Prozent) oder gerne mit den Kindern zu Hause bleiben möchten (26 Prozent), bekommen dagegen zu spüren, dass sie hinter dem Leitbild des Doppel-Verdiener-Paares zurückbleiben. Sie schultern häufig eine oder mehrere Teilzeittätigkeiten und tragen die Hauptlast der Familienarbeit. Sehr viele übrigens nicht, weil sie diese Mehrfachbeanspruchung wünschen, sondern weil die seit Jahrzehnten sinkenden Realeinkommen beide Partner zwingen, zum Einkommen beitragen, um einen bestimmten Lebensstandard zu halten.
12937 [Feminismus]
❞[ Medien] Stefan Niggemeier in Über Medien, 18.01.17: Desinformation: „Fake News“ und der blinde Fleck der Medien Sie ist ein bisschen niedlich, die in Deutschland gerade grassierende Angst, dass Wahlen in Zukunft durch „Fake News“ beeinflusst werden könnten.
12820
❞[ Privatisierung] Günter Murr in Frankfurter Neue Presse, 18.01.17: SPD-Politiker wollen Privatisierung rückgängig machen: Frankfurt: Wettbewerb um Buslinien tobt weiter Vor dem Hintergrund des Streiks der Busfahrer fordert Verkehrsdezernent Klaus Oesterling (SPD), den öffentlichen Nahverkehr wieder komplett unter das Dach städtischer Unternehmen zu holen. Das aber machen CDU und Grüne nicht mit
12822 [Frankfurt] [ÖPNV]
❞[ VielfaltVerlust] Manfred Reinnarth in Kölnische Rundschau, 18.01.17: Ecke Hohe Straße/Gürzenichstraße Jacobi schließt Ende April sein Modehaus Jacobi begründete die beabsichtigte Schließung vor allem mit dem „digitalen Wandel“ und einem „starken Preiswettbewerb im stationären Handel“. Die „Kundenfrequenz für qualitativ hochwertige Mode“ in der Innenstadt lasse weiter nach.
12823 [Einzelhandel] [Onlinehandel] [Wirtschaft]
❞[ GefahrvonRechts] Heribert Prantl in Süddeutsche Zeitung, 17.01.17: Das NPD-Urteil ist bedauerlich falsch
12819 [Bundesverfassungsgericht] [NPD]
❞[ GefahrvonRechts] Björn Höcke in [Transkript], 17.01.17: Vollständiges Transkript der Rede von Björn Höcke vom 17. Januar 2017 im Ballhaus Watzke, Dresden Vollständiges Transkript der Rede von Björn Höcke vom 17. Januar 2017 im Ballhaus Watzke, Dresden im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Dresdner Gespräche“ organisiert vom Jugendverband der Alternative für Deutschland, der "Jungen Alternative". Quelle: Compact TV, https://www.youtube.com/watch?v=sti51c8abaw, 57:02-1:45:40 (~ 47 Minuten)
12821 [Dresden] [Ralf Höcke]
❞[ Parteien] Robert Kiesel in Vorwärts, 17.01.17: Bundestagswahl 2017
#R2G: Für Sigmar Gabriel scheitert Rot-Rot-Grün an Sahra Wagenknecht
12826 [Sarah Wagenknecht] [Sigmar Gabriel]
❞[ Medien] Christoph Kappes in schmalbart.de, 16.01.17: Breitbart über Schmalbart: Ein Muster, wie Breitbart arbeitet. Es wird nicht gefragt und nicht recherchiert, die Realität wird passend gemacht, bis sie Vorurteile bedient – den Rest erledigen dann die Kommentatoren. So läuft Breitbart.
