Sonntag, 28. Mai 2023
[ Website ] Heute an diesem ruhigen, sonnigen, von Rosenduft erfüllten Pfingstsonntag mußte ich einfach wieder einmal nach Herzenslust fotografieren. Was nicht so gut gewrden ist, versuche ich die nächsten Tage nochmal besser. 2841
Samstag, 13. Mai 2023
[ Verkaufen ] Fünf Geschwister wollen den Eltern für einen 100 Meter langen Zaun an einer Wildwiese 5 verschiedene Ramblerrosen in Größe XL schenken, um ihn zuzuranken. Ein Traum-Auftrag. Wars also doch nicht umsonst, die Monster über Jahre weiterzukultivieren. Sowas macht Spaß! 2838 [Ramblerrose] [Wiese]
Mittwoch, 10. Mai 2023
[ Gärtnerarbeit ] Jetzt bin ich endlich mal vorangekommen mit dem «Abwerfen» https://rosenwelten.de/portraet/kultur.php?c=2&rose_nr=&bild_nr=1#2 https://rosenwelten.de/bilder/_portraet/_kultur/2//x1.jpg Dabei zeigt sich, wie gut die Veredlungen vom vorigen Sommer gelungen sind, und ich muß sagen, gefällt mir. *aufdieschulterklopf. Nur leider ist mir Wurzelkropf in die Kultur reingekommen, mehr als jemals. Mein fast, die Winternässe ist bißchen mit dran schuld. Machts immerhin leichter, auf diesem Feld keine Rosen mehr aufzuschulen (bodenbürtige Bakterienkranheit mit kropfartigen Wucherungen, unbekämpfbar). 2839 [Abwerfen] [Kultur] [Veredeln]
Montag, 1. Mai 2023
[ Rosenfeld ] Am 1. Mai 2006 mit einem Mitarbeiter voller Elan die ersten 5000 Wildlinge auf dem Rosenfeld aufgeschult, am 1. Mai 2023 bescheiden und weise das mit dem ganzen Kompost aus in all den Jahren weggeworfenen Containerpflanzen angereicherte Gemüsestück fertig umgestochen, damit endlich die Kartoffeln und bald auch die Tomaten, der Mais und die Kohlpflanzen für die Selbstversorgung in die Erde können. 2836
Freitag, 28. April 2023
[ Rosenfeld ] Werde wohl doch das Rosenfeld behalten können, wenn auch ohne den direkten Zugang und ohne Wasser ausm Bach (=>ohne Containerkulturfläche). Aber wenigstens für Mutterpflanzen. Und Kartoffeln/Kohl/Tomaten. Und evtl. Veredlungen im Boden. Das heißt, hier wird im Spätsommer/Frühherbst ein Mutterpflanzenbeet 8 x 50 m bepflanzt. Mit möglichst allen Sorten drauf. Hübsches ? Projekt. 2834 [Mutterpflanzen] [Pacht] [Selbstversorgung] [Zukunftsaussichten]
Montag, 3. April 2023
[ Selbständigkeit ] Vorige Woche komme ich nichts Böses ahnend auf mein Feld, sind da wieder mal wie schon vor paar Jahren die Landvermesser, gleich neben meiner Brücke. Und zufällig zugleich meine Brücke kaputt, gut, das hatte ich kommen sehen, wollte es nächste Woche angehen, sie zu stabilisieren. Der Obervermesser konnte mich zwar erst nochmal beruhigen, es könnte sein, daß die Stadt erst 2029 anfängt. Am Freitag war dann aber auch noch die starke Weide im Bachbett direkt neben der Brücke abgesägt. Blutdruck! Und gleich das Liegenschaftsamt angerufen. - Ja, ich kenne die Örtlichkeit, Ihre Brücke ist nicht genehmigt, muß rückgebaut werden, und die Arbeiten im Bachbett beginnen im Herbst.
Also für die 500 Rosen die ich vorige Woche eingetopft habe (Samstag abend war alles geschafft, juhu!) bin ich nur noch ein Jahr verantwortlich, danach hängt ihr Schicksal nicht mehr von meinem Fleiß sondern vom Wohlwollen der Behörden ab, damit habe ich mich übers Wochenende getröstet. Nur noch diesen Sommer, was danach kommt, ...
UPDATE 17.4.2023: Die Bagger kommen laut Umweltamt doch erst im Herbst 2024, puh! Danach habe ich nur noch Platz für max. 250 Rosentöpfe in meinem eigenen Garten, aber ich freu mich andererseits auch schon darauf, die Füße hochlegen zu können, wenn ich im eigenen Garten fertig bin und nicht auf das Feld auch noch aufpassen zu müssen. 2829 [Ochsenbach] [Politik] [Rosenfeld]
Samstag, 11. Februar 2023
[ VielfaltVerlust ] Dieser Tage im Email-Eingang mit der aktuellen Bestandsliste die Mitteilung der Rosen-Union Steinfurth, daß sie nach 60 Jahren die Rosenproduktion beenden und nur noch die Bestände abverkaufen. Die Großen fangen also jetzt an aufzuhören. Mal sehen, wer als nächster folgt. Wenn es die Unterlagen-Baumschulen erfaßt, wird es für alle schwierig. Ein bißchen werd ich schon noch weitermachen, aber die Stimmung ist im Keller. Ich tröste mich damit, daß mir die Arbeit körperlich und seelisch gut tut und mache es, solang ich noch kann und soviel ich Lust hab. 2818 [Baum-/Rosenschule] [Selbständigkeit]
Sonntag, 5. Februar 2023
[ Gärtnerarbeit ] Lichtmeß ist vorbei, man frühstückt wieder und ißt Abendbrot bei Tageslicht, Holz für nächsten Winter ist gesägt, gespalten und gestapelt, neues Saatgut ist einsortiert, die ersten Gemüse ausgesät, Blog-, Musik- und Lesezeichen-Seite ist neu gemacht. Nun bis Karneval liegt an: Frühbeet packen, Werkzeug schärfen & pflegen, Mutterpflanzen aufpflanzen, Reisig verbrennen, Fenster putzen, Vorhänge waschen, Arbeitswert- und Steuererklärung. 2420 [Jahreszeiten] [Website] [Winter]
Samstag, 21. Mai 2022
[ Öffnungszeiten ] Brauche einen halben Tag in der Woche für meine eigenen Einkäufe (bsd auf dem Wochenmarkt) und Erledigungen und werde deshalb versuchen, Mittwoch vormittag geschlossen zu halten. Hoffentlich steht niemand unerwartet vor verschlossenen Türen. 2078 [Öffnungszeiten]
Sonntag, 8. Mai 2022
[ Website ] Wie bei fast jedem Blick in SelfHTML nach einiger Zeit tolle neue Möglichkeiten mit CSS entdeckt: : target, details
, die ich unbedingt gleich ausprobieren muß. Sieht sehr danach aus, daß manches (Bilder, Anmerkungen) wieder einfacher und eleganter als bisher zu lösen geht. 2076 [Website]
Montag, 14. März 2022
[ Dünger ] Die Rosenreihen auf dem Feld zur Stärkung gegen Pilze mit der Holzasche gedüngt, die ich mir voriges Jahr vom Verbrennen des Wildwuchses aufgehoben hatte, und ein Nachbar fragt übern Zaun: "Na, verstreust du deine Nachbarn?" 2058 [Dünger] [Holzasche] [Nachbarn] [Rosenfeld]
Donnerstag, 10. März 2022
[ Website ] Die Navigation meiner Website ist seit ein paar Tagen dünner geworden. Persönliches, das nicht jeden interessieren wird, hab ich unter "Kontakt etc" versteckt. Die "Rat"-schläge zum Umgang mit Rosen und die Verwendungsvorschläge unter "Welten" sind nicht mehr direkt ansteuerbar, habe seit langem den Eindruck, sowas alles gugelt der User von heute lieber anderweitig, nicht in einem "Shop". 2057 [Website]
Dienstag, 30. November 2021
[ Gärtnerarbeit ] Vor Wut über die Corona-Politik so viel Kraft gehabt, daß ich in meiner Werkstatt 4 total festgerostete 1½- und 2-Zoll-Gewinde (von Wasserleitungen) endlich mal auseinandergeschraubt gekriegt hab. 2025 [Bewässerung] [Coromaßnahmen]
Donnerstag, 29. Juli 2021
[ Leben ] Mutti mit kleinem Jungen radeln an Rosenfeld vorbei, wo ein Mann kniet und sich rhythmisch nach vorn beugt und wieder aufrichtet. "Was machtnder da?" "Frag doch einfach mal!" "Was machstndu da?" Habs also kurz erklärt. "Oh, das ist ja spannend. Haben wir was gelernt." Und notabene ganz ohne gugeln oder Internet, einfach so, draußen ;-) 1924
Montag, 12. Juli 2021
[ Leben ] Dieser Sommer 2021, in dem die Nachrichten und die davon lebenden Sozialen Medien dermaßen an diesem Virus festkleben, daß nicht mal mhr der Fußball eine Abwechslung vom AHA-Zeigefinger und Karl Lauterbachs Sorgenmiene bewirken konnte, das Wetter einen als Gärtner aber fast stündlich seine Pläne ändern läßt, weil plötzlich etwas ganz anderes und so vieles geht, das lange Jahre nie gelang, ist wie geschaffen, sich den ganzen Internetfirlefanz und etwaige Mediensucht ab- und wieder an ein richtiges&gutes Leben auf und von dem Land, das einem anvertraut ist, zu gewöhnen. Unglaublich, was es alles hervorbringt, wenn es nur mal immer wieder von oben etwas Wasser bekommt. Die Tomaten wachsen mir schon über Kopfhöhe, die Kartoffellaub steht brusthoch, die Dicken Bohnen haben schon eine reiche Ernte gebracht, die Rosenveredlungen gehen alle gut, und ein einfacher Schweinebraten aus dem Römertopf ist gestern mit Kräutern aus dem Garten ganz ohne weitere Gewürze wie bei Vincent Klink so gut geworden. :-) 1912
Samstag, 3. Juli 2021
