mein kleiner blog

Montag, 3. April 2023

[ Selbständigkeit ] Vorige Woche komme ich nichts Böses ahnend auf mein Feld, sind da wieder mal wie schon vor paar Jahren die Landvermesser, gleich neben meiner Brücke. Und zufällig zugleich meine Brücke kaputt, gut, das hatte ich kommen sehen, wollte es nächste Woche angehen, sie zu stabilisieren. Der Obervermesser konnte mich zwar erst nochmal beruhigen, es könnte sein, daß die Stadt erst 2029 anfängt. Am Freitag war dann aber auch noch die starke Weide im Bachbett direkt neben der Brücke abgesägt. Blutdruck! Und gleich das Liegenschaftsamt angerufen. - Ja, ich kenne die Örtlichkeit, Ihre Brücke ist nicht genehmigt, muß rückgebaut werden, und die Arbeiten im Bachbett beginnen im Herbst. Also für die 500 Rosen die ich vorige Woche eingetopft habe (Samstag abend war alles geschafft, juhu!) bin ich nur noch ein Jahr verantwortlich, danach hängt ihr Schicksal nicht mehr von meinem Fleiß sondern vom Wohlwollen der Behörden ab, damit habe ich mich übers Wochenende getröstet. Nur noch diesen Sommer, was danach kommt, ... UPDATE 17.4.2023: Die Bagger kommen laut Umweltamt doch erst im Herbst 2024, puh! Danach habe ich nur noch Platz für max. 250 Rosentöpfe in meinem eigenen Garten, aber ich freu mich andererseits auch schon darauf, die Füße hochlegen zu können, wenn ich im eigenen Garten fertig bin und nicht auf das Feld auch noch aufpassen zu müssen.   2829  [Ochsenbach] [Politik] [Rosenfeld]

Freitag, 9. September 2022

[ Coromaßnahmen] Andreas Rosenfelder in Die Welt, 09.09.22: Politik der Restriktionen: Der notwendige Blackout "Eine Politik aber, die ihre Bürger ... als schwer erziehbare Objekte behandelt, hat ... keine Chance."    13609  [Krise] [Maske] [Politik] [Restriktionen]

Freitag, 2. September 2022

[ Wirtschaft ] Politik der Restriktionen: Der notwendige BlackoutWenn nur "die Wirtschaft" tatsächlich so viel Einfluß auf die Regierung hätte, wie wir unser ganzes Leben lang geschimpft haben, dann würde diese Regierung keine drei Tage lang so eine desaströse Politik machen können. Aber anscheinend gibt es nicht "die Wirtschaft", sondern es gibt kleine und große, und die großen, denen es egal ist, in welchem Land sie operieren, haben die ganze Macht und die kleinen keine, von wegen #Globalisierung. Erste Firmen stoppen Produktion für immer: „Substanz der Industrie bedroht“   2097  [Globalisierung] [Politik] [Wirtschaft]

Donnerstag, 28. Juli 2022

[ Exportismus ] Politik der Restriktionen: Der notwendige BlackoutAber daß man auch eine robuste Binnennachfrage durch ordentliche Löhne braucht für eine gesunde Wirtschaft, galt ja in der ganzen Merkel-Zeit immer als Spinnerei, "wir sind Weltmeister" und Papst und alles, und keiner kann uns was, und die Südländer müssen nur so fleißig und sparsam werden wie wir usw usw usw. — Mir graut vor den Sündenbockgeschichten, die jetzt an den Haaren herbeigezogen werden müssen, um keine Fehler einsehen zu müssen… "An energy crisis caused by Russia, slowing Chinese growth, supply-chain blockages and an aging workforce are ending the decadeslong reign of Germany’s export-focused manufacturing." via twitter.com/Tim_Roehn   2090  [Politik] [Wirtschaft]

Freitag, 26. November 2021

[ Ausnahmezustand] Frédéric Schwilden in Die Welt, 26.11.21: Bayerische Cancel Culture Aber es geht schon lange nicht mehr um Logik. Es geht darum, irgendwas zu machen, von dem man hofft, dass es zumindest nicht schadet.    13561  [Coronavirus] [Nürnberg] [Politik] [Weihnachtsmarkt]