12808 [Breitbart] [Rechtspopulismus]
❞[ Geschichte] Viola Bolduan in Wiesbadener Kurier, 16.01.17: Rundfahrt am 125. Geburtstag des Theologen Martin Niemöller zu seinen Wirkungsstätten in Wiesbaden
12809 [Bekennende Kirche] [Martin Niemöller] [Wiesbaden]
❞[ Armut|Reichtum] Martin Konecny in Mosaik, 16.01.17: 8 Superreiche: Umverteilung reicht nicht
12828 [Lohndumping]
❞[ Parteien] Sigmar Gabriel im Interview in Deutschlandfunk, 15.01.17: Wahlkampfjahr 2017: "Die Volksverhetzer, das sind unsere eigentlichen Gegner"
12804 [Sigmar Gabriel]
❞[ Parteien] Matthias Zimmer in Facebook, 14.01.17: Offener Brief von Matthias Zimmer (MdB, Frankfurt, CDU) an Erika Steinbach Jetzt, gewissermaßen nach dem Ladenschluss Deiner politischen Karriere, jene Partei unter Absingen schmutziger Lieder zu verlassen, der Du diese ganze Karriere verdankst; der Kanzlerin Rechtsbruch zu unterstellen, die Dich sehr häufig in Deiner Arbeit als Präsidentin des Bundes der Vertriebenen und auch in der Fraktion unterstützt hat und ohne deren Hilfe auch das Zentrum gegen Vertreibungen nicht zu einem solch guten Ende gekommen wäre – all das kann ich persönlich nur schlecht mit meinen Vorstellungen von Loyalität, Stil und Anstand, auch nicht mit meinem Bild des Konservativen in Einklang bringen.
12816 [Erika Steinbach] [Frankfurt] [Hessen] [Rechtspopulismus]
❞[ Nahost] Majed Abusalama in Mondoweiss, 13.01.17: Against Israel, Hamas and Fatah
12806 [Palästina]
❞[ Geschichte] keeptalkinggreece in keeptalkinggreece, 13.01.17: Oldest Greek passes away at the age of 112!
12807 [GR€Krise] [Zeitzeuge]
[ Winterschutz ] bei Ihnen mag ganz anderes Wetter sein, aber hier in Wiesbaden beginnt voraussichtlich am kommenden Wochenende eine längere Dauerfrost-Periode, so daß der Boden durchfrieren wird. Wenn Sie vorher, also am Samstag, bei Ihren empfindlichen Pflanzen das Herz mit einer Hacke mit umgebender Erde anhäufeln, sind sie eigentlich schon ziemlich sicher vor Verlusten durch Frost. Denn aus («schlafenden») Augen in diesem untersten Teil der Triebe kann sich eine Pflanze im Frühjahr binnen kurzem regenerieren, selbst wenn alles darüber erfrieren sollte. Um auch die oberen Pflanzenteile zu schützen, stellen Sie Fichten-, Tannen- oder sonstige immergrüne Äste und Zweige als luftdurchlässigen Wind- und Sonnenschutz daran. Die meisten Frostschäden entstehen durch die Temperaturspannung, wenn am Morgen nach einer kalten Nacht die Sonne eine Seite der grünen Triebe erwärmt. Bei Hochstämmen stecken sie kurze Zweige zwischen die Kronenäste und binden die Krone locker zusammen, damit sie nicht wegwehen. Dem Stamm selbst dürfte kaum etwas passieren können. Vorerst sind hier keine Temperaturen unter -10° in Sicht, die Rosen gefährlich werden können, aber in höheren Lagen, in Talzügen (wie am Ochsenbach auf meinem Feld) und an zugigen Stellen vielleicht schon. Reichlich Schnee ist im übrigen das beste, was passieren kann. Unter einer hohen Schneedecke haben bei Kunden am Brennerpaß in Tirol Rosensorten unbeschadet überwintert, die bei mir 2008/09 komplett erfroren sind. Luftdurchlässges Vließ wäre ein unvollkommener Ersatz, wenn es keinen Schnee gibt. Mit allem Luftdichten, also Folien, (naß werdendes) Sackleinen usw, muß man äußerst vorsichtig sein und darf immer nur für kurze Zeit abdecken. Topfpflanzen rückt man am besten dicht ans Haus, und zwar an eine Nord- oder Westseite, wo die Sonne nicht hinkommt und täglich aufwärmt. Leicht eingraben wäre ideal. Das Abdecken mt Deckreisern habe ich oben beschrieben. Geht es nicht anders, kann man Topfpflanzen für kurze Zeit in ungeheizte Räume stellen, muß sie dann aber oft beobachten und sobald es milder wird, bei bedecktem Himmel wieder hinausräumen. Mehr zum Thema: http://rosenwelten.de/rat/rat.php?rat=winter Ist meine Sorte empfndlich? http://rosenwelten.de/rosen/suche.php?kat=anspr&c=winterhaerte 10-Tage-Wettervorhersage: http://www.yr.no Ach ja, und ein gutes Neues Jahr noch gewünscht! Bis im Frühjahr bin ich 1685 [Winterschutz]
❞[ Geschichte] Fabian Köhler in Spiegel Online, 12.01.17: "Little Syria" in New York: Als man in Manhattan Arabisch sprach Syrische Flüchtlinge dienen heute dem Trump-Lager als Feindbild. Einst prägten sie New Yorks Geschichte mit: Wo später das World Trade Center emporragte, befand sich vor 100 Jahren das arabische Viertel "Kleinsyrien".