[ Kunde ] Die allerersten drei eigenen Kartöffelchen zu Mittag gehabt, mit einem gallica-Rosen-Liebhaber telefoniert, alles, was ich die Woche vorhatte, (viele Mutterpflanzen schneiden und verjüngen) geschafft und kurz vor Feierabend noch zwei begeisterten Kundinnen drei schöne Rosen verkauft, darunter eine große 'Roseraie de l'Hay' voller stark duftender Blüten, mit denen im Kofferrum sie jetzt bis nach München fahren. #wochenende #füßehoch #sauergespritzterperltimglas #rundumzufriedem 1911
Freitag, 25. Juni 2021
[ Gärtnerarbeit ] Zwei 'Mme Isaac waren immerhin nach 2 Tagen in Berlin, und von der Kundin gabs ein "Lob für die Verpackung". Also es klappt ja manchmal doch; aber die Hauptsache ist diesen Sommer Veredeln und Mutterpflanzen entsprechend schneiden, ich hab j akaum noch Stückzahlen (wobei das andererseits erholsam ist, von der Pflegearbeit her: endlich hetz ich mal nicht hinterher, mach alles zur besten Jahreszeit, eigentlich das A&O aller Gärtnerei, aber im Kapitalismus prinzipiell unmöglich, weil man doch immer meint, mehr machen zu müssen, als man kann.). ;) 1907
Dienstag, 22. Juni 2021
[ Handarbeit ] Nach dem leichten Regen am Nachmittag noch ne Stunde mit der Sense gemäht, bis die Abendglocken von Dotzheim zum Feierabend riefen, und jetzt ein kühles Bierchen und ein gutes Abendbrot. Am "richtigen®" Arbeiten&Leben festhalten, so lang uns die irre kapitalistische Welt nur eben läßt, selbstbestimmt, mit der Natur, im alten Takt, low-tech ... 1905
Montag, 21. Juni 2021
[ Leute ] Zu Besuch bei netten Leuten in einem vielfältigen und liebevoll gepflegten kleinen Naturgarten auf der anderen Seite der Stadt gewesen und Veredlungsreiser für vier tolle neue Sorten schneiden dürfen: 'Guirlande d'Amour', 'Taunusblümchen', 'Darlow's Enigma' und R. villosa 'Duplex', morgen werden sie okuliert, sind dann Rosen-Sorte/Art-in-Kultur № 173 bis 176. 1903
Sonntag, 6. Juni 2021
[ Leben ] Kochen, Backen, Essen genießen, Mittagsruhe, Blüten fotografieren, Vorbereitungen zum Veredeln, Beethoven hören (auf arte), Mails beantworten, von Wahlen nur nebenbei lesen, desinteressiert. Ob es morgen trocken bleibt, müßte weiter mähen. Getsern abend allein hat es bei uns 5½ Liter geregnet! 1891
Mittwoch, 2. Juni 2021
[ Verkaufen ] Der erste Tag bei uns in Wiesbaden ohne "Notbremse". Und sowie die Nachrichten nicht mehr von Merkels, Lauterbachs und Drostens düsteren Mienen und Unheilsprophezeiungen geprägt werden, sondern von lauter "Lockerungen" und geöffneten Cafés berichtet wird, bricht sich die Kauflust Bahn. Nachbar meint, das könnte noch eine Zeitlang so weitergehen, da habe sich richtig viel angestaut. Vielleicht hat er ja recht? Jahresumsatz bisher jedenfalls höher als zum 2. Juni aller Jahre seit 2016, wobei die Talsohle 2019 war. 1887 [Coromaßnahmen] [Kauflust] [Verkaufen]
Dienstag, 18. Mai 2021
[ Handarbeit ] Das Gras auf den Brachflächen ist schon hoch, wächst unvermindert weiter, trocknet kaum jemals genug ab, daß man mit dem Rasenmäher durchkäme, und nun macht der auch noch Mucken (wie Maschinen immer genau dann, wenn man sie mal unbedingt braucht) — ich denke, dieses Frühjahr wird das, in dem ich mir das Mähen mit der Sense angewöhne, jeden Tag ein Stück, ohne Krach, ohne Treibstoff (außer Feierabendbier) ... 1878 [Handarbeit]
[ Leute ] Gerade sehr erfreulichen Besuch von jemandem gehabt, dem im Vorbeifahren die große gelbe Rose vor unserem Haus so ins Auge gesprungen ist, daß er angehalten hat, um sie staunend in Ruhe aus der Nähe zu betrachten. 1879
Samstag, 8. Mai 2021
[ Coromaßnahmen ] Heute lag irgendwie Spannung in der Luft. Viel mehr Kunden als je zuvor in diesem Jahr, und nicht nur zum Gucken sondern schnell zum Kauf entschlossen. Und als ich dann endlich in die Stadt zum Einkaufen kam, waren auf dem Markt etliche schon vorzeitig am Abfahren und die noch offen hatten, hattem nur noch schmale Auslagen, also das Geschäft schien auch da gebrummt zu haben am Vormittag. Und die Mauergasse voller Leute mit Wein oder Kaffee "to go", quasi Außengastronomie inoffiziell geöffnet. Na ja, es genügt ja auch ein Blick auf den Kalender, um zu begreifen: wann wenn nicht jetzt! #weiterso #allesoeffnen 1874
Sonntag, 28. März 2021
[ Gärtnerarbeit ] So so, da ist auf einmal Sommerzeit! Daß ich beim Einschalten des Computers zuerst erschrocken bin, weil mir seine Uhr auf einmal eine Stunde vorzugehen schien und die Ursache mir erst nach und nach gedämmert ist, beweist immerhin, daß ich mich von Social Media und Nachrichten doch ganz gut entwöhnt und in meine eigene Zeit und Welt zurückgefunden habe. Gestern ist das Pflanzen fertig geworden, heute abend gieße ich an, und morgen wird es warm. Dann kann ich in der Karwoche den eigenen Garten herrichten und das Haus putzen, dann Ostern feiern und danach die ganzen Rosen - erst Mutter-, dann Verkaufspflanzen - schneiden, düngen und die Bewässerung einrichten (und Kundschaft wird schon auch noch eines Tages kommen). Und Abends bin ich seit gestern und bis über Ostern immer in Aix-en-Provence, wunderbar! 1837
Mittwoch, 10. März 2021
[ Gärtnerarbeit ] Das hat nicht ganz geklappt, der Körper wollte zwischen Winterarbeit und Frühjahrsarbeit noch mal eine Woche Pause haben und hat der linken Schulter gesagt, sie soll so weh tun, daß ich still sitzenbleiben muß. Aber jetzt geht es wieder und es wird weiter gepflanzt und nächste Woche aufgestellt, das Wetter ist ja immer noch *optimal* - nicht zu schnell warm und trocken - und der Boden bröckelt so wunderwunderschön beim Graben, so habe ich es noch kein Frühjahr erlebt. Ob er einfach gut erholt ist, nach 13 Jahren Brache und elf Jahren, in denen keine schwere Maschine mehr auf ihm herumgefahren ist? 1830
Montag, 1. März 2021
[ Handarbeit ]
Samstag abend um 5 waren dann alle 1500 Rosen-Veredlungsunterlagen/-Wildlinge
an den Wurzeln so, wie ich das haben möchte, geschnitten, und diese Woche gehts ans
Pflanzen, die erste von 4 Reihen kann ich wohl heute nachmittag schon anfangen, eben den Boden gelockert mit der Grabgabel, das ging recht gut. Früher wollte ich es immer erst richtig abtrocknen lassen und noch paar Mal durchhacken, um es möglichst feinkrümelig hinzubekommen, aber in Zeiten der Sommerdürre kommt es wohl mehr darauf an, die Winterfeuchte auszunutzen und so früh wie möglich zu pflanzen, Bodenschluß schafft wohl auch ordentliches Antreten und Angießen und der schöne
Lehmbrei-Überzug! Wenn alles klappt, hab ich sie dann gegenüber vorigem Jahr 7 Wochen eher im Boden, Zeit, in der sie tiefe Wurzel bilden können, bevor die Dürre kommt. Ermöglicht wird dieser Vorsprung nicht zum wenigsten durch die Handarbeit: mit Maschinen könnte ich den Boden wohl niemals so früh bearbeiten bzw würde dabei viel verschmieren und verdichten..
1824 [Aufschulen] [Handarbeit] [Veredlungsunterlagen] Sonntag, 28. Februar 2021
[ Baum-/Rosenschule ]
Die
Dachplatanen am Düsseldorfer Rheinufer hab ich damals bei Zirener in Königsdorf mit erzogen, einen ganzen Sommer lang waren wir zu viert jeden Tag aufm Schneidewagen, und es war irre heiß, und die Blätter der Platanen setzen bei Berührung so einen Staub frei, der Husten- und Niesreiz auslöst ... Aber wir waren ein gutes Team und es war trotz allem eine schöne Zeit. #baumschule
1822 [Baumschule] [Düsseldorf] [Platane] Donnerstag, 25. Februar 2021
[ Verkaufen ]
Gefährlich ist es in geschlossenen Räumen, draußen passiert nichts, wenn man sich nicht direkt längere Zeit gegenübersteht, und das kann man ja vermeiden beim Rosenkauf auf den Feld.
1819 [Coronavirus] [Rosenfeld] [Verkaufsgarten] Mittwoch, 24. Februar 2021
[ Gärtnerarbeit ]
Also mein #Stufenplan steht:
1. Kaffee trinken
2. Tor aufmachen, falls jemand was sucht
3. heute noch 150 Rosen schneiden
4. 2 Fenster putzen inkl. Gardinen waschen
5. Brot holen (leider mit Maskentheater)
6. Morgen noch 2 Fenster putzen und 375 Rosen schneiden
7. Übermorgen nochmal 375 Rosen schneiden
8. Nächste Woche 1500 Rosen pflanzen
9. Übernächste Woche Containerrosen aufstellen ...