Sonntag, 18. April 2021

[ Politik] Sigbert Gebert in Telepolis, 18.04.21: Wie wir die Kontrolle über die Corona-Technokratie verloren haben Mit zunehmender Naturbeherrschung wurden immer mehr Gefahren – ihnen ist man ausgesetzt – zu Risiken, zu Folgen von Entscheidungen. Die Gesellschaft wurde zur Risikogesellschaft, die für alle Ereignisse selbst verantwortlich ist, weshalb bei Fehlentwicklungen Versäumnisse der Politik beklagt werden. Die individuelle Gefahr während einer Pandemie zu sterben, wurde so zum sozial bedingten Risiko, aufgrund fehlender Medikamente oder medizinischer Kapazitäten zu sterben. Je reicher die Gesellschaft, umso höher das Sicherheitsbedürfnis, die Ängste, umso höher der Anspruch an die Politik, gegen alle möglichen Gefahren vorzusorgen. Dieses Sicherheitsbedürfnis traf bei Corona-Pandemie auf die Warnungen von Fachleuten, gegenwarts- und bildorientierten, weltweit operierenden Massenmedien, was die von der öffentlichen Meinung abhängige und an weltpolitischen Vorbildern orientierten nationalen Politiken zwang, die Gesellschaft herunterzufahren. Die Digitalisierung bot hierzu – letztlich entscheidend – die technische Grundlage oder vielmehr umgekehrt: Die Digitalisierung ermöglichte erst die Politisierung der Krankheit, die technischen Mittel erlaubten erst die Zwecksetzung des staatlichen Schutzes vor Corona.    13530  [Coronavirus] [Digitalisierung] [Krankheit] [Medien] [Politik]

Donnerstag, 25. Februar 2021

[ Kaufen ] Wie wir die Kontrolle über die Corona-Technokratie verloren habenWenn selbst das RKI die Gefahr im Einzelhandel als "niedrig" einschätzt, aber die Regierung ihn trotzdem erwürgt, kann sich jeder sein Teil denken, was sie treibt. Und sicher nicht nur mir wird dabei ganz flau im Magen. Via @istuetzle   1818  [Coromaßnahmen] [Einzelhandel] [Politik]

Freitag, 19. Mai 2017

[ Parteien] Heinz Jürgen Hauzel in Wiesbadener Kurier, 19.05.17: Grundwerte: Wiesbadener Stadtverordnete diskutieren über Integration und Leitkultur    13048  [Demokratie] [Integration] [Politik] [Wiesbaden]

Dienstag, 12. Mai 2015

[ Geheimdienstaffären] Thorsten Denkler in Süddeutsche Zeitung, 12.05.2015: BND-Affäre: Das große Merkel-Versagen - Politik - Süddeutsche.de    9162  [Angela Merkel] [Politik]

Sonntag, 8. September 2013

[ Parteien] Daniel Friedrich Sturm in Die Welt, 08.09.2013: Bundestagswahl : SPD plant Regierung mit Merkel und ohne Steinbrück - Nachrichten Politik - Deutschland - DIE WELT    419  [Angela Merkel] [Deutschland] [Nachrichten] [Peer Steinbrück] [Politik]

Donnerstag, 15. August 2013

[ Wachstumsgrenzen] Reiner Klingholz in Die Welt, 15.08.13: Demografie : Die Deutschen m?ssen sich an Armut gew?hnen Es geht darum, wie ein Wohlergehen der Gesellschaft mit sehr wenig oder gar ohne Wachstum zu organisieren ist. Wozu aber ist ein Wahlkampf da, wenn jene, die sich zur Wahl stellen, mit dem Volk gar nicht ?ber die Aufgaben der Zukunft diskutieren wollen? Reiner Klingholz ist Direktor des Berlin-Instituts f?r Bev?lkerung und Entwicklung. Das Institut hat am 12. August 2013 seinen Gegenvorschlag zur Demografiestrategie der Bundesregierung vorgestellt.    979  [Politik] [Rentenbeginn] [Wachstum]

Freitag, 19. April 2013

[ Parteien] Eric Hofmann in Der Stern, 19.04.2013: Angela Merkels Bürgerdialog: Inszeniertes Kuscheln mit der Kanzlerin - Politik | STERN.DE    1506  [Angela Merkel] [Politik]

Freitag, 22. Februar 2013

[ GR€Krise] Albrecht Müller in Nachdenkseiten, 22.02.2013: Albrecht Müller: Die Methoden der Krise - Wie mit Griechenland Politik gemacht wird (2012.02)    5490  [Politik]

Mittwoch, 30. Mai 2012

[ Parteien] Matthias Meisner in Der Tagesspiegel, 30.05.2012: Bundesregierung: Merkel lässt die Rüstungslobby mitfliegen - Politik - Tagesspiegel    1961  [Angela Merkel] [Politik] [Rüstungsindustrie]

Montag, 17. Mai 2010

[ Finanzmärkte] Catherine Hoffmann in Süddeutsche Zeitung, 17.05.2010: Ackermann greift die Politik an - Warnschuss in Richtung Merkel    5668  [Angela Merkel] [Deutsche Bank] [Finanzmarktregulierung] [Joseph Ackermann] [Politik]

Firmenlogo

Bernhard Höpfner, rosenwelten, Wiesbaden, Erich-Ollenhauer-Straße 116 · Mo–Sa (Mrz—Okt), 10–12+16–18 außer Mi vormittag + n.Vereinb. · Tel. (0611) 84 62 58 · post at rosenwelten.de · @rosenwelten im Fediverse

Datenschutz | Impressum | 14.5.2023. | HTML4.01strict CSS3 JS-frei | Spamgift | webmaster at rosenwelten.deWenn Sie Fehler bemerken, bin ich für einen Hinweis dankbar.