12803 [1890er Jahre] [Flüchtlinge] [Syrien] [USA]
❞[ Politik] Fabienne Hurst in Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.01.17: Warum Wähler abwandern: Die da oben machen einfach alles falsch In Haßloch, dem deutschen Durchschnitts-Ort schlechthin, laufen die Wähler den Volksparteien davon. Zwei Lokalpolitiker von SPD und CDU verstehen die Welt nicht mehr – und suchen nach dem Grund.
12815 [Demokratie] [Haßloch] [Kommunalpolitik] [Rechtspopulismus]
❞[ «EuropaSprichtDeutsch»] Arno Luik in lostinEU, 11.01.17: Die Totengräber, Teil 1 Das Volk ist das Problem, nicht die Elite. So sagt es der Bundespräsident, so denken und handeln viele Politiker. Sie opfern das Soziale dem Gott der Ökonomie und begraben damit ein Europa, das einst „Wohlstand für die Völker“ (Adenauer) bringen sollte. Ein Essay
12812
❞[ Polen] Markus Becker in Spiegel Online, 11.01.17: Polen und Ungarn: Europas Problem mit dem Osten Nach Ungarn gleitet auch Polen in die Autokratie ab - und das restliche Europa kann kaum mehr tun, als zuzusehen. Oder hat es doch Möglichkeiten zur Sanktionierung?
12813 [Demokratie] [EU] [Polen] [Rechtspopulismus] [Ungarn]
❞[ Medien] Hans-Herman Tiedje im Interview in meedia.de, 10.01.17: „Unerträglich unprofessionell“: Hans-Hermann Tiedje über die Trump-Berichterstattung deutscher Medien Generell müssen Medien sich fragen, warum Konsumenten zu Ungunsten von Print, Radio und TV immer mehr dem Internet zuneigen. Als Rundfunk- oder Fernsehjournalist könnte man durchaus mal auf die Idee kommen oder diesen Gedanken eruieren: Vielleicht wollen die Menschen da draußen den Quatsch, den ich als Fernsehmensch ihnen so erzähle, nicht mehr hören?
Was die Bots und Algorithmen anbelangt: Die Wahrheit dahinter kann ich nicht einschätzen, dazu fehlt mir die Expertise. Was ich aber einschätzen kann, ist der Ablauf der Dinge: Zuerst wurden die Meinungsforscher beschimpft, dann hielten unsere Kommentatoren Trump-Wähler für dumme, weiße, ältere Männer. Das ist zwar erkennbar Nonsens, eigentlich gar nicht diskutabel, aber so war es. Dann kam die Sache mit den Bots und Algorithmen, und als sich auch dieses als nicht belastbar erwies, fand man den wahren Schuldigen: Putin. Das ist der böse Bube vom Dienst, der ist schuld an allem, jetzt auch an Trump. Und neuerdings fürchten sich die gleichen Kommentatoren davor, dass Putin auch für Sigmar Gabriel die Wahl gegen Frau Merkel gewinnt. Das ist eine deutlich bessere Comedy als die von Böhmermann. Fehlt eigentlich nur noch ein Kommentator, der behauptet, Putin habe was gegen Frauen, siehe Clinton, siehe Merkel. Wladimir, was tust Du mir?