1817 [SocialMedia|Wirklichkeit] Freitag, 19. Februar 2021
[ Gärtnerarbeit ]
Heute endlich mal wieder was Richtiges mit Pflanzen gemacht: und zwar die Stauden geputzt und aufgestellt, und zwar am Nachmittag ohne Pullover! Und
die Winterling fotografiert, die sind jetzt ganz weit offen, vorgestern fingen sie mit dem Aufgehen an, und heute waren auch schon Bienen dran. Am Montag bekomme ich die Veredlungsunterlagen, dann werden die auch geputzt ...
1813 [Containerpflanzen] [Frühjahrsblüher] Donnerstag, 4. Februar 2021
[ Zukunftsaussichten ]
Wenig geschlafen die Nacht, wegen dem Vollmond oder wegen den Nachrichten und Aussichten, wer weiß. Und das soll das ganze Jahr so weitergehen?
1807 [Zukunftsaussichten] Montag, 1. Februar 2021
[ Zukunftsaussichten ]
Was dieses Jahr noch bringen mag, ob Kunden kommen werden, wenn sie denn überhaupt dürfen, weiß der Kuckuck und vielleicht Herr Wieler oder Herr Drosten, aber jedenfalls habe ich heute
Topfsubstrat und Dünger bekommen und kann paar Containerrosen produzieren. :-) #neuefotos
1804 [Eintopfen] [Zukunftsaussichten] Dienstag, 24. November 2020
[ Rosenernte ]
Bis auf die letzten paar, alle Rosen gerodet, oder geerntet, kann man auch sagen. Waren nicht viele, sogar sehr wenige, weil ich vor 2 Jahren wenig veredelt hab, um den Bestand an die Nachfrage anzupassen, aber ich staune selbst über die guten Wurzeln (die sieht man ja immer erst, wenn man sie aus der Erde genommen hat, vorher kann man sie anhand des oberirdischen Wachstums nur ahnen) und die schöne Verzweigung. Das war in Jahren mit besserem Wetter meist nicht so gut. Die Trockenheit hat natürlich die Trieblänge sehr gedämpft, aber die Verzweigung ober- wie unterirdisch offenbar eher gefördert. Es kann allerdings zum Teil auch daran liegen, daß ich mit Kompost nicht gespart und ein paar Mal pinziert hab. Nun freu ich mich schon, nächstes Jahr im Topf gibt dieser Jahrgang mit diesen Voraussetzungen wahrscheinlich sehr schöne buschige, reichblühende Pflanzen mit starken Wurzelballen.
1776 [Wachstum] Donnerstag, 24. September 2020
[ Bau ]
Das rechte von meinen beiden Containerbeeten habe ich diesen Sommer neu geebnet, und heute ist es endlich fertig geworden. Erst war die rechte, dann die linke Hälfte frei, und Folie, Vließ und Bändchengewebe lagen eingerollt am Rand, damit ich den Boden darunter auflockern, erst nach Augenmaß mit dem großen Rechen planieren dann mit einem schweren Balken exakt abziehen konnte. Das Längsgefälle von 2% ist schon naturgegben, zusätzlich brauche ich aber 2% Quergefälle von den Beeträndern zum Abzugsgraben in der Mitte hin, damit die durch das Vließ sickernde Feuchtigkeit lange genug aber auch nicht zu lange den Töpfen zur Verfügung steht. Die saugen sie per Kapillarspannung des Substrats aus dem Vließ, auf dem sie stehen, hoch an die Wurzeln. Die Trockenheit dieses Sommers kam mir beim Feinkrümeln und Planieren des Bodens sehr zustatten. Die Pflanzen mußten derweil dichter als bei mir sonst üblich auf der jeweils anderen Hälfte beieinander stehen. Das hat die Bewässerung in der heißen Zeit erleichtert, der buschigen Verzweigung hat es glaube ich nicht wesentlich geschadet. Aber nun, gerade zum spätsommerlichen Blüh-Höhepunkt kommen die meisten endlich wieder auf richtigen Abstand über die volle Beetbreite und können wenigstens gut ausreifen.
1773 [Bewässerung] [Containerpflanzen] Donnerstag, 3. September 2020
[ Verkaufsgarten ]
Am Anfang von rosenwelten hab ich, naiv wie ich war, eine Ramblerrose, 'Kiftsgate', neben das Eingangstor gepflanzt. Da steht aufm Bürgersteig ein sehr hoher Lichtmast, und vielleicht könnte die da irgendwie hoch klettern? Später erfuhr ich, daß solche Masten frei bleiben müssen, damit die Stadt regelmäßig ihre Standsicherheit prüfen kann. Die nächste geniale Idee war dann, einen eigenen Mast für das Firmenschild aufzustellen, so hoch, daß die Rose quasi als Krönung über dem Schild herumhängen könnte. Viele Tage Arbeit hat es im Laufe der Jahre gekostet, sie dazu zu bringen. Jetzt war sie einigermaßen gebändigt und hübsch in Form, aber verschnupft und unlustig, zu blühen, außerdem ein Mehltaumagnet, und jeden Spätsommer streckte sie meterlange dünne Fangarme von oben herab den Passanten auf dem Bürgersteig in die Haare hinein. Vielleicht habe ich längst mehr Feinde in der Nachbarschaft als ich ahne, den Ruf, daß ich "alles wachsen lasse", habe ich ja eh. Jetzt ist sie ab, ganz unten, "baumschulmäßiger Rückschnitt", und ein großer Berg Dornengestrüpp will durch den Häcksler. Am Ende war es nicht mal ein halber Tag Arbeit.
1771 [Ramblerrose] Dienstag, 4. August 2020
[ Bau ]
Container-Stellfläche fertig, juhu!
1755 [Bau] [Containerpflanzen] Montag, 3. August 2020
[ Bau ]
Wofür das trockene Wetter gut ist: Container-Stellfläche abziehen. Lag 4 Monate offen und aufgelockert da wegen keine Zeit und ist dadurch jetzt im Handumdrehen plan und eben mit je 2% Längs- und Quergefälle (für die Vließmattenbewässerung). \o/
Mein Abzieh-Balken sind 5 Baudielen 4x28 cm, 4,50 lang, hochkant mit Schraubklemmen zusammengeklemmt, über Schienen aus aufgedoppelten Dachlatten mit Gurten abwechselnd rechts und links gezogen. Herunterdrücken braucht man die nicht. ;)
1756 [Bau] [Containerpflanzen] Dienstag, 28. Juli 2020
[ Leute ]
Ok, gleich kommen die Studenten, sollte mich vielleicht bißchen für mein Rosen-Seminar vorbereiten ^^ — Wurde eine sehr lustige Fachsimpelei rund ums Veredeln, auch im Vergleich mit Obstbäumen und Weinreben, für den einen mußte ich sogar meine paar Brocken Englisch zusammenkratzen, und vielleicht krieg ich irgendwann eine Rosa-damascena-Sorte direkt aus Aleppo. :-)
1759 [Hochschule Geisenheim] [Studenten] Montag, 27. Juli 2020
[ Bau ]
So, jetz liegt n Haufen Holz vor der Tür, ½ km Dachlatten, das gibt die neuen Beetkanten, die müssen dann halten, bis ich aufhöre.
Der Fahrer, der mir schon im vorigen Jahrtausend Holz für meine Möbel, Garten und dann ab 2007 für die Firma gebracht hat, hört nächstes Jahr auf.
1758 [Bau] [Containerpflanzen] [Holzhandel] Freitag, 24. Juli 2020
[ Bau ]
So, war schon Holz bestellen, Beetkanten aufm Feld müssen nach 10 Jahren neu gemacht werden. Zum Holzhändler ist es von hier ein schöner Fußweg zwischen Gärten, ohne Autos. Und obwohl sein ganzes Lager mal eines Nachts abgebrannt ist, bekommt man noch alles wie früher. <3
1760 [Bau] [Holzhandel] Mittwoch, 22. Juli 2020
[ Gärtnerarbeit ]
So ganz allmählich fängt hier alles auch wieder an, so auszusehen, daß es mir gefällt ...
1762 [Garten] [Rosenfeld] Sonntag, 19. Juli 2020
[ Bewässerung ]
Wieder ein guter Zufall direkt vor der Haustür: Ein entfernterer Nachbar, der das Handwerk mit Rohren, Hähnen und Gewinden von Berufs wegen beherrscht, ging just vorbei, als ich grad mit meiner tollen neuen Rohrzange zu dem festgerosteten Gewinde wollte. Jetzt ist es lose. \o/
1764 [Bewässerung] [Handwerker] Samstag, 18. Juli 2020
[ Leute ]
Und nach manchem Frust untertags fragt mich vor unserm Haus ein Musiker nach dem Weg zu einer Schrebergarten-Geburtstagsfeier "Im Loh", was ja neben meinem Feld sein muß, und ich schließ ihm nochmal das Tor zum Feld auf, so kann er abkürzen, und der Tag endet doch mit was Gutem:) Und er hat auch seinen Namen genannt, das war https://warnermusic.de/sion, und vielleicht macht er demnächst einen Rap über das Rosenfield? ;))
1765 [Musiker] [Nachbarn] [Rosenfeld] Donnerstag, 16. Juli 2020
[ Kunde ]
Drei Kunden heute trotz dem Wetter, und lauter sehr nette. :-) Und 2 neue Wasserhähne angeschafft, 1½", das ist schon was Ordentliches.
1766 [Bewässerung] [Kunde] [ Bewässerung ]
Aber wieder verhindert ein festsitzendes Gewinde, daß ich das mit den neuen Hähnen fertig gekriegt hab, wie ich wollte. Wird eben morgen in der Stadt eine ordentliche Rohrzange gekauft.
1767 [Bewässerung] Dienstag, 5. Juni 2018
[ Angebot ]
Die Gräser ziehen in diesen Tagen von der kleinen Stauden-Containerfläche im Garten aufs Feld um. Dort kommen sie in doppelt so große (7,5-Liter-)Töpfen zwischen die beiden Außenreihen mit Solitär-Rosen in 15- und 26-Liter-Containern.[x]
Strauchrosen und Staudengräser gehören zusammen, die einen steigern die Wirkung der andern und umgekehrt. Ich denke, dies kann ich nun endlich nicht nur behaupten sondern zeigen und augenfällig machen. In 4-Liter-Töpfen wurden sie auf dem Feld zu leicht umgeweht und bekamen auch nicht genug Wasser - jetzt kann ich sie an die Tropfleitungen anschließen und die Äste der großen Strauchrosen halten sie fest; umgekehrt gingen Rosen-Verkaufspflanzen auf der Stellfläche im Garten zwischen den in viel kürzerer Zeit hochwachsenden Stauden und den fest eingepflanzten Rosen rundherum optisch unter und kümmerten nach einigen Wochen aus Lichtmangel.
[x]
In 3-4 Wochen schätze ich, haben sie die größeren Töpfe soweit durchwurzelt, daß sie verkäuflich sind.[x]
Die Blütenstauden haben dann die kleine Stellfläche im Garten für sich allein, und weil da sowieso kein irgendwie abgerundetes Sortiment Platz hat, lasse ich es künftig bewußt bunt zugehen, füge lieber öfter mal etwas neues Interessantes hinzu, als diese Kleinstmengen-Sorterei aufwendig im Internet zu bebildern und zu beschreiben. Wer herschaut, soll immer wieder mal was Hübsches finden, ähnlich zufällig wie vorm Supermarkt, aber in fetter Qualität - sucht jemand Stauden in großer Auswahl, sollte er/sie eine gute Staudengärtnerei aufsuchen.[x]
1742 [Containerpflanzen] [Rosenfeld] [Stauden] Montag, 28. Mai 2018
[ Website ]
Seit langem fand ich es irgendwie wichtig, daß man sich auf rosenwelten.de registrieren und anmelden könne. Vielleicht aus der Hoffnung, daß Besucher sich dann enger mit der Website verbunden fühlen, öfter und länger darin lesen würden. Ein bißchen auch, um gewisse Dinge nicht aller Welt sondern nur geladenen Gästen servieren zu können. Eine sichere Benutzerverwaltung selbst zu programmieren, habe ich mir aber nie zugetraut. Zuletzt hatte ich rosenwelten.de daher mit einem Wordpress-blog verknüpft, da gibt es eine solche Benutzerverwaltung und die Möglichkeit, die für eine übergeordnete Website erweitert gelten zu lassen. Hacker kennen sich damit aber auch ganz gut aus, und so mußte ich immer strengere Zutrittsschranken aufrichten, die dann nicht immer richtig funktioniert und leider auch manchen ehrlichen Kunden abgeschreckt haben.
[x]
Dabei ist der einzige Zweck, daß ein Besucher sich beim Surfen Pflanzen in einer eigenen Wunschliste merken kann, auch ohne Registrierung und Anmeldung zu erreichen, indem die Nummern der zu merkenden Rosen einfach als Zeichenkette als Cookie auf dem eigenen Computer gespeichert werden. Zum Einkaufen oder Bestellen bitte ich Sie sowieso hierher oder ans Telefon, weil ein Online-Shop mir zu gefährlich ist wegen der nur auf irgendwelche winzige Formfehlerchen lauernden Abmahnanwälte, denen ich mein weniges Sauerverdientes nicht vorwerfen möchte.[x]
Nun ist es endlich soweit, die Merkliste funktioniert, soweit ich bisher sehe, mittels Cookie, und die ganze Benutzerverwaltung sowie der dazu eingebundene Wordpress-Blog können weg. Fü4 das bißchen, was ich vielleicht ab und zu zu erzählen habe, ist ein Wordpress-Blog viel zu wuchtig, dieses Eckchen hier schnell eingerichtet und völlig ausreichend. Ich fühle mich erleichtert und weine dem kein Tränchen nach, denn es hat immer viel Arbeit und Nerven gekostet, das am Laufen zu halten, und kaum je fühlte ich mich richtig zufrieden. Genutzt wurde es nur anfangs mehr, zuletzt immer weniger. Nur noch die allerwenigsten bleiben länger auf einer anderen Website als dem eigenen Social-Media-Portal, man guckt höchstens mal flüchtig etwas nach und wenn es nicht gerade ist, was man lange gesucht hat, ist man auch gleich wieder weg. 1 [Website]
Montag, 27. März 2017
❞[ Pflanzenschutz] Liebgard Jennerich in taspo, 27.03.17: DMDS: Hoffnung für die Saatbeet-Desinfektion
12945 [Baum-/Rosenschule] [Bodendesinfektion] [Bodenmüdigkeit] [Rosen]
Donnerstag, 2. Juni 2016
[ Angebot ]
Außer 1483 älteren gibt es dieses Jahr 529 Rosen aus frischer Ernte. Rosen sind Gehölze und werden mit den Jahren größer und reicher an Blüten und an Charakter; und dieses Jahr dank Regen und Sonne zur rechten Zeit und im rechten Maß ganz besonders, wobei sie im Topf weniger zulegen als im gewachsenen Boden.
Die Neuen sind 2014 aufgeschult und veredelt, Ende 2015 vom Feld geerntet, in der ersten Aprilwoche eingetopft worden und nun gut bewurzelt und kräftig ausgetrieben und füllen so manche Lücke, die im Sortiment entstanden war:
- 'Rose de Resht', die Beliebteste, war immer knapp, das ist jetzt Vergangenheit.
- 'Deuil de Paul Fontaine', die raffinierte mit dem Kakaopuder, konnte ich jahrelang kaum anbieten, jetzt habe ich einen neuen Bestand, viel stärker und besser als je.
- Auch von 'Sophie's Perpetual' jetzt eine starke neue Generation, gerade im Aufbühen.
- Desgleichen von den frühen Wilden Rosa pendulina 'Bourgogne' und 'Fritz Nobis'.
- Endlich auch wieder die wunderbare, einfach gelb und öfter blühende, ganz besondere Ketterrose 'Mermaid'.
- «Blaue» Sorten habe ich nur zwei, 'Veilchenblau', die Ramblerrose, und die Moosrose 'Nuits de Young', beide wieder da.
- 'Fantin Latour' sah ich letztes Jahr in großer Pracht über die Hecke aus einem Garten lachen, endlich habe ich sie nun auch wieder zu verkaufen.
- 'Mme Hardy' kennen Sie von meinem Feld, der große weiße Busch am Bachufer neben der Bank.
- 'Paul Noel' und 'Francois de Juranville', die öfterbühenden, gefüllten, duftenden Rambler für windige Plätze in orangerosa Tönen, jetzt auch wieder in klein.
- Vorigen Sommer schrieb ich von dem schweren Duft, der in der Hitze über den Veredlungsreihen auf dem Feld lag. Er war von 'Souvenir de St. Anne's', einer Mutation der berühmten 'Malmaison', aber mit ganz regenfesten Blüten, wie ich jetzt hier im Garten bestätigt sehe, jetzt auch als Containerpflanzen.
- Und zum Schluß das Highlight: 'Fortune's Double Yellow', gefunden von Robert Fortune 1842 im Garten eines Chinesen in Ningpo, flatterig locker, gelb-beige-kupfer-rot. Fortune berichtet:
«...war ich geblendet von einer Masse gelber Büten, die einen entfernten Mauerabschnitt bedeckten. Es war kein gewöhnliches Gelb, sondern es war etwas Beige dabei, was die Blüten außergewöhnlich erscheinen ließ. Ich lief sofort hin und erkannte, überrascht und erfreut, daß es sich um eine neue, besonders schöne gefüllte gelbe Kletterrose handelte.»
Auf Twitter sah ich sie voriges Jahr gemalt von @kunstvolle:
Fast fertig, mein Bild :)
Fortunes double Yellow.
60x60cm
Oil on Wood pic.twitter.com/iWH5GPKYC7— Silvia (@Kunstvolle) June 9, 2015
796 [Pflanzensortiment] Sonntag, 15. März 2015
[ Gärtnerarbeit ]
765 [Berufe] [Gärtner] Dienstag, 8. Oktober 2013
[ Website ]
Wenn Sie bisher zwecks Anregungen oder zum Rosen aussuchen lieber direkt hier hergekommen sind oder bei mir angerufen haben, machen Sie das selbstverständlich auch so weiter ...
Das Internet stiehlt uns allen viel Zeit und Nerven! Aber es hat auch ein paar Vorteile:
Wenn Sie das nächste Mal Rosensehnsucht befällt, versuchen Sie doch einfach mal im Internet
http://rosenwelten.de/kunden
mit dem treffenden Seitentitel «Meine Rosen».
Hab die Seite jetzt endlich so, wie ich sie mir schon lang vorgestellt hatte. Ihr Rosen-Zentrum mit Öffnungszeit Montag-Sonntag, 0-24 Uhr, hilft Ihnen, den Überblick zu behalten: von den zuletzt angeschauten Sortenproträts über die Sorten, die Sie sich unterwegs merken, Reservierungs- und Bestellmöglichkeiten bis zu einer Chronik all Ihrer bisherigen Rosenkäufe.
Ein Nutzerkonto wär halt schon die Voraussetzung, damit die Seite dermaßen Ihre Rosen-Seite werden kann. Ich lege gern eins für Sie an. Oder Sie machen es selbst, den Link finden Sie überall ganz oben rechts in der Ecke.
Bei Fragen und Verbesserungs-Ideen helfe ich natürlich gern. Ich wünsche schon mal schöne Herbstabende auf rosenwelten.de, eine Seite im Netz, auf der man wirklich noch stundenlang mit Genuß verweilen kann. Behaupte ich jetzt einfach mal so ... :D
712 [Website] Mittwoch, 28. November 2012
[ Gärtnerarbeit ]
Die Fläche, die bei Bedarf übertunnelt werden kann, ist jetzt gut zur Hälfte belegt. In den nächsten tagen müssen noch die Rosen mit Jahreszeiten, die Einmalblühenden, die Rambler und die großen Töpfe dazukommen.[x]
Alle Containerrosen liegen in einem 3,20 m breiten und am Ende etwa 40 m langen Streifen auf dem Rasen zwischen den Beeten dicht aneinander und leicht schräg, so daß die Zweige ein dichtes, vor Wind und Sonne schützendes Gestrüpp über den Töpfen bilden und sich in diesen auf keinen Fall Nässe stauen kann.[x]
Hoffentlich werden nicht zu viele Mäuse angelockt. Die haben in den letzten Jahren manche Töpfe regelrecht ausgeräumt und Wurzeln sowie die Rinde an der Basis der Triebe abgenagt. Die Gräser, die sie besonders gern mochten, habe ich aus diesem Grund alle in den Garten gefahren und dort unter ein Tunnelgerüst gelegt.[x]
- Rosa 'Bambino®'
- Rosa 'Viridiflora'
- Rosa 'Charmi'
- Rosa 'White Wings'
- Rosa 'Alberich'
- Rosa 'Verschuren'
- Rosa 'Souvenir d Adolphe Turc'
- Rosa 'Danaë'
- Rosa 'Marie Pavié'
- Rosa 'Francis Dubreuil'
- Rosa 'Merveille des Rouges'
- Rosa 'Felicia'
- Rosa 'Canzonetta®'
- Rosa 'Gruß an Aachen'
- Rosa 'Homère'
- Rosa 'Jacques Cartier'
- Rosa 'La Reine'
- Rosa 'Mme Ernest Calvat'
- Rosa 'Kronjuwel®'
- Rosa 'Mme Knorr'
- Rosa 'Ambiente®'
- Rosa rugosa 'Dagmar Hastrup®'
- Rosa 'Flashlight®'
- Rosa 'Mme Pierre Oger'
- Rosa 'Tascaria®'
- Rosa moyesii 'Marguerite Hilling'
- Rosa 'Saremo®'
- Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
- Rosa 'Nur Mahal'
- Rosa 'Tornella®'
- Rosa rugosa 'C. F. Meyer'
- Rosa 'Westzeit®'
- Rosa rugosa 'Hansa'
- Rosa 'Vinesse®'
- Rosa 'Salet'
- Rosa rugosa 'Roseraie de l'Haÿ'
- Rosa 'Soupert et Notting'
- Rosa 'Viridiflora'
- Rosa 'Souvenir du Docteur Jamain'
- Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
- Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
- Rosa 'Deuil de Paul Fontaine'
- Rosa 'Honorine de Brabant'
- Rosa 'Eugenie Guinoisseau'
- Rosa 'Compassion'
- Rosa '?Hewel2'
- Rosa 'Rubin'
- Rosa 'Gruß an Teplitz'
- Rosa 'Calapuno®'
- Rosa 'Louise Odier'
- Rosa 'Flashlight®'
- Rosa 'Inspiration®'
- Rosa 'Mme Ernest Calvat'
- Rosa 'Maid Marion'
- Rosa 'Mme Isaac Pereire'
- Rosa 'Johannes Rau®'
- Rosa 'Mme Knorr'
- Rosa 'Dortmunder Kaiserhain®'
- Rosa pimpinellifolia 'Stanwell Perpetual'
- Rosa 'Münsterland®'
- Rosa 'Rose de Resht'
- Rosa 'Rose de Resht'
- Rosa 'Rotfassade®'
- Rosa rugosa 'C. F. Meyer'
- Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
- Rosa rugosa 'Blanc double de Coubert'
- Rosa 'Saremo®'
- Rosa rugosa 'à Parfum de l'Haÿ'
- Rosa rugosa 'à Parfum de l'Haÿ'
- Rosa 'Tascaria®'
- Rosa 'Simply®'
- Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
- Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
- Rosa 'Souvenir de la Malmaison'
- Rosa 'Tornella®'
- Rosa 'The Portland'
- Rosa 'Flashlight®'
- Rosa 'Flashlight®'
- Rosa 'Flashlight®'
- Rosa 'Alberich'
- Rosa 'Fassadenzauber®'
- Rosa 'Rotfassade®'
- Rosa 'New Dawn'
- Rosa 'Gruß an Aachen'
- Rosa 'Sophies Perpetual'
- Rosa 'Nur Mahal'
- Rosa 'The Portland'
- Rosa 'Louise Odier'
- Rosa 'Ferdinand de Lesseps'
- Rosa alba 'Celeste'
- Rosa alba 'Suaveolens'
- Rosa 'Nuits de Young'
- Rosa 'Fenja'
- Rosa 'Fritz Nobis'
- Rosa 'Kathleen'
643 [Winterschutz] Donnerstag, 22. Dezember 2011
[ Angebot ]
der
neue Jahrgang ist jetzt geerntet und bis März bei frostfreiem Wetter aus dem Einschlag "mit blanker Wurzel" im
Angebot. Günstig zu versenden wegen des geringen Gewichts und günstig für Leute, die größere Stückzahlen brauchen wegen des Preises.
[x] 598 [Angebot] [wurzelnackt] Sonntag, 30. Oktober 2011
[ Angebot ]
Für den, der einen leeren Garten oder ein großes Pflanzprojekt hat, ist ab November einfach die günstigste Pflanzzeit.
Die Rosenveredlungen des Vorjahres sind jetzt soweit ausgereift, daß ich sie in den nächsten Wochen vom Feld ernten kann. Über Winter schlage ich sie geschützt in meinem Garten ein, und im zeitigen Frühjahr werde ich sie wieder eintopfen. [Mehr darüber im
Kultur-Porträt am Ende des 2. Jahres]
Diese Rosen kann ich bis ca. Mitte/Ende März, bevor der Austrieb einsetzt, “mit blanker Wurzel” verkaufen. Die Kosten und Mühen der Kultur im Topf stecken noch nicht darin, deshalb kann ich sie zum Preis von 12 €/St, mit Mengenrabatten bis zu 10 €/St. anbieten. Da sie leicht sind, sind sie auch leicht und billig zu versenden.
Für ein gutes Anwachsen sind einige
besondere Regeln zu beachten. Die Erfolgsaussichten sind ziemlich gut, nehmen erst ab, je länger man bis ins Frühjahr hinein wartet. Wenn Sie mit solchen Rosen aus anderen Quellen schlechte Erfahrungen gemacht haben, kann es an der Art gelegen haben, wie sie dort gelagert worden waren, in Kühlhäusern werden sie z.B. oft trocken und von Schimmelpilzen befallen. Bis vor 30 Jahren, bevor es die Containerkultur gab, hat man alle Rosen und Obstbäume im Winter in der Baumschule aus dem Einschlag gekauft und mit blanker Wurzel gepflanzt.
Die
Übersicht der verfügbaren Sorten wird jetzt täglich auf den neuesten Stand der Ernte gebracht. Es werden im Lauf der nächsten 2-3 Wochen alle Sorten hinzukommen, die im
Hauptkatalog für "ab Mai 2012" als Rosen im 4-l-Container angezeigt werden. Fragen Sie bei Interesse einfach an, ob Ihre Wunsch-Sorte dabei sein wird.
Um auch größere Pflanzungen mit kleinem Budget zu verwirklichen, sind Rosen mit blanker Wurzel eine günstige Alternative. Gleichwohl bleiben zwei Vorteile von
Rosen im Container: ein bereits gut entwickelter Wurzelballen, der den Start sichtbar beschleunigt, und die unbeschränkte Pflanzbarkeit während des ganzen Jahres, auch in voller Blüte. Auch mit Rosen im Container ist es aber möglich, größere Projekte günstig umzusetzen, denn bei Sorten, von denen größere Stückzahlen vorhanden sind, gibt es Mengenrabatte bis zu 66%. Bitte fragen Sie bei Interesse einfach an.
587 [Angebot] [Rosenernte] [wurzelnackt] Samstag, 1. Oktober 2011
[ Website ]
Für einige Funktionen muß eine Website den Benutzer wiedererkennen, zum Beispiel damit der eine Liste seiner Favoriten anlegen und aus den verschiedenen Größen die passenden Pflanzen zum Abholen oder Zuschicken reservieren kann.[x]
Anderes möchte ich gern guten Kunden und Freunden vorbehalten, zum Beispiel das gesamte Angebot zu überblicken, inklusive Sahnestückchen in kleinsten Stückzahlen und was derzeit noch in Kultur ist und nächstes oder übernächstes Jahr fertig wird. Und Erfahrungen mit gekauften Sorten anderen mitteilen.[x]
Meine Follower auf twitter sind ja nun alles andere als Fremde. Vom Blick aufs Wetter in aller Frühe über den Blick in die Zeitungen, Kommentare zu Livestreams von wichtigen Debatten, bis zu den Stoßseufzern zu Feierabend und den bissigen Bemerkungen zu den Talkshows im Fernsehen verbringen wir Tage miteinander. Endlich habe nun auch ich ein Plugin, twitconnect, gefunden, das die twitter-Identität an das Wordpress-Anmeldesystem, das rosenwelten.de nutzt, weitergibt.[x]
Liebe twitter-Follower, Ihr klickt also bei der rosenwelten-Anmeldung einfach auf "sign in with twitter" und bestätigt beim ersten Mal in einem Popup-Fenster, daß rosenwelten Eure twitter-Anmeldung wissen darf. Damit seid Ihr automatisch auch auf rosenwelten.de keine Fremden mehr sondern Stammgäste, registriert unter Eurem twitter-Namem mit angehängtem "@twitter". Herzlich willkommen zum Pflanzen aussuchen, merken, reservieren, bestellen und kommentieren! Ich freue mich auf Euch und bin gespannt, wie Ihr es findet.[x]
549 [Website] Donnerstag, 15. September 2011
[ Website ]
Neu auf rosenwelten.de: Bei jedem Sortenporträt gibt es jetzt ein
Tab "Kommentare". Hier können Sie als registrierte Besucher Ihre Erfahrungen mit den Rosen von rosenwelten mitteilen. Steht im Moment natülich
noch nicht viel drin, wird aber hoffentlich bald mehr.
544 [Website] Dienstag, 2. November 2010
[ Angebot ]
Jetzt sind die Rosenveredlungen des Vorjahres soweit ausgereift, daß ich sie im Lauf des Monats vom Feld ernten kann. Ich werde sie über den Winter in meinem Garten geschützt einschlagen und im zeitigen Frühjahr eintopfen.
Das bedeutet für Sie, daß Sie alle Sorten, die ab Mai 2011 eingetopft zu 18 € zum Verkauf kommen, auch jetzt im Winter ungetopft "mit blanker Wurzel" zum ermäßigten Preis von 12 € kaufen können.
Die Übersicht der bereits geernteten und
verfügbaren Sorten wird jetzt täglich aktualisiert.
Der Anwachserfolg ist nicht ganz so sicher wie bei im Topf gewachsenen Rosen, aber wenn man die Grundregeln beachtet, durchaus sicher genug. Früher, bevor es die Containerkultur gab, hat man alle Rosen so gepflanzt. Was beim Pflanzen wichtig ist, habe ich in einer
kleinen Anleitung zusammengefaßt.
494 [Angebot] [Rosenernte] [wurzelnackt] Montag, 2. August 2010
[ Kunde ]
Frau Siemers aus Wiesbaden hat ins
Gästebuch geschrieben:
ich war dieses Jahr bei Ihnen, weil mir Ihre Homepage gefällt, ich einige positive Kritiken gelesen hatte und als Anfängerin auf Ihren Rat gebaut habe.
Leider bin ich enttäuscht. Sie haben mir eine stark verlauste Rose und eine Rose mit reichlich Sternrußtau und Rosenrost verkauft. Schon bei Ihnen im Garten/Feld habe ich die Schadbilder gesehen und Sie darauf hingewiesen bzw. darüber befragt. Sie hatten mir versichert, dass die Beeinträchtigungen unproblematisch seien. Die Rosen seien kräftig, robust und gesund und würden mit diesen Krankheiten keine Probleme haben.
Leider kümmern beide Rosen vor sich hin. Ich habe mit den beiden Pflanzen viel Arbeit und wenig Freude. Über Rosenrost und Sternrußtau habe ich mich zwischenzeitlich informiert und erfahren, dass stark befallene Pflanzen meist den nächsten Winter nicht überleben. Es sei denn, man rückt ihnen mit viel Gift zu Leibe, was ich nicht möchte.
Dass Sie Ihre Sorgenkinder einer erklärten Rosen-Anfängerin verkauft haben, verstehe ich nicht.
Daß Sie mit den Rosen wenig Freude und viel Arbeit haben, sollte nicht sein und tut mir leid.
Wenn Ihnen die Pflanzen von Anfang nicht gefallen haben, frage ich mich allerdings, warum Sie sie gekauft haben. Andere Verkäufer drängen manchmal dem mißtrauischen Kunden etwas auf, das ist aber gar nicht meine Art, weil ich genau die Situation vermeiden möchte, die wir jetzt haben, daß Sie sich jeden Tag über mich ärgern.
Viele Verkäufersprüche sind auch, obwohl sie wahr sind, so abgegriffen, daß sie keiner mehr glaubt und ich sie nicht in den Mund nehme. Aber "Wird schon noch, nur Geduld" ist gar nicht immer so falsch. Wie lange haben sie die beiden denn schon?
Sorgenkinder verkaufe ich grundsätzlich nicht sondern kultiviere sie, bis sie selbständig sind oder auf den Kompost kommen.
Grundsätzlich gibt es immer zwei Möglichkeiten: Mit Ihrer Erde, dem Standort bei Ihnen, Ihrer Behandlung der Pflanzen ist irgendetwas nicht in Ordnung - oder es ist ein massiver Schaden aufgetreten, den man nicht voraussehen konnte.
Ersteres passiert zB in Kübeln mit billiger Pflanzerde, zuviel/zuwenig Wasser, zu windstillem/schattigem Standort oder wenn jemand eine Containerpflanze stundenlang untertaucht vor dem Pflanzen, so daß die Wurzeln ersaufen.
Letzteres könnte ein Pilz an der Rinde sein, der den Saftfluß bremst, dann ist die Pflanze nicht mehr robust und in der Lage, sich gegen Schädlinge zu wehren. Den sieht man besonders im Frühjahr manchmal nicht vor dem Verkaufen.
Sie sehen, es gibt viele offene Fragen. Ihnen und Ihren Rosen wäre am besten geholfen, wenn wir darüber sprechen könnten. Als Gärtner verkaufen wir Lebewesen, die sind nicht berechenbar wie Maschinen. Unsere Erfahrung läßt uns vieles vorhersehen, aber nie alles. Vieles hängt übrigens auch davon ab, ob man selbst seinen Pflanzen etwas zutraut oder von vornherein erwartet, daß sie kaputtgehen.
Ich würde mich freuen von Ihnen zu hören.
433 [Kunde] Dienstag, 16. Februar 2010
[ Verkaufen ]
Es ging nur bis Ende 2007 zu zweit, seither schaukele ich das Ding alleine. Mein ehemaliger Mitarbeiter sucht sich in norddeutschen Baumschulen eigene Wege und mein einstiger Mit-Ideenerfinder hat gleich ganz den Beruf gewechselt.
Unser vereinter Enthusiasmus konnte die Kundschaft zwar von Anfang an ganz schön begeistern, genau wie es ja auch gedacht gewesen war. Aber das Wenige, was man einem Mitarbeiter selbst in der Niedriglohnbranche Gartenbau schuldet, kam dabei doch auf die Dauer einfach nicht heraus.
Man lockt am Anfang durch die Werbung, für die man viel Geld ausgibt, doch wohl zu viele an, die bloß mal kurz neugierig waren und schon zufrieden sind, nachdem sie sich die neuen Nasen einmal aus der Nähe betrachtet hatten, um sich daraus eine Meinung darüber abzuleiten, wie lange sich denn nun dieses neue Geschäft wohl "werde halten können". Anstandshalber kauften sie ja sogar irgendetwas, sofern es nicht zu teuer war. Aber es ging ihnen nie um Pflanzen und Garten, und es hat keinerlei Nachwirkungen.
Dazu kam, daß wir anfangs natürlich noch nicht alles wußten, was mir inzwischen klargeworden ist. Wir hatten von früheren Arbeitsplätzen zwar eine Menge Erfahrung mit Rosensorten, die wir
nicht mochten und riskierten in der eigenen Firma, wagemutig, lauter, wie wir dachten, bessere anzubieten, mit denen wir jedoch noch
keine Erfahrung hatten. Daß "tolle" Blüten in der Regel auf dürftigen Pflanzen wachsen, war uns nicht klar, gibt ja auch niemand von den Züchterfirmen freiwillig zu. Als es mir allmählich klar wurde und ich anfing, umzusteuern, war es allerdings mit dem Grundkonsens, auf dem die kollegiale Betriebsführung beruhte, vorbei. Die Jugend von heute hat keine Lust mehr, die Augenblicks-Blendwirkung des schönen Scheins mit kritischen Fragen zu entzaubern. Kaufmännisches Denken, kurzfristiges jedenfalls, scheint ihr Recht zu geben, denn die Kunden
wollen sich wirklich verführen lassen: muß man die allermeisten fast gewaltsam von den Blender-Blüten losreißen, will man ihnen vernünftige Rosen verkaufen, so stark ist die Wirkung der Drogen. Weiter voraus denkend hat man aber keine andere Wahl als genau dieses Marketing-Sakrileg zu begehen, denn wenn die Leute nach drei Jahren ihre traurigen Gestalten im Garten wiedersehen, denken sie wohl nicht mit freundlichen Gefühlen an uns zurück, die wir ihnen mit naivem Enthusiasmus das Zeug auch noch empfohlen hatten. Niemand von diesen kam wieder und wollte mehr kaufen, doch genau darauf ist die Firma angewiesen.
Der grimmige Winter 08/09 hat dann die Streitfrage denn auch zugunsten der robusten Rosen entschieden, alle anderen landeten auf dem Komposthaufen. Die Selbstdarstellung der Firma umzustellen, war ein Prozeß, der bis jetzt angedauert hat. Das neue Bild in die Öffentlichkeit zu vermitteln und endlich eine zufriedene Stammkundschaft zu gewinnen, wird noch lang dauern. Immerhin ist rosenwelten nun, seit ich allein bin, ganz
meine Firma, das genieße ich schon. Es gibt auch schon viele Routinen, nicht mehr alles muß improvisiert werden und ich bin kein "böser" Arbeitgeber mehr, dem Telefonterror der kleinen Sachbearbeiterinnen von der Krankenkasse wegen irgendwelcher Fristüberschreitungen ausgesetzt, das spart sehr viele Nerven. Für den Boden und das Kleinklima auf dem Feld habe ich ein Gefühl bekommen und kann besser damit umgehen. In meinem Garten, der 2006 eine Topfwüste war, fühle ich mich wieder wohl, wenn die Nachbarschaft nicht gerade Fußballmeisterschaft, Grillorgien oder Kinderfeste feiert. In solchen Fälle weiche ich auf das beschaulichere Rosenfeld. 2007 war es noch eine Unkrautbaustelle, jetzt kann ich mit Stolz darüber hinschauen. Das tut der Seele gut.
An der nagt inzwischen anderes. Mögen die offiziellen Branchenvertreter noch so zweckoptimistisch tönen,
in Krisenzeiten gehe es den Gärtnern immer besonders gut, weil die Leute sich Primeln kauften als Trost, ich kenne es anders. Ab Juli 2008 wurden die Leute plötzlich immer mißtrauischer, bekamen Angst, etwas auszugeben, auch für realen Gegenwert, und verloren den Mut, noch Veränderungen vorzunehmen. Denn eine Rosenpflanzung ist nicht wie ein Primel, das man mal für ein paar Tage aufs Fensterbrett stellen kann. Meist bedeutet sie, den Garten ein Stück weit umzugestalten. Dazu hätte man wohl schon oft Lust, aber man traut sich nicht mehr. Man kann ja auch alles so lassen und sich Mühe und Geld sparen. Beratungen ziehen sich dann endlos hin und drehen sich im Kreis, weil Kundin oder Kunde insgeheim nicht nach einer noch besser geeigneten Pflanze suchen sondern nach einer Gelegenheit, ganz ohne Geldausgeben davonzukommen.
Als kundenorientierter Verkäufer soll man natürlich grundsätzlich selbst schuld sein, wenn Geschäfte mißlingen. Man war vielleicht nicht freundlich genug, hätte das Geschäft auch mittags, ja am besten Tag und Nacht offen halten sollen, müßte in der Werbung einfach lauter überschreien, mit immer größeren Firmenschildern protzen, dürfte nicht so ehrlich auch über Nachteile seiner Produkte informieren, müßte ständig die Preise senken, ja geradezu Geschenke anbieten - aber damit hat das Ganze ja gar nichts zu tun, so würde man sich nicht nur wirtschaftlich sondern auch seelisch ruinieren.
Man müßte den Leuten irgendwie Mut machen, ihr Umfeld schöner zu gestalten. Zeigen, daß es nicht so schwer ist und sicher gelingt. Vielleicht werden die Rosen, die ich jetzt am Rande des Feldes und im Garten als Mutterpflanzen gepflanzt habe, wenn sie einmal groß und stattlich dastehen, genau das vermitteln. Vielleicht wird aber auch die Umverteilung des Geldes von unten nach oben, der Kahlschlag der sozialen Sicherungen, so weitergehen, bis nur noch ganz wenige sich Rosengärten leisten können und wir kleinen und normalen Leute nur noch als deren Dienstboten eventuell ein Auskommen finden. Man wird einiges tun müssen, damit es dazu nicht kommt.
380 [Gärtnerarbeit] [Verkaufen] [Werbung] Samstag, 23. Januar 2010
[ Gärtnerarbeit ]
Heute habe ich es endlich geschafft, von der Bastelei an rosenwelten.de loszukommen und mit den allerersten Frühjahrsarbeiten zu beginnen. Ist jedes Jahr ein besonderer Tag, dieser allererste. War auch das passende Wetter: mild und an den wärmeren Ecken auch schon schneefrei. So gings wie von selbst: Arbeitsräume aufgeräumt, Vorräte nachgesehen und Einkaufsliste geschrieben, Stauden und erstes Gemüse ausgesät. Anfang der Woche hatte ich bereits die Stecklinge und Steckhölzer vom Spätsommer aus dem Frühbeet, wo sie unter dem Schnee die Kälte gut überstanden hatten, in den Keller geholt und unter Licht gestellt, um den Austrieb anzuregen; da sieht man nun schon Knospen schwellen! Zum Schluß ist dann noch der Hof gefegt worden, so daß ich mich jetzt auf morgen früh freue, wenn ich von dort weitermache.
Beim Aufräumen lief über Internet aus dem Bundestag die Abschlußdebatte zum Haushaltsentwurf. Die Tobinsteuer, für die wir vor Weihnachten so viel Unterstützer gesucht hatten, wird zwar kaum noch groß bekämpft, aber in die Tat umgesetzt wohl leider auch nicht. Obwohl das Schreckgespenst einer zweiten Finanzkrise, das uns damals antrieb, inzwischen die Spatzen von allen Dächern pfeifen. Die SPD kann sich nicht dafür einsetzen ohne sich vorwerfen lassen zu müssen, daß sie, so lang sie an der Regierung war, nichts davon gehalten hat. Und die Linke wirbt zwar energisch dafür, aber es scheint, als ob die anderen Parteien Angst haben, sie kriegen eine Hautkrankheit, wenn sie etwas in die Hand nehmen, was die Linke angefaßt hat.
Gespannt war ich auf Dietmar Bartsch, über den die Medien sich seit Jahresbeginn die Mäuler zerreißen. Er war von allen Rednern heute der, der am leisesten sprach, aber zugleich am zusammenhängendsten und überzeugendsten [
Video auf YouTube]. Ich kann mir gut vorstellen, daß er die Politiker von den anderen Parteien im Stillen überzeugt, auch wenn sie es nach außen hin natürlich nicht zugeben werden. Vielleicht fährt die Presse ja deswegen schwere Geschütze gegen ihn auf, wäre ja ein gutes Zeichen. Ein Satz ist mir besonders im Gedächtnis geblieben: "Keiner wird Millionär durch eigener Hände Arbeit." Jürgen Koppelin von der FDP, der laut und konfus und aggressiv spricht, hat wohl nicht gemerkt, daß sein Satz "Wir müssen die fördern, die in diesem Lande den Karren ziehen," zu einem Argument gegen die FDP und für die Linke wird, wenn man nur mal fragt,
wer denn "den Karren zieht". Die nicht "durch eigener Hände Arbeit" reich werden, können ja wohl nicht gemeint sien! Also doch wohl die Menschen wie Du und ich. Ja, die müßt Ihr fördern!
367 [Gärtnerarbeit] [Winter] Sonntag, 6. September 2009
[ Wachstum ]
Die Rosenzeit ist zwar noch lange nicht vorüber - ein paar kühle Tage sind noch kein Winter, auf zwei Monate mit Blüten wollen wir uns schon noch freuen, und dann kommt ja noch die Hagebuttenpracht ... Doch der Ertrag des Sommers steht uns jetzt schon vor Augen. September und Oktober werden kaum noch Zuwachs bringen, sie sollen es auch nicht, denn das Holz, das im Juli-August gewachsen ist, muß vor dem Winter gründlich ausreifen, damit es frostfest wird.
Auf dem Rosenfeld nahe der Kahlemühle zeigt sich in diesen Septemberwochen der Ertrag des Rosensommers 2009 gerade zur idealen früherbstlichen Pflanzzeit. Jetzt schon gepflanzt, etablieren sich die in Töpfen kultivierten und nun bestens bewurzelten Pflanzen sehr schnell im warmen Gartenboden, gehen dem Winter bereits mit tiefen Wurzeln entgegen und werden diese frühe Pflanzung im nächsten Jahr mit erstaunlichem Wachstum und Blütenfülle danken.
Die Beetfläche für die Containerrosen haben wir dieses Jahr komplett erneuert und dabei noch einmal um ein Viertel vergrößert. Knapp 3200 Rosen und Rosenbegleiter in über 200 Arten und Sorten profitierten von gleichmäßigerer Wasserversorgung und reichlich Raum zur Entfaltung, und das sieht man ihnen jetzt an: dichte, starke Büsche, voll gesundem Laub sind es geworden, größtenteils noch jetzt in voller Blüte, und die Rambler haben meterlang getrieben.
Der nächste Jahrgang steht ein paar Meter weiter ein Jahr nach der Veredlung noch im Boden, läßt aber jetzt schon seine Blüten sehen.
Noch ein Stück weiter haben wir im August bereits den übernächsten Jahrgang veredelt. Der scheint, wenn alles gutgeht, an Wuchskraft und Sortenvielfalt alle vorigen noch übertreffen zu wollen.
Der vorige grimmige Winter hat uns leider einen sehr großen Komposthaufen beschert. Die schmerzlichen Verluste haben wir aber zum Anlaß genommen, konsequent auf Sorten zu verzichten, die spektakuläre Blüten bringen, aber als Pflanze dünn und schwach bleiben. Auch wenn das Rosen waren, die infolge geschickter Werbung derzeit "im Trend" liegen. Die Erfahrungen unserer Kunden deckten sich nach den ersten drei Jahren mit unseren eigenen, und die sprachen gegen diese Sorten.
Statt "alles" im Angebot haben zu wollen, richten wir unseren Ehrgeiz jetzt lieber darauf, auf Schatzsuche zu gehen im Reich der Alten Rosen, also der Original-Züchtungen des romantischen 19. Jahrhunderts. Was wir an derartigen Schätzen bisher in Kultur haben, ist den trendigen "Romantikrosen" englischer und französischer Provenienz sowohl an Eleganz als auch in der Substanz ganz augenscheinlich klar überlegen!
Moderne Rosen in starken Farben mögen wir auch, aber die sollen bitteschön ihre Blüten über schönem Laub präsentieren und intelligent genug sein, sich buschig zu verzweigen und neue Blütentriebe auch ohne viel Schnitt zu bilden. Wer schon einmal an einem Schnittkurs bei uns teilgenommen hat, kennt sich damit aus.
Der nächste Winter kommt übrigens bestimmt, und wir haben gelernt, ihn wieder ernstzunehmen. Jetzt schon sollte man auf tote Stummel im Geäst der Rosen achten und sie glatt und ohne Rest herausschneiden. Seit einigen Jahren scheinen Rinden-Pilzkrankheiten in der kalten Jahreszeit immer mehr überhandzunehmen. Sie können von solchem Totholz ausgehen und im zeitigen Frühjahr ganze Triebe mit braunen oder violetten Flecken überziehen und zum Absterben bringen; selbst große starke Pflanzen erholen sich davon oft nicht mehr.
276 [Rosenkulturen] [Rosenschule] Freitag, 6. Februar 2009
[ Bau ]
Die Überquerung des Ochsenbachs auf dem Weg von unserem Garten zu unserem Rosenfeld war noch vor anderthalb Jahren richtig mühselig. Dann kam eine Behelfsbrücke, die hatte einen ordentlichen Schuß Abenteuer-Effekt. Manche fanden das toll, andere waren froh, wenn sie drüber waren.[x]
Seit kurzem gibt es da nun etwas Neues, kaum noch abenteuerlich, fast schon komfortabel, auch für Transporte von Erde, Töpfen, Pflanzen. Sobald der Boden frostfrei wird, kommt noch ein Geländer dran. Die zwei Längshölzer sind 20x10 cm, die zwei Querhölzer auch, darauf liegen die Traghölzer (10x10), darauf die Dielen (4 cm), müßte also selbst größere Besuchergruppen aushalten.[x]
187 [Ochsenbach] [Rosenfeld] [ Verkaufsgarten ]
Das Baumschul-Büro war bisher ein "Mehrzweckraum" mit Eck-Steh-Schreibtisch. [x]
Das hat sich jetzt geändert. An naßkalten Tagen kann ich endlich 3 Sitzplätze im Trockenen anbieten. Die Stühle kriegen noch hübsche Polster. Dahinter die Bücher- und Zeitschriften-Ecke mit den jeweils neuesten Heften von "Gartenpraxis", "Grüner Anzeiger" und "Staudengarten". Leise Musik auf Wunsch. Ein gemütlicher Ofen, mit Holz beheizt. Kaffee, handgefiltert.[x]
200 [Büro] [Verkaufsgarten] Samstag, 27. Dezember 2008
[ Website ]
Willkommen im rosenwelten-blog in einem neuen Outfit! Der alte hatte ja zuletzt hinten und vorne nicht funktioniert ;-(
Jetzt aber viel Spaß beim Schreiben und Lesen und Diskutieren!
