mein kleiner blog

Freitag, 12. Mai 2023

[ Gesundheitswesen] Dieter Köhler im Interview in Bayerischer Staatszeitung: "Die Lockdowns haben die Pandemie beschleunigt"    13879  [Beatmung] [Coromaßnahmen] [Krankenhaus]

Samstag, 28. Januar 2023

[ Gesundheitswesen] - in nrk.no: Sulten på sykehuset Mellom 1500 og 2000 kalorier per dag – det er det en eldre person trenger. Men det fikk ikke Edel og Kjersti, selv om de var innlagt på sykehus. Underernæring har kostet mange hundre eldre i Norge livet de siste fem årene.    13863  [Alte Menschen] [Krankenhaus] [Pflege] [Pflegeheim]

Mittwoch, 28. September 2022

[ Gesundheitswesen ] Sulten på sykehusetAuf den ersten Blick banale Geschichte wirft doch ein Schlaglicht auf die Wurzeln der Veränderungen zum Schlechten der jüngsten Vergangenheit: ein sehr guter Kunde, Mediziner, dem ich auf dem Feld oft lang alles Mögliche erklärt hatte und der jetzt wohl einen prächtigen Garten hat, bot mir einst an, wenn mal ein medizinisches Problem käme, mich ruhig an ihn wenden (so weit, die private Nummer zu verraten, gings aber nicht). Wollte das anständigerweise nicht gleich ausnutzen sondern mir für evtl Ernsthaftes aufheben. Als es mal soweit war, fand ich die inzwischen neue Praxis auch im Internet, sogar online-Terminbuchung, nur meine Krankenkasse war nicht auswählbar. Kurz darauf ruft seine Sekretärin an, der Herr Doktor nehme nur (noch) Privatpatienten, ob ich selbst zahlen wolle. "Das kann ich mir wohl nicht leisten." "Dann wünsche ich Ihnen alles Gute."   2101  [Medizin]

Freitag, 12. November 2021

[ Gesundheitswesen] Sarah Wagenknecht in Die Welt, 12.11.21: Nein, wir haben keine „Pandemie der Ungeimpften“ Es gibt in Deutschland heute noch weniger Krankenhäuser, noch weniger Vollzeit-Pflegekräfte und tausende Intensivbetten weniger als vor einem Jahr. Dagegen nichts unternommen zu haben, ist das wahrscheinlich größte der vielen Versäumnisse, deren sich die Politik in der Corona-Zeit schuldig gemacht hat. Nach einer Untersuchung von Verdi waren schon vor Corona 300.000 Pflegekräfte wegen mieser Arbeitsbedingungen und schlechter Bezahlung aus ihrem Beruf geflohen. Inzwischen dürfte die Zahl um einiges höher liegen. Gut die Hälfte kann sich allerdings vorstellen, unter verbesserten Rahmenbedingungen zurückzukehren. Mit einer Einstiegsprämie von 20.000 Euro und einem besseren Gehalt für alle hätte sich hier manches verändern lassen. Dass die gleichen Politiker, die in dieser entscheidenden Frage untätig geblieben sind, jetzt den Ungeimpften die Verantwortung für ausgebrannte Pfleger und überlastete Intensivstationen zuschieben, ist an Heuchelei nicht zu überbieten.    13565  [Krankenhaus] [Pflege] [Privatisierung]

Samstag, 15. Mai 2021

[ Gesundheitswesen] Elke Bodderas in Die Welt, 15.05.21: Auslastung der Krankenhäuser: Immer schön bei der Wahrheit bleiben! bei Lebenserwartung, Gesundheitszustand oder Mobilität im Alter liegt Deutschland im europäischen Vergleich meist im hinteren Drittel. Es gib kaum ein Land auf der Welt, das ähnlich gut ausgebildete Ärzte hat wie Deutschland. Kaum ein Land der Welt ist technisch ähnlich gut ausgerüstet, kaum ein Land der Welt hat so viele Intensivbetten. Das ist die eine Seite. Die andere ist: Gesundheit hat sich in Deutschland in eine Ware verwandelt, wie Maschinen oder Autos.    13533  [Krankenhaus]

Freitag, 19. Februar 2021

[ Gesundheitswesen] Matthias Schrappe im Interview in Telepolis, 19.02.21: Corona-Management: "Entscheidungsträger haben sich verrannt" "von dem seuchenpolizeilichen Duktus der Gesundheitsämter wegkommen und sich um das Wohlergehen – nicht die "Absonderung" – der positiv Getesteten kümmern. Warum werden diese zwar in Isolation geschickt, aber nicht täglich besucht, um frühzeitig eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes zu erfassen? Wenn man wirklich etwas an der Hospitalisierungsrate und der Belegung der Intensivstationen – also am gesundheitlichen Outcome – ändern wollte, wäre dies doch der wichtigste Ansatzpunkt. ... Eine Strategie, die Selbstständigkeit fördert, statt zu passivem Gehorsam für dauernd geänderte Regeln zu erziehen. Anlass gibt es immer noch mehr als genug: Wir werden mit der Impfquote nicht über 75 Prozent kommen, wir werden noch jahrelang Ausbrüche zu bewältigen haben und wir können nur hoffen, dass wir den Hardlinern, die mit totalitär anmutenden Mitteln die Menschen und Gemeinschaften in ein Rennen gegeneinander um "grüne Zonen" schicken wollen, eine Haltung entgegensetzen können, die den humanitären Grundsätzen unserer Gesellschaft entspricht. ... wenn überhaupt noch jemand hinschauen wird, wenn sie überhaupt noch aufzuholen sein wird. Und ökonomische Folgen, die Folgen für die Kultur, die Folgen für die Mitmenschlichkeit einer auf das individuelle Verhalten zurückgeworfenen Generation, ... zunehmende Gefährdung der ärztlichen Schweigepflicht. Wenn diese weiter durch diejenigen gefährdet wird, die Corona sogar noch gutheißen als den längst überfälligen Schub für ihr technologisches Mantra der Digitalisierung, sei nur gesagt: Wenn die Patienten aufhören uns zu erzählen, ob sie Symptome haben, aus Angst, dass dies in ihren Akten steht und dort nicht vertraulich verbleibt, ... dann werden diese R isiken alle Digitalisierungsvorteile zusammen weit übertreffen.    13500  [Coronavirus]

Donnerstag, 4. Februar 2021

[ Gesundheitswesen] Jürgen Opel in NDR, 04.02.21: Kaum Obduktionen bei Covid-19-Todesfällen in MV Bei zuletzt 480 Corona-Toten im Land hat es bis heute nur acht Obduktionen gegeben. Deutschlandweit sieht das nicht viel anders aus. Die Quote müsse erhöht werden, fordert auch der Bundesverband der Deutschen Pathologen. Nur so sei ein wirksamer Beitrag zum Verständnis der Krankheit und bei der Entwicklung angepasster Therapien möglich.    13485  [Coronavirus] [Medizin]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 14.5.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.