12795 [Journalismus] [Wladimir Putin]
❞[ SocialMedia|Wirklichkeit] Andrea Röpke im Interview in Die Zeit, 10.01.17: Die rechte Hassbewegung und ihre Facebook-Armee
12796 [#Soziale Medien826] [Facebook] [Ostdeutschland]
❞[ GefahrvonRechts] Kirsten Frieden in HSozUKult, 10.01.17: Der Aufstieg rechter Bewegungen in den 1920er Jahren und heute: Wie gefährdet ist unsere Demokratie? Bereits 1997 prognostizierte Ralf Dahrendorf in der ZEIT, dass wir uns "an der Schwelle zum autoritären Jahrhundert" befänden. Aus der Geschichte des 20. Jahrhunderts wissen wir, dass frühes Gegensteuern entscheidend ist. In dieser Vortragsreihe werden Analysen der aktuellen politischen Entwicklungen zur Diskussion gestellt und nach Gegenstrategien zur Stärkung einer offenen Gesellschaft gefragt.
12798 [1930-er Jahre]
❞[ Leute] Ulrich Kasparick in Facebook, 10.01.17: was nun folgen wird, ist eine zunehmende Intellektuellen-Schelte Man wird sie als "weltfremde Spinner" bezeichnen, die "keine Ahnung" haben, "wie das Volk denkt". Das liegt in Logik des Postfaktischen, dem Wissen egal und das eigene "Gefühl" über alles geht. Das jedoch wäre - man kennt das - eine "Volksherrschaft" in ihrer übelsten Erscheinungsform. Wenn sich derlei dann auch noch mit politischer Macht verbindet, dann ist es wirklich finster im Lande, selbst, wenn die Tage wieder länger werden.
12799
❞[ Parteien] Dietmar Bartz in Heinrich-Böll-Stiftung, 10.01.17: Lebensmittelhersteller: Marken, Märkte, Manipulationen
12810 [Lebensmittel] [Marktmacht]
❞[ Parteien] Heinrich Alt in Sonnenseite, 10.01.17: Konzernatlas 2017 zeigt beispiellose Fusionswelle in Agrar- und Ernährungsindustrie
12811 [Industrialisierung] [Lebensmittel] [Marktmacht]
❞[ GefahrvonRechts] Ofer Aderet in Haaretz, 10.01.17: Holocaust Deniers at Yad Vashem: German Far-right Tour Israel An Israeli tour like no other, organized by a nationalist, anti-Muslim blog in Germany.
12814 [Israel] [Politically Incorrect]
❞[ Geheimdienstaffären] Peter Mühlbauer in Telepolis, 09.01.17: "Russische Hacker" sind das neue "Der-Hund-hat-meine-Hausaufgaben-gefressen"
12792 [FeindbildRußland]
❞[ Nahost] Eric Bonse in lostinEU, 08.01.17: Fake News Hysteria Unklar bleibt auch, warum der FBI wenige Tage vor der US-Wahl der Kandidatin Clinton in die Parade fuhr – womit der US-Dienst ihr wohl mehr geschadet hat als alle “Fake news” made in Russia.
12784 [CIA] [Deutschland] [Fake-News] [FeindbildRußland] [USA] [Wladimir Putin]
❞[ Politik] Ulrich Kasparick in Facebook, 08.01.17: dieser Überbietungswettbewerb mittlerweile aller Parteien, wer die "schärferen Regeln" gegen prinzipiell verdächtige Ausländer vorzuweisen hat, ist nicht nur abstrus, sondern auch ein Anzeichen dafür, wie sich die veröffentlichte Debatte von rechtem Vokabular das Hirn vernebeln lässt. Merkt eigentlich niemand mehr, dass und wie sehr die Völkischen mittlerweile diese Debatte bestimmen? Bleibt der sogenannten "freien Gesellschaft" wirklich nichts andres mehr an Substanz übrig, als den Völkischen und ihren Worten nachzulaufen?
12790 [Rechtspopulismus]
❞[ Austerität] Laurens Cerulus in politico.eu, 07.01.17: Sigmar Gabriel: Merkel’s austerity is driving EU to brink of collapse “I once asked the chancellor, what would be more costly for Germany: for France to be allowed to have half a percentage point more deficit, or for Marine Le Pen to become president?” the Social Democrats (SDP) chairman and Merkel’s coalition partner said. “Until today, she still owes me an answer.”