2 [Website] Freitag, 15. August 2008
[ Website ]
Übrigens, hat je irgendjemand bemerkt, daß wir hinter dem Link "Wegbeschreibung" auf unserer Kontaktseite eine Anfahrtsskizze versteckt hatten? Ein kompetenter Kartograph hat ermittelt, daß darin ein winziger Ausschnitt aus einem 25 Jahre alten Stadtplan steckte. Damals druckte noch niemand ein Copyright-Zeichen auf sowas. Heute hat eine Firma die Rechte jenes weiland Kartenverlags geerbt, die sich die Mühe macht, 766 Euro Lizenzgebühr für jeden im WWW versteckten DIN A6 großen Ausschnitt jenes uralten Plans abzukassieren. man wolle die Arbeitsplätze bei den Kartographie-Verlagen schützen. Wer wie wir immer noch versucht, sein Geld durch eigener Hände Arbeit zu verdienen, macht wahrscheinlich was falsch. Wer braucht heute noch Stadtpläne, wo jeder seine Wegbeschreibung als Link auf seinen kostenlosen Eintrag bei Google-Maps haben kann? Die Kartographie ist keine 25 Jahre alt, zoombar von europaweit bis zu Einzelbäumen, und als Zugabe gibts noch ein hübsches rosenwelten-Foto und unsere Öffnungszeiten. Sollte auch mal gesagt sein.[x]
64 [Abmahnung] Freitag, 1. August 2008
[ Gärtnerarbeit ]
Sommer in der Rosenschule: Im Juli und August werden die Sorten fürs übernächste Jahr veredelt. In dieser Zeit treffen Sie mich oft statt im Verkaufsgarten auf dem Feld, der kurze Fußweg ist dann beschildert - und auf jeden Fall lohnend! Haben Sie alte Rosenschätze, von denen Sie sich Nachkommen wünschen, können Sie mir jetzt Reiser zum Veredeln bringen. Auf dem Feld gibt es wieder unsere sehr beliebten bunten Rosensträuße, taufrisch![x]
65 [Veredeln] Samstag, 1. März 2008
[ Veranstaltung ]
der Rosenschnittkurs am 23.2.2008 hat mir sehr gut gefallen und ich habe eine Menge dazugelernt. Das ist eben doch etwas ganz anderes, als darüber in Büchern zu lesen. Ich bin im nächsten Jahr sicher wieder mit dabei.
Toll fände ich, wenn Sie eine Art Forum einrichten könnten, wo Besucher Kommentare abgeben können. Vielleicht wäre es ja, zumindest im Winter, auch möglich, dass die Fachleute von Rosenwelten Fragen zum Thema Rosen beantworten.
5 [Rosenschnitt] [Veranstaltung] Samstag, 22. Dezember 2007
[ Angebot ]
Ein Geschenk-Gutschein von rosenwelten ist ein Weihnachtsgeschenk, in dem schon der nächste Sommer steckt. Und nicht nur der nächste sondern zig weitere. Sie wissen bestimmt jemanden, dem Sie damit eine riesige Freude machen würden. Pflanzen zu Weihnachten: endlich mal eine neue, andere Geschenkidee! - Jetzt gleich einen Geschenk-Gutschein
bestellen!
61 [Gutschein] Sonntag, 11. November 2007
[ Veranstaltung ]
Möchten Sie sich im zeitigen Frühjahr einmal intensiv in den Rosen- (und Obstgehölz-)Schnitt einführen lassen? Wir planen am Samstag, 23. 2. 2008, einen Schnittkurs in dem großen und anregenden
Garten von Frau Kretschmer am Chausseehaus bei Wiesbaden. Unkostenbeitrag 15,00 Euro; auf Ihre Anmeldung freuen wir uns schon! Wir haben vor, in zwei Gruppen, vormittags und nachmittags, zu üben. Dazwischen, gegen 12 bis 1 Uhr, wird eine kleine Stärkung angeboten. Wenn Sie möchten, können Sie freilich auch den ganzen Tag bleiben.
Um Ihnen bereits im voraus ein bißchen Lesestoff zuschicken und um Sie benachrichtigen zu können, falls wir den Termin wegen starken Frosts oder Dauerregens verschieben müssen, bitten wir, sich anzumelden.
Die Grundregeln. Jetzt
anmelden
75 [Rosenschnitt] [Veranstaltung] Sonntag, 15. April 2007
[ Angebot ]
Wir haben rechtzeitig zum Auspflanzen ab Mitte Mai wieder viele ausgefallene Tomatensorten. Diesmal alle in extra starker Qualität im 2-l-Tieftopf zu 2,25 Euro/St.
57 [Tomaten] Mittwoch, 4. April 2007
[ Veranstaltung ]
Bei einem ersten Rosentreffen im Garten am Samstag, den 21. April ab 18 Uhr soll es um ungewohnte Rosenkompositionen im Garten gehen.
Wir würden uns freuen, wenn Sie an diesem Abend Zeit und Lust hätten, Ihre Erfahrungen und Ideen zu diesem spannenden Thema mit anderen Gästen auszutauschen und heißen Sie jetzt schon herzlich willkommen!
Genaueres demnächst an dieser Stelle.
Geben Sie uns doch bitte kurz Nachricht, wenn wir mit Ihnen rechnen dürfen.
55 [Veranstaltung] [Verkaufsgarten] Freitag, 12. Mai 2006
[ Verkaufsgarten ]
Die großen purpurrosa Blütensterne der
Clematis 'Asao' haben sich geöffnet!
51 [Blühbeginn] [Clematis] Donnerstag, 11. Mai 2006
[ Verkaufsgarten ]
Seit vorgestern haben unsere Abraham Darby und Bonica Knospen. Jetzt kann es nicht mehr lange dauern,bis alles in Blüte steht! In den letzten Tagen wurde im Verkaufsgarten nochmals vieles umgestellt, so daß die Schönheiten besser zur Wirkung kommen. Schauen Sie herein, wenn Sie in der Nähe sind!
44 [Blühbeginn] [Knospen] [Verkaufsgarten] [ Angebot ]
Holger Ennulat hat uns ein Sortiment ausgesucht exotischer Tomatensorten aus biologischem Anbau zur Verfügung gestellt. Alle diese Sorten schmecken viiiiel besser als die normalen. Das haben wir in den Vorjahren von ihm bereits demonstriert bekommen.
50 [Tomaten] Sonntag, 30. April 2006
[ Aufschulen ]
Zur Zeit pflanzen wir unsere Wildrosen (Veredlungsunterlagen) auf den neuen Acker im Belzbachtal. Wir pflanzen die 5200 Stück von Hand mit einer speziellen Pflanzhacke, die eine geniale Form hat, so daß sie schon durch ihr Eigengewicht tief in den Boden eindringt. Nachher häufeln wir sie an, damit die Wurzelhälse von Erde umgeben sind und bis zum Veredeln im Sommer nicht holzig und hart werden. Im Sommer veredeln wir auf diese Wildrosen die Sorten, die wir im Jahr 2008 verkaufen möchten. Baumschule ist eben kein schnelles Geschäft, der Baumschuler braucht einen laaangen Atem! A propos: Wenn Sie eine spezielle Sorte besitzen, von der Sie gern Nachkommenschaft hätten und die keinem Sortenschutz mehr unterliegt, wenden Sie sich einfach im Lauf der nächsten zwei Monate an uns!
42 [Aufschulen] [Rosenfeld] [Veredlungsunterlagen] Dienstag, 18. April 2006
[ Verkaufsgarten ]
Jetzt stehen um 4500 Rosen in 4-Liter-Töpfen in unserem Garten! Aus diesem Anlaß haben wir der Lokalredaktion des Wiesbadener Kurier folgende Zeilen zugeschickt:
Vermutlich ist der Garten in der Erich-Ollenhauer-Straße 116 derzeit das
rosenreichste Grundstück in Wiesbaden: Wo früher Wäsche getrocknet und Blumenkohl angebaut wurde, lassen Bernhard Höpfner und Giuseppe Kahn mit ihrer Gärtnerei "rosenwelten" jetzt Hunderte von Rosen wachsen und blühen.
Die zwei begeisterten Profigärtner haben sich im Sommer des vergangenen Jahres selbstständig gemacht und konzentrieren sich ganz auf die Anzucht von Rosen. Die werden von den beiden Rosengärtnern auf althergebrachte Art auf einem Acker im Belzbachtal veredelt, nach zwei Jahren eingetopft und im Sommer blühend an Gartenfreunde verkauft.
Insgesamt 4.500 eingetopfte Rosen stehen nun seit Ostern in Reih und Glied im Verkaufsgarten von "rosenwelten". Aus dem Grundstück haben die beiden Profigärtner ein wahres Rosenparadies für Gartenliebhaber geschaffen.
Die Rosensorten, die Kahn und Höpfner mit Erlaubnis von Züchter Noack aus Gütersloh veredeln, sind noch wenig bekannt, aber enorm blühfreudig und vor allem krankheitsresistent: Das Laub bekommt keine Pilzkrankheiten mehr, so dass Hobbygärtner ihre Spritzen im Schrank stehen lassen können.
Zum umfangreichen Sortiment von „rosenwelten“ zählen aber auch die besten Duftrosen aus Frankreich von Delbard, sowie eine Menge Raritäten aus deutschen Spezial-Rosenschulen.
In dieser Woche pflanzen die Rosengärtner ihre Wildrosen, die sie im Sommer veredeln werden. Das wird dann der Jahrgang 2008.
Der Jahrgang 2006 wird den Garten an der Erich-Ollenhauer-Straße aber bereits nächsten Monat in Wolken von Rosendüften hüllen.
72 [Eintopfen] [Gründung] Freitag, 17. März 2006
[ Gründung ]
Der Gründungskredit von der Landwirtschaftlichen Rentenbank ist uns zur Verfügung gestellt worden.
43 [Gründung] [Kredit]