12785 [Angela Merkel] [EU] [Frankreich] [Sigmar Gabriel]
❞[ FeindbildIslam] Andrea Röpke im Interview in Deutschlandradio Kultur, 07.01.17: "Wir haben den rechten Terror"
12791
❞[ Parteien] Sarah Wagenknecht im Interview in Stern.de via Linksfraktion.de, 05.01.17: »Merkels Politik hat die AfD groß gemacht« Das von vielen nur nach dem Lesen des Tweets von Afd-Pretzell und nicht des Wortlauts selbst zu unrecht kritisierte Interview
12780 [Angela Merkel] [Flüchtlinge] [Sarah Wagenknecht]
❞[ Ostdeutschland] Frank Richter im Interview in Der Freitag, 05.01.17: „Es mangelt an Ethik“ Der Dresdner Theologe Frank Richter sieht im Neoliberalismus eine Ursache für Pegida
12783 [Religion] [Sachsen]
❞[ FeindbildIslam] Jürgen Trittin in Die Zeit, 05.01.17:
Innere Sicherheit: Das alte Märchen vom grünen Sicherheitsrisiko Die Grünen haben ein Problem mit der Polizei? Falsch. Sie sollten sich auf die wahren Sicherheitsprobleme konzentrieren, statt diese schmutzige Kampagne zu unterstützen.
12786
❞[ Parteien] Sarah Wagenknecht in , 05.01.17: »Merkels Politik hat die AfD groß gemacht«: Fraktion DIE LINKE. im Bundestag
13324
❞[ Ostdeutschland] Henry Bernhard in Deutschlandfunk, 04.01.17: Fremdenfeindliche Angriffe: Künstler verlassen Thüringer Theater Ende Dezember machte der Generalintendant des Theaters öffentlich, dass vier seiner Künstler das Haus vorzeitig verlassen wollen, weil sie sich fremdenfeindlichen Angriffen ausgesetzt sehen.
12777 [Fremdenfeindlichkeit]
❞[ Medien] Daniel Bax in Tageszeitung, 04.01.17: Debatte Silvester in Köln: In der weißen Blase Die Kritik an rassistischen Polizeikontrollen sollte in Deutschland Bürgerpflicht sein. Stattdessen wird sie jetzt diffamiert.
12778 [Köln] [Polizei] [Rassismus]
❞[ Leute] Christopher Soghoian im Interview in Süddeutsche Zeitung, 04.01.17: IT-Sicherheit - Technologische Gefahren: "Die Gesellschaft wird das wie ein Ziegelstein ins Gesicht treffen"
12788 [Digitalisierung] [Überwachung]
❞[ SocialMedia|Wirklichkeit] Kai Schlieter in Tageszeitung, 03.01.17: Der digitale Totalitarismus Das Versagen der Nerds beruht auf ihrer Behauptung, Technologie sei nicht das Problem, Technik sei zunächst neutral. Dieser Unsinn fußt auf einer soziologischen Sehschwäche
12776 [#Soziale Medien826]
❞[ Polizei] Murat Ünal in Facebook, 03.01.17: Köln, Silvester 2016 Bericht eines Betroffenen
12779 [Köln] [Rassismus]
❞[ Polizei] Michel Reimon in Facebook, 02.01.17: Ach, wir müssen gar nicht die Nafri-Debatte importieren... "... zu sagen, dass alle Auffälligen Muslime sind, das muss erlaubt sein."
12774 [Antiislamismus] [Österreich] [Rassismus]
❞[ Polizei] Christian Bangel in Die Zeit, 02.01.17:
Polizeieinsatz in Köln: Nordafrikaner nach rechts Soll, darf die Polizei nach ethnischen Merkmalen kontrollieren? Es geht ums Grundgesetz, aber diskutiert wird über Political Correctness. Das ist erbärmlich.
12775 [Köln] [Rassismus]
❞[ Windräder] Manfred Knispel in Wiesbadener Kurier, 02.01.17: Nach Ablehnung des Windkraft-Projekts auf der Hohen Wurzel: Verärgerung sowie Genugtuung
12782
❞[ Polizei] Assoziation wider die Verhältnisse in linksunten.indymedia.org, 01.01.17: [K] Rassismus – die Antwort auf Silvester 2015/16 in deutscher Tradition Engl. Übersetzung: https://enoughisenough14.org/2017/01/02/nye-massive-racist-controls-by-german-police-in-cologne-an-eyewitness-account/
12766 [Köln] [Rassismus]
Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse
Datenschutz | Impressum | 25.9